Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Publikationen
2017 | mit Paula-Irene Villa: Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld: transcript |
2017a | Koalitionen des Überlebens. Queere Bündnispolitiken im 21. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein. |
2005 | Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp |
2000 | Neue Chancen – alte Zwänge? Zwischen Heteronormativität und posttraditionaler Vergesellschaftung. Zur sozialen und psychischen Situation lesbischer Mädchen und schwuler Jungen in Nordrhein-Westfalen. Expertise zum 7. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW, Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit, Düsseldorf |
1999 | deviante Subjekte. Die paradoxe Politik der Identität. Opladen: Leske + Budrich 2., völlig überarbeitete Neuauflage, Opladen: Leske + Budrich |
1996 | deviante Subjekte. Die paradoxe Politik der Identität. Opladen: Leske + Budrich |
2018 | Vermessene Räume, gespannte Beziehungen. Unternehmerische Universitäten und Geschlechterdynamiken. (Hrsg. mit Johanna Hofbauer), Berlin: suhrkamp taschenbuch. |
2016 | Zusammen mit dem Gunda Werner Institut: Die Freundschaft zur Welt nicht verlernen. Texte für Christina Thürmer-Rohr - Zum 80. Geburtstag der Sozialwissenschaftlerin, Feministin und Musikerin. Als PDF verfügbar unter: www.boell.de/de/2016/11/23/die-freundschaft-zur-welt-nicht-verlernen |
2015 | Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. (Hrsg. mit Paula-Irene Villa), Bielefeld: transcript. |
2013 | ›Was wollen Sie noch?‹ Was ist und wozu heute noch feministische Theorie? feministische studien 31/1 |
2010 | Angela McRobbie: Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes (Hrsg. mit Paula-Irene Villa),Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010. |
2007 | Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie. Lehrbuchreihe der Sektion Frauenforschung in der DGS, Bd. 3, 2., überarbeitete und aktualisierte Neuauflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften |
2007a | Transformationen von Wissen, Mensch und Geschlecht. Transdisziplinäre Interventionen. (Hrsg. mit Irene Dölling, Dorothea Dornhof, Karin Esders, Corinna Genschel), Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag |
2006 | Gender kontrovers. Genealogien und Grenzen einer Kategorie. (Hrsg. mit Gabriele Dietze), Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag |
2001 | Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie. Lehrbuchreihe der Sektion Frauenforschung in der DGS, Bd. 3, Opladen: Leske + Budrich |
2000 | Queering Demokratie. Sexuelle Politiken. (Hrsg. mit Nico Beger, Antke Engel, Corinna Genschel, Eva Schäfer), Berlin: Querverlag |
1997 | Freundschaft unter Vorbehalt. Chancen und Grenzen lesbisch-schwuler Bündnisse. (Hrsg. mit Stefan Etgeton), Berlin: Querverlag |
1996 | Grenzen lesbischer Identitäten. Berlin: Querverlag |
2017 | Gender – merely a “social fact” the Construction of Neo-Authoritarian Us/Them Dichotomies. In: Baltic Worlds BW 3:2017 p 18-25, online abrufbar unter Balticworld.com |
2017a | Kontingente Fundierungen. Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten. Online unter: sozioplis.de |
2016 | Wissen Wollen. "Michel Foucaults Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen“. In: Zeitschrift für Sexualforschung, Jg. 29, Heft 4, Dezember, S. 327-330. |
2016a | Contending directions. Gender studies in the entrepreneurial university. In: Women's Studies International Forum. Als PDF hier verfügbar. |
2015 | Die Ehe ist nicht die Lösung. In: Zeit-Online 25.09.2015. |
2015a | mit Rahel Jaeggi, Ina Kerner, Hanna Meißner und Martin Saar: Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame. Solidarität ohne Identität. in: feministische studien 33/1, 99-103. |
2014 | Homophobie: Die Angst des Alphatierchens um die alte Geschlechterordnung. In: Der Tagesspiegel 06.05.2014. |
2014a | Die Möglichkeit »zugleich Nein zur einen und Ja zur anderen Lebensweise zu sagen« (Judith Butler). Zu Rahel Jaeggi, Kritik von Lebensformen (Frankfurt am Main 2013). In: Zeitschrift für philosophische Literatur 2.3, 28-34. Erschienen unter: zfphl.de/index.php/zfphl/issue/view/4 |
2013 | »Feministin sein bin ich mir schuldig« 30 Jahre feministische Studien - Einleitung. feministische Studien 31/1,3-6 |
2013a | Feministische Theorie heute: Die Kunst, ›Nein‹ zu sagen. feministische studien 31/1, 65-71 |
2011 | Selber schuld? Feministische Ambivalenzen der Gegenwart – und eine Replik auf Bascha Mika. (zusammen mit Paula-Irene Villa) Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2011, 111-120 |
2009 | Was ist und wozu Kritik? Über Möglichkeiten und Grenzen feministischer Kritik heute. feministische studien 27/1, 22-35 |
2007 | Magical Sign. On the Politics of Inter- and Transdisciplinarity. Graduate Journal of Social Sciences Vol. 4, Issue 2 (December) (www.gjss.org) |
2007a | Gender Trouble und die Folgen. Eine Innenansicht. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 4/1, 154-165 |
2007b | Vom Gebrauch der Reflexivität. Für eine ›klinische Soziologie‹ der Frauen- und Geschlechterforschung. Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung Band 12, 39-62 |
2005 | Überflüssig. Deutungsbegriff für neue gesellschaftliche Gefährdungen? Transit - Europäische Revue Nr. 29, 125-141. Online unter: www.iwm.at/transit/transit-online/ueberfluessig/ |
2003 | Material Conditions. Begrenzte Möglichkeiten transdiziplinärer Frauen- und Geschlechterforschung. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 21/2+3, 76-89 |
2002 | Junge Lesben und Schwule: Zwischen Heteronormativität und posttraditionaler Vergesellschaftung. DISKURS. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft 1, 50-58 |
2001 | Diszipliniertes Geschlecht. Konturen von Disziplinarität in der Frauen- und Geschlechterforschung. Die Philosophin 23/12, 93-116 |
2001a | Disputed Territory. Feminist Studies in Germany and its Queer Discontents. Amerika Studien/American Studies 46/1, 87-103 |
2001b | Women's Studies in Germany and its Queer Discontents. Critical Psychology. The International Journal of Critical Psychology Issue 3: Special Issue Sex and Sexualities, 165-172 |
2000 | She Who Speaks Shadows Speaks Truth: Transdisciplinarity in Women's and Gender Studies. (zusammen mit Irene Dölling) SIGNS. Journal of Women in Culture and Society 25/4 (Summer 2000), 1195-1198 [Wiederabdruck in: Feminisms at a Millenium. (Hrsg.) Judith A. Howard/Carolyn Allen, Chicago/London: UP Chicago Press, 193-196] |
2000a | 2000a: „Vor dem Gesetz“: Kämpfe um die Homo-Ehe. BRD und USA. Freiburger Frauenstudien 6/1, 81-98 |
1999 | Disziplinäre Quergänge. (Un)Möglichkeiten transdisziplinärer Frauen- und Geschlechterforschung. Feministische Studien 17/1, 78-85 |
1999a | Normale Wissenschaft? Frauen- und Geschlechterforschung im Kanon des wissenschaftlichen Wissens. Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung 3/1, 5-16 |
1999b | Ohne Geländer handeln. Paradoxien einer Politik der Rechte. STREIT. Zeitschrift für feministische Rechtskritik. 17/2, 59-68 |
1998 | Technologien - Subjektivierung - Disziplinierung. Politik der KörperBilder. kea, Sonderheft KörperBilder - KörperPolitiken, 99-112 |
1998a | Disziplinäre Quergänge - (Un)Möglichkeiten transdisziplinärer Frauen- und Geschlechterforschung. Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung 2/2, 1998, 9-25 |
1998b | Zur Institutionalisierung neuer Wissensfelder - Reflexivität als Programm. Neue Impulse 1998/1, 6-8 |
1997 | Institutionalisierung eines Magister-Nebenfachstudiengangs ‚Frauen- und Geschlechterstudien an der Universität Potsdam‘. Zeitschrift für Frauenforschung 15/4, 1997, 27-37 (zusammen mit Sabine Schott) |
1995 | Stakes in the Field of Power. On the political limitations of lesbian identity discourses. Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 18/36, 246-256 |
1993 | Einsätze im Feld der Macht. Lesbische Identitäten in der Matrix der Heterosexualität. L'Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 4/1, 9-17 |
1993a | Queer Interventionen. Feministische Studien 11/2, 104-110 |
1992 | Vom Subjekt zur Subjektivität. Feminismus und die Zerstreuung des Subjekts. Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 15/31, 16-39 |
1989 | „Welches Interesse hat die Frauenbewegung an der Lösung des homosexuellen Problems?“ - Zur Sexualpolitik der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschland des Kaiserreichs. beiträge zur feministischen theorie und praxis Nr. 25-26, 19-28 |
1989a | Eine Lesbe ist eine Lesbe, ist eine Lesbe ... oder? Notizen zu Identität und Differenz. beiträge zur feministischen theorie und praxis Nr. 25-26, 59-70 |
1987 | Eine Frau ist eine Frau, ist eine Frau ... Lesbische Fragen und Perspektiven für eine feministische Gesellschaftsanalyse und -theorie. beiträge zur feministischen theorie und praxis Nr. 20, 85-94 |
2019 | Das Denken des Möglichen. Kritische Theorie als Projekt des Zusammenhangs von Erkenntniskritik und Gesellschaftskritik – Feministische Reartikulationen, in: Handbuch Kritische Theorie, hrsg. von Uwe Bittlingmayer et al., Wiesbaden 2019, S. 755-775 (DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_35) |
2019 | Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neoreaktionären Zeiten, in: Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung: Beiträge zur ersten gemeinsamen internationalen Konferenz der Fachgesellschaften für Geschlechterforschung/-studien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, hrsg. von Julia Scholz, et al., 2019, S. 27-42 (DOI: doi.org/10.25595/1356) |
2019 | Solidarität subaltern. Demokratische Zerreißproben in neoreaktionären Zeiten, in: Soziale Arbeit in der Demokratie - Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit, hrsg. von Michaela Köttig&Dieter Roh, Opladen et al. 2019, S. 22-35 |
2019 | Same same but different? Einige Anmerkungen zur Frage des Wandels im Geschlechterverhältnis in der bürgerlichen Moderne, in: Barbara Rendtorff, Birgit Riegraf, Claudia Mahs (Hg.), Struktur und Dynamik - Ung/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis, Wiesbaden (Springer) 2019, S. 171-178 |
2018 | Was ist Kritik? Über Dissidenz und Partizipation, in: Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Martina Thiele, Julia Elena Goldmann (Hg.), Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse, Bielfeld: transcript, S. 41-56 |
2018a | Enteignet euch! oder: Keine Frage der Wahl. Über Autonomie in der Demokratie, in: Susanne Baer, Ute Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht - Geschlechtertheoretisch vermessen, Baden-Baden: Nomos, 157-172. |
2018b | Diskursive Enteignungen. Gender als Ressource für neu-rechte Wir/Sie-Dichotomien, In: Corinna Onnen, Susanne Rode-Breymann (Hg.), Zum Selbstverständnis der Gender Studies II- Technik - Raum - Bildung, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich , 21-37. |
2017 | Mit Johanna Hofbauer„Lotta continua: Quantifizierte Steuerung und metrisierte Leistungsbeurteilung - neue Anlässe für einen alten Dauerkampf in Wissenschaft und Hochschule“, In: Brigitte Bargetz/Eva Kreisky/Gundula Ludwig (Hg.), Dauerkämpfe. Feministische Zeitdiagnosen und Strategien, Frankfurt am Main/New York: Campus, 163-174. |
2016 | Mit Hanna Meißner: Das Denken des Möglichen. Kritische Theorie als Projekt des Zusammenhangs von Erkenntniskritik und Gesellschaftskritik - Feministische Reartikulationen. In Ullrich Bauer et al. (Hg.): Handbuch Kritische Theorie, VS Verlag: Wiesbaden. |
2015 | Die Vermesung des Schweigens - oder: Was heißt sprechen? in: Iman Attia, Swantje Köbsell, Nivedita Prasad (Hg.), Dominanzkultur Reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld: transcript, 285-296. |
2015a | Das Geschlecht, das nicht zwei ist. Geschlecht, Differenz und queere Einsprüche. In: Claudia Mahs, Barbara Rendtorff, Anne Warmuth (Hrsg.): Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken. Weinheim & Basel: Beltz/Juventa, 135-150. |
2014 | Transreflexionen. Transformation von Wissenschaft - intersektionaler Feminismus - transdisziplinärer Beziehungssinn. In: Gerline Malli/ Susanne Sackl-Sharif (Hrsg.): Wider die Gleichheitsrhetorik. Soziologische Analysen - theoretische Interventionen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 195-206. |
2014a | Kontingente Fundierungen: Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung. In: Anne Fleig (Hrsg.): Die zukunft von Gender. Begriff und Zeitdiagnose. Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag, 51-75. |
2014b | Schweigen die Sirenen? Epistemische Gewalt und feministische Herausforderungen. In: Steffi Hobuß/ Nicola Tams (Hrsg.): Lassen und Tun. Kulturphilosophische Debatten zu Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken. Bielefeld: transcript, 99-118. |
2014c | Vom Erfolg überholt? Feministische Ambivalenzen der Gegenwart. In: Dennis Hänzi/ Hildegard Matthies/ Dagmar Simon (Hrsg.): Erfolg. Kostellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Sonderband, Leviathan 42/29, 76-91. |
2013 | Widerstreitende Bewegungen. Geschlechterforschung in Zeiten hochschulischer Transformationsprozesse, in: Kristina Binner et al. (Hg): Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Zwischen Aufbruch und Beharrung (Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 39), Münster, 194-208 |
2013a | Wer wir sind und wie wir tun. Identitätspolitiken und die Möglichkeiten kollektiven Handelns, in: Gabriele Jähnert et al. (Hg): Kollektivität nach der Subjektkritik. Geschlechtertheoretische Positionierungen, Bielefeld, 29-46 |
2013b | Queer Studies: Gender@Wissen Handbuch der Gender-Theorien. (Hrsg.) Christina von Braun/ Inge Stephan, Köln/Weimar/Wien: Böhlau UTB, 449-470 |
2013c | Deviante Subjekte. Normalisierung und Subjektformierung: Der Mensch – Nach Rücksprache mit der Soziologie. (Hrsg.) Michael Corsten/ Michael Kauppert, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 219-242 |
2013d | Sexualität in der Krise. Heteronormativität im Neoliberalismus. Gesellschaft: Feministische Krisendiagnosen. (Hrsg.) Erna Appelt/Brigitte Aulenbacher/Angelika Wetterer, Münster: Westfälisches Dampfboot, 227-245 (zusammen mit Mike Laufenberg) |
2011 | Das ethische Regime der Bilder oder: Wie leben Bilder? In: Sehen-Macht-Wissen. ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung. (Hrsg.) Angelika Bartl/ Josch Hoenes/ Patricia Mühr/ Kea Wienand, Bielefeld: transcript, 53-58 |
2011a | Feminismus. Arendt-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. (Hrsg.) Wolfgang Heuer/Bernd Heiter/Stefanie Rosenmüller, Stuttgart: Metzler, 360-365 |
2011b | Identitätspolitik. Politische Theorie und politische Philosphie. Ein Handbuch. (Hrsg.) Martin Hartmann/Claus Offe, München: Beck Verlag, 224-227. |
2010 | Gender Studies in Entrepreneurial Universities: The Case of Inter- and Transdisciplinarity. Gender Change in Academina: Re-Mapping the Fields of Work, Knowledge and Politics from a Gender Perspective. (Hrsg.) Birgit Riegraf/Brigitte Aulenbacher/Edit Kirsch-Auwärter/Ursula Müller, Wiesbaden: VS Verlag, 279-288 (zusammen mit Angelika Wetterer) |
2010a | Wie viele Geschlechter gibt es in Wahrheit? In Wahrheit … Herstellung, Nutzen und Gebrauch von Wahrheit in Wissenschaft und Alltag. (Hrsg.) Brigitte Aulenbacher/Meinrad Ziegler, Innsbruck et al.: StudienVerlag, 113-128 |
2010b | Feministische Perspektiven auf Prekarisierung: Ein "Aufstand auf der Ebene der Ontologie". Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen. (Hrsg.) Alexandra Manske/Katharina Pühl, Münster: Westfälisches Dampfboot, 26-47 (zusammen mit Susanne Völker) |
2009 | Reflexivität. Bourdieu-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. (Hrsg.) Boike Rehbein/Gerd Fröhlich, Stuttgart: Metzler Verlag, 203-205 |
2009a | Scholé (skholè) und scholastische Sicht. Bourdieu-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. (Hrsg.) Boike Rehbein/Gerd Fröhlich, Stuttgart: Metzler Verlag, 216-219 |
2009b | Queer-Theorie und Gleichheitspolitiken. Eine Un/Gleichung? Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik. Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung auf die »Wissensgesellschaft«. (Hrsg.) Birgit Riegraf/Lydia Plöger, Opladen/Farmington Hills, MI, 101-114 |
2009c | Heteronormativität Revisited. Komplexität und Grenzen einer Kategorie. Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Heteronormativitätsforschung. (Hrsg.) Andreas Kraß, Berlin, 23-40 |
2009d | Geschlecht und Sexualität: Die Grenzen des Menschlichen und die Paradoxien einer Politik der Rechte. In: Sexuelle Selbstbestimmung als Menschenrecht. (Hrsg.) Claudia Lohrenscheit, Baden-Baden: Nomos, 119-134. |
2008 | Lesbenforschung und Queer Theorie: Theoretische Konzepte, Entwicklungen und Korrespondenzen. Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. (Hrsg.) Ruth Becker/Beate Kortendiek, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, 108-115 |
2007 | „Überflüssig“. Negative Klassifikationen - Elemente symbolischer Delegitimierung im soziologischen Diskurs? Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. (Hrsg.) Gudrun-Axeli Knapp/Cornelia Klinger/Birgit Sauer, Frankfurt am Main: Campus, 151-162 |
2007a | Zwischen Aktivismus und Akademie. Die Zeiten feministischen Wissens. Was kommt nach der Genderforschung? (Hrsg.) Rita Casale/Barbara Rendtorff, Bielefeld: Transcript, 215-232 |
2007b | Transformationen von Wissen, Mensch und Geschlecht. Geschlechterforschung als kritische Ontologie der Gegenwart. Transformationen von Wissen, Mensch und Geschlecht. Transdisziplinäre Interventionen. (Hrsg.) Irene Dölling/Dorothea Dornhof/Karin Esders/Corinna Genschel/Sabine Hark, Königstein/Taunus: Helmer Verlag, 9-24 |
2006 | Frauen, Männer, Geschlechter, Fantasien. Die Politik der Erzählungen. Gender kontrovers. Genealogien und Grenzen einer Kategorie. (Hrsg.) Gabriele Dietze/Sabine Hark, Königstein: Ulrike Helmer Verlag, 19-45 |
2006a | Disziplin wider Willen? Frauen- und Geschlechterforschung, die Herausforderung Disziplinarität und der Anspruch auf Interdisziplinarität. Interdisziplinarität und Praxisbezug. (Hrsg.) Mechthild Bereswill/Marianne Schmidbaur, Frankfurt am Main, 31-38 |
2005 | Inter/Disziplinarität. Gender Studies Revisited. Quer denken - Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen. (Hrsg.) Heike Kahlert/Barbara Thiessen/Ines Weller, Wiesbaden: VS Verlag, 61-89 |
2005a | Queer Studies. Gender@Wissen. (Hrsg.) Christina von Braun/Inge Stephan, Köln: Böhlau Verlag, 285-303 |
2004 | Lesbenforschung und Queer Theorie: Theoretische Konzepte, Entwicklungen und Korrespondenzen. Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. (Hrsg.) Ruth Becker/Beate Kortendiek, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 104-111 |
2004a | Queering oder Passing: Queer Theory eine normale Disziplin? Gender Studies. Wissenschaftstheorien und Gesellschaftskritik. (Hrsg.) Therese Frey Steffen/Caroline Rosenthal/Anke Väth, Würzburg: Königshausen & Neumann, 67-82 |
2004b | We're here, we're queer, and we're not going shopping! Queering Space: Interventionen im Raum. Räume der Emanzipation. (Hrsg.) Christine Bauhardt, Wiesbaden: VS Verlag, 221-234 |
2004c | Die „zweite Schicht“. Begrenzte Möglichkeiten inter- und transdisziplinärer Frauen- und Geschlechterforschung. Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum. Studiengänge, Erfahrungen, Herausforderungen. (Hrsg.) Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin: trafo, 95-98 |
2003 | Das Maskenspiel der Fächer. Transdisziplinarität als geschlechterpolitische Intervention? Gleichstellung in der Forschung. Organisationspraktiken und politische Strategie. (Hrsg.) Ellen Kuhlmann/Hildegard Matthies/Maria Oppen/Dagmar Simon, Berlin: edition sigma, 205-220 |
2003a | Die ambivalente Politik von Citizenship und ihre sexualpolitische Herausforderung. Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. (Hrsg.) Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer, Münster: Westfälisches Dampfboot, 134-169 (zusammen mit Corinna Genschel) |
2003b | Kartographien von Wüste und Körper: Der englische Patient. Fremdes Begehren. Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien. (Hrsg.) Eva Lezzi/Monika Ehlers, Köln: Böhlau Verlag, 320-323 |
2001 | Normalisierte Wissenschaft? Zum herrschaftskritischen Potential von Frauen- und Geschlechterforschung. Zwischen Emanzipationsvision und Gesellschaftskritik. (Re)Konstruktionen der Geschlechterordnung. (Hrsg.) Ursula Hornung/Sedef Gümen/Sabine Weilandt, Münster: Westfälisches Dampfboot, 58-62 |
2001a | Feministische Theorie - Diskurs - Dekonstruktion. Produktive Verknüpfungen. Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse Band 1. Theorien und Methoden. (Hrsg.) Reiner Keller/Andreas Hirseland/Werner Schneider/Willy Viehöver, Opladen: Leske + Budrich, 353-372; 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2006, 357-377 |
2001b | Was wir zeigen, sind wir, nicht umgekehrt. Hannah Arendt und die Dekonstruktion von Identitätspolitik. Die Neubestimmung des Politischen. Denkbewegungen im Dialog mit Hannah Arendt. (Hrsg.) Heike Kahlert/Claudia Lenz, Königstein: Ulrike Helmer Verlag, 77-105 |
2001c | Que(e)re Besetzungen öffentlicher Räume: Lesbisch-schwule Subkulturen. Raum und Sicherheit. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 106, (Hrsg.) Sabine Thabe, Dortmund: Institut für Raumplanung, Universität Dortmund, 92-100 |
2001d | Der „männliche“ Wissenschaftskörper und die Frauenförderung - Paradoxien eines un/aufhaltsamen Aufstiegs. Geschlechterpolitik an Hochschulen: Perspektivenwechsel. (Hrsg.) Claudia Batisweiler/ Elisabeth Lembeck/Mechthild Jansen, Opladen: Leske + Budrich, 57-66 |
2000 | Durchquerung des Rechts. Paradoxien einer Politik der Rechte. Queering Demokratie. Sexuelle Politiken. (Hrsg.) dies./Nico Beger/Antke Engel/Corinna Genschel/Eva Schäfer, Berlin: Querverlag, 28-44 |
2000a | Sexuelle Politiken. Politische Rechte und gesellschaftliche Teilhabe. Queering Demokratie. Sexuelle Politiken. (Hrsg.) Sabine Hark/Nico Beger/Antke Engel/Corinna Genschel/Eva Schäfer, Berlin: Querverlag, 9-27 (zusammen mit Nico Beger, Antke Engel, Corinna Genschel, Eva Schäfer) |
2000b | „What's a Nice Girl Like You Doing in a Place Like This?“ The Male Body of Academia and the Ambivalences of Academic Feminism: Challenges and Obstacles for Feminism in the Process of Corporate Transformations of the University. Dokumentation ifu-excursion to Oldenburg. (Hrsg.) Gleichstellungsbeauftragte der Universität Oldenburg, 24-34 |
2000c | Utopische Höhenflüge mit bleiernen Gewichten - Paradoxien der Institutionalisierung feministischer Wissenschaft in der BRD. Subjekt und Erkenntnis. Einsichten in feministische Theoriebildungen. (Hrsg.) Projekt feministische Theorien im Nordverbund, Opladen: Leske + Budrich, 141-152 |
1999 | deviante Subjekte. Normalisierung und Subjektformierung. Normalität und Abweichung. Studien zur Theorie und Geschichte der Normalisierungsgesellschaft. (Hrsg.) Werner Sohn/Herbert Mehrtens, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 65-84 |
1998 | Parodistischer Ernst und politisches Spiel. Zur Politik in der GeschlechterParodie. Kritische Differenzen - geteilte Perspektiven. Zum Verhältnis von Postmoderne und Feminismus (Hrsg.) Antje Hornscheidt/Gabi Jähnert/Annette Schlichter, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 115-139 |
1998a | Umstrittene Wissensterritorien. Feminismus und Queer Theory - Reflexivität als Programm. Verqueere Wissenschaft? Zum Verhältnis von Sexualwissenschaft und Sexualreformbewegung in Geschichte und Gegenwart. (Hrsg.) Ursula Ferdinand/Andreas Pretzel/Andreas Seeck, Münster: Lit Verlag, 13-24 |
1996 | Magisches Zeichen. Die Rekonstruktion der symbolischen Ordnung im Feminismus. Grenzen lesbischer Identitäten. (Hrsg.) Sabine Hark, Berlin: Querverlag, 96-133 |
1996a | Am Explosionspunkt. Einleitung. Grenzen lesbischer Identitäten. (Hrsg.) Sabine Hark, Berlin: Querverlag, 9-14 |
1994 | Queer Interventionen. Querfeldein. Beiträge zur Lesbenforschung. Zweites Symposium deutschsprachiger Lesbenforschung. (Hrsg.) Madeleine Marti/Angelika Schneider/Irena Sgier/Anita Wymann, Bern/Zürich/Dortmund: efef-Verlag, 210-220 |
1994a | „Jenseits“ der Lesben Nation? Die Dezentrierung lesbisch-feministischer Identität. Zur Krise der Kategorien. Frau - Lesbe - Geschlecht. (Hrsg.) Frankfurter Frauenschule, Materialienband Nr. 14, Frankfurt/Main, 89-112 |
1992 | Vom Subjekt zur Subjektivität. Feminismus und die Zerstreuung des Subjekts. Berliner Wissenschaftlerinnen stellen sich vor. (Hrsg.) Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der Freien Universität Berlin, Nr. 12, Berlin |