Page Content
There is no English translation for this web page.
Vorträge
Vorträge 2015 Gemeinwohl und Partikularinteressen. Geschlechtertheoretische Betrachtungen eines problematischen Verhältnisses. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Soziologie der Universität Duisburg-Essen, 4.2.2015. 2015a Materialism Without Substance – Social (Trans)Formations and Inaccessible Heterogeneity. Vortrag auf der Conference on the New Materialisms „New Materialist Politics and economies of knowledge“, University of Maribor, Slovenien, 2.-4.10.2015. 2014 Posthumanistische Sozialwissenschaften? Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe “Soziologische Perspektiven auf den ‘neuen’ Materialismus”. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Trier, 6.- 10.10.2014 2014a Politics as encounter and response-ability. Vortrag auf der V Annual Conference on the New Materialisms “New Materialist Methodologies: Gender, Politics, the Digital”, Universitat Oberta de Catalunya, Barcelona, 25-26.09.2014 2014b Boys don’t cry? Stereotyping and compartmentalization of learning experiences in childhood. Pitch auf der 2nd Gender & STEM Network Conference ‘Gender and STEM: What schools, families, and workplaces can do?’ 3.-5.7.2014, Technische Universität Berlin 2014c ‘Materialität’. Input anlässlich der Veranstaltung: Michel Foucault – eine Soiree zum 30. Todestag an der Universität Leipzig, 25. Juni 2014 2014d Welches Selbst bestimmt sich frei? Freiheit und konstitutive Abhängigkeit. Vortrag in der Ringvorlesung des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Philipps Universität Marburg, 5.6.2014 2014e Prekäres Leben – politisches Ethos jenseits des Anthropozentrismus? Input zum Workshop „Judith Butlers theoretische Interventionen –Grundlagen, Effekte, Kritik“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1.-2.4.2014 2014f Jenseits des autonomen Subjekts? Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit. Vortrag in der Arbeitsgruppe ‚Ableism: zur Konstruktion von Behinderung und Befähigung im Bildungswesen’ auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissen- schaft (DGfE), Humboldt-Universität zu Berlin, 9.-12. März 2014 2014g (mit Inka Greusing) Feministische Interventionen – Interventionen in den Feminismus. Auf der Suche nach gender in science. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association, Universität Paderborn 2014h Wer sind ‚wir’ Kritiker_innen des Subjekts – und was können ‚wir’ wollen? Vortrag in der interdisziplinäre Vorlesungsreihe ‚que(e)r_einsteigen’, Martin-Luther-Universität Halle, 03.1.2014 2014i Rekonfigurierungen des Politischen im Lichte posthumanistischer Herausforderungen. Vortrag in der Ringvorlesung "Natur/Kulturverhältnisse", Universität Wien, 28.1.2014 2013 On the Political Economy of the Fragmented Body. Vortrag auf dem Workshop „BIOTECHNOETHICS: Mapping (prospective) bodily landscapes“ an der HU Berlin, 17./18.1.2013 2013a Material/ist Feminisms – a Diffractive Reading of Two (Ostensibly) Unrelated Traditions. Vortrag auf der Konferenz MATTERING: Feminism, Science and Materialism, City University New York, 14.-15. Februar 2013 2013b Refashioning the Political. Vortrag auf der 3rd European Conference on Politics and Gender (ECPG) an der Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, 21-23 März 2013. 2013c Marx – queer/feministisch gelesen. Vortrag in der Ringvorlesung „Feministische Theorie im Frühling“ an der Universität Jena, 16.5.2013 2013d Mit Inka Greusing: Joint Perplexities, Shared Desires. Perspectives of feminist critique and intervention in science and engineering. Vortrag auf der Jahrestagung der Society for Social Studies of Science (4S) in San Diego, USA 9.-12.10.2013 2012 Ich handle, wir handeln, es handelt? Agency und Politik im Lichte des ‘Posthumanen’. Vortrag auf dem Semesterworkshop des Graduiertenkollegs „Geschlecht als Wissenskategorie“ der Humboldt-Universität zu Berlin, 22.6.2012 2012a Materialismus revisited. Wissen als Hingabe und Verführung. Vortrag im Rahmen des öffentlichen Jour fixe – Forschung am ZIFG an der TU Berlin, 23.5.2012 2012b Jenseits des autonomen (menschlichen) Subjekts? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Jenseits der Geschlechtergrenzen“ an der Universität Hamburg, 2.5.2012 2011 Was heißt politisches Handeln, wenn Leben prekär wird und soziale Verhältnisse prekarisiert werden? Vortrag auf dem Workshop „Feministische Kritik in Zeiten der Prekarisierung“, veranstaltet von der Hans Böckler Stiftung und der Universität zu Köln, 08.-09.12.2011. Köln, 09.12.2011 2011a Zur Rezeption von Foucaults “Sexualität und Wahrheit” durch feministische, queere und postkoloniale Kritiken. Vortrag für den Workshop „Foucaults ‚Sexualität und Wahrheit’“ des Graduiertenkolleg „Dynamiken von Raum & Geschlecht“, 24.-25.11.2011. Universität Kassel, 24.11.2011 2011b Marx – feministisch gelesen. Vortrag bei der Jenny Marx Gesellschaft. Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland-Pfalz. Mainz, 06.07.2011 2011c ...Es kommt darauf an, sie zu verändern: Gesellschaftstheorie als epistem-onto-logischer Einsatz. Vortrag auf der internationalen Konferenz „Re-Thinking Marx: Philosophy, Critique, Praxis“, 20.-22.5.2011. Humboldt-Universität zu Berlin, 22.5.2010 2011d (mit Corinna Bath, Stephan Trinkaus und Susanne Völker): Geschlechter Interferenzen: Verletzbarkeit, Handlungsfähigkeit und Wissen. Vortrag auf der 1. Jahrestagung der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association (Gender e.V.), 21./22.01.2011. LMU München, 21.01.2010 2010 Soziologie als Gesellschaftskritik?! – Feministische und postkoloniale Einwürfe. Vortrag in der Veranstaltung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung: Postkolonial-feministische Perspektiven auf transnationale Verhältnisse. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 11.-15.10.2010. Frankfurt/Main, 14.10.2010 2010a Wo kommt das Widerstandspotenzial im Subjekt her? Inwiefern ist es möglich, Widerstand zu leisten? Vortrag für den Hegemonie- und Diskurstheorie-Workshop III, 08./ 09. Oktober 2010. Berlin, 08.10.2010 2010b Judith Butler: Der ‚Doppelcharakter’ der (Geschlechter-)Normen und die Frage nach dem Leben. Vortrag im Kolloquium "Wandel und Beharrungskraft gesellschaftlicher Verhältnisse geschlechtertheoretisch betrachtet" von Prof. Dr. Mechthild Bereswill und Dr. Anke Neuber. Universität Kassel, 31.05.2010 2009 Gender Relations and Gender Politics in Germany – An Outline. Beitrag zur Tagung: Global Perspectives on Gender Politics, veranstaltet von der Theologischen Hochschule Friedensau und der Humboldt-Universität zu Berlin. Möckern-Friedensau, 11.12.2009 2009a (mit Inka Greusing): Technik ist nichts für Mädchen? Von wegen! Vortrag anlässlich der Auftaktveranstaltung von GET-IT an der TU Berlin, 09.11.2009 2007 Kontextualität im Zusammenhang. Identitäten, Hierarchien und Machtverhältnisse. Beitrag auf der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Wittenberg, 16.–17.11.2007 (CfP) 2007a Alles Gender oder was? – Eine Einführung in die Problematik; auf Anfrage beim Jahrestreffen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, 11.01.2007 (Einladung) 2005 Différences, Hiérarchies et Capitalisme; Beitrag zur Tagung: Le genre au croisement d’autres rapports de pouvoir, Journées d’etudes EFiGiES, Paris, 12.–13.05.2005 (CfP) 2004 (mit Juliette Wedl) Simplement linguistique? La production discursive de la différence des sexes; Beitrag zur Tagung: L’individu social – autres réalités, autre sociologie? XVIIe Congrès international des sociologues de langue française, Tours, 05.–08.07.2004 (mit Juliette Wedl) (CfP) 2003 Capitalism and the Construction of Gender; Beitrag zur Tagung: Gender and Power in the New Europe, 5th European Feminist Research Conference, Lund University, Sweden, 22.–25.10.2002 (CfP) 2002 Zu gesellschaftlich-historischen Entstehungsbedingungen der modernen Konstruktion von Geschlecht; Beitrag zur Interdisziplinären Gendertagung für Nachwuchswissenschaftler/innen an der Freien Universität Berlin, 25.–26.10.2002 2002a (mit Claudia Gather) Haushaltsarbeit als Erwerbsarbeit – feministische Perspektiven?; Beitrag zur Tagung: Arbeitsverhältnisse im Kontext von "Diaspora, Exil, Migration", 05.–07.04.2002 in Berlin (Einladung) 1999 Die Akrobatik von Frauenförderung zwischen Theorie und Praxis. Spagat oder Balanceakt?; in der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung der Freien Universität Berlin anlässlich der Verabschiedung der amtierenden Frauenbeauftragten (mit Vera Riesenfeld) (Einladung)
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
Copyright TU Berlin 2008