Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Lehrveranstaltungen am ZIFG im Wintersemester 2015/16
Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis zur Frauen und Geschlechterforschung an der TU Berlin für das Wintersemester 2015/16 zum Herunterladen: Hier
Für alle Lehrveranstaltungen gilt:
- Es besteht die Möglichkeit, Teilnahmescheine und Leistungsscheine gemäß den üblichen Anforderungen der jeweiligen Studiengänge zu erlangen. Nähere Informationen werden zu Beginn jeder Veranstaltung bekannt gegeben.
- Die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen ist durch das Prüfungsamt der Fakultät I und die jeweiligen Modulverantwortlichen bestätigt.
Lehre im Wintersemester 2015/16
- Jede_r nach ihren_seinen Fähigkeiten? Gender und Berufswahl
- Wissen - Macht - Diskurs. Einführung in wissenssoziologische Ansätze
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Hark)
- Projektlabor "Gender in den MINT Fächern" (MINTgrün Labor-Modul)
- Soziologie der Sorge: Reproduktionsarbeit, Fürsorgeverhältnisse, Care-Regime
- GENDER GOES SCIENCE. Geschlechterforschung als kritische Ontologie der Gegenwart
- "Werkzeugkasten": Empirische Methoden in den Gender Studies
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Lucht)
- Re-Lektüren. Feministische Theorie
- Transdisziplinäre Geschlechterstudien
- "Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?" EINFÜHRUNGSMODUL
- "Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?" EINFÜHRUNGSMODUL (Blockseminar)
- Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen? - PROJEKTMODUL
- Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien - ABSCHLUSSMODUL
- Gender und Diversität in MINT | Wiki-basierter Projektkurs
- Clubtag Techno-Club
Jede_r nach ihren_seinen Fähigkeiten? Gender und Berufswahl
Hanna Meißner / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 021 | BA KulT IS 5 BA KulT FW 18 BA KulT IS 6 MA ZIFG FP 16 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Mo 10-12 Uhr | |
Beginn: | 12.10.2015 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Geschlecht spielt bei der Berufswahl offenbar nach wie vor eine wichtige Rolle. Junge Frauen konzentrieren sich auf ein enges Spektrum von Ausbildungsberufen, die zudem häufig mit vergleichsweise geringen Verdienstmöglichkeiten und schlechteren Aufstiegsmöglichkeiten verbunden sind. Diese hartnäckigen Muster der Vergeschlechtlichung der Berufswelt werden mittlerweile als gesellschaftliches Problem gesehen. Dass Frauen (bzw. Männer) qua Geschlecht für bestimmte Tätigkeiten nicht (so gut) geeignet seien, erscheint kaum noch als legitime Erklärung; die Wahl des Berufs wird als Entscheidung betrachtet, die von individuellen Neigungen und Fähigkeiten abhängig sein sollte. Zahlreiche Projekte und Programme, die junge Menschen für ›geschlechtsatypische‹ Berufsfelder begeistern sollen, haben aber an der Geschlechtersegregation in den Ausbildungsgängen und auf dem Arbeitsmarkt bislang wenig verändern können. In diesem Seminar befassen wir uns mit empirischen Befunden sowie mit theoretischen Konzepten, die diese hartnäckigen Muster zu erklären versuchen. Ein Fokus wird dabei auf der Frage liegen, welche Rolle die Schule als Sozialisationsinstanz in diesem Zusammenhang einnimmt.
Wissen - Macht - Diskurs. Einführung in wissenssoziologische Ansätze
Martina Erlemann / Blockseminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 030 | BA KulT IS 5 BA KulT IS 6 MA ZIFG FP 16 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Einzeltermin: | 12.10.2015 12-14 Uhr | |
Block: | 11.01.2016 18.01.2016 25.01.2016 01.02.2016 08.02.2016 je 12-17 Uhr | |
Raum: | MAR 2.013 |
Wissenssoziologie beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Wissen und Gesellschaft. Dabei stehen die sozialen Bedingtheiten allen Wissens sowie die Auseinandersetzungen um die Genese, Verteilung und Anerkennung verschiedener Formen des Wissens im Fokus. Die sich dabei herausschälenden Ordnungen des Wissens sind immer auch soziale Ordnungen, in denen Machtgefüge deutlich werden, aber auch gleichermaßen konstruiert werden. Nach einführenden Texten zu verschiedenen Konzepten und theoretischen Ansätzen der Wissenssoziologie wird im Seminar ein Schwerpunkt auf der Soziologie wissenschaftlichen Wissens liegen. Im zweiten Teil werden wir wissenssoziologisch basierte Studien diskutieren, unter anderem über Kontroversen um neue Technologien, zu Diskursen über Nachhaltigkeits- und Umweltthemen sowie aus dem Themenfeld Geschlecht und Wissenschaft.
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Hark)
Sabine Hark/ Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 027 | BA-KulT FW 18 BA KulT IS 2 BA KulT IS 6 MA-ZIFG FP 16 MA-BIWI 7b Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINT grün |
Zeit: | Di 12-14 Uhr | |
Beginn: | 13.10.2015 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen.
Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.
Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser – oder einer vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG. Diese Veranstaltung wird identisch auch von Petra Lucht am Donnerstag, 12-14 Uhr, angeboten.
Projektlabor "Gender in den MINT Fächern" (MINTgrün Labor-Modul)
Pat Treusch / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 031 | Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Do 14-18 Uhr | |
Beginn: | 13.10.2015 | |
Raum: | MAR 2.013 |
In der vierstündigen LV zu »Gender im Labor« wird es darum gehen, eine Perspektive kritischer Wissenschaftsforschung zu erarbeiten, aus der heraus der Zusammenhang zwischen Wissen, Wissenschaft und Geschlecht in ausgewählten Laboren und Wissenschaftsfeldern untersucht wird. Dazu werden die Studierenden zum einen in die Techniken des Lesens sozial- und geisteswissenschaftlicher Texte eingeführt. Zum anderen erwerben sie Einblicke in unterschiedliche Analyseebenen der genderbezogenen Wissenschaftsforschung:
a) Verhältnis und Verteilung von Frauen und Männern in unterschiedlichen Fächern,
b) die Thematisierung und Erforschung der Geschlechterdifferenz in den Wissenschaften und
c) die Vergeschlechtlichung fachlicher Kulturen, Inhalte, Gegenstände, Methoden und Fragestellungen.
Ziel des Seminars ist es, das nach wie vor verbreitete Verständnis, dass Qualitäts- und Erfolgsmaßstäbe in der Wissenschaft – und insbesondere in den MINT-Fächern – geschlechtsneutral sind, zu problematisieren und zu hinterfragen. Dieser problematisierende Blick auf die Bedeutung von Gender in den MINT-Fächern wird als kritischreflexive Fachkompetenz theoretisch und praktisch vermittelt und eingeübt. So sollen auch eigene Forschungsfragen generiert werden, um sich in Kleingruppen auf die Suche nach Gender in den Wissenschaften zu begeben. Die dafür benötigten methodischen Kompetenzen in qualitativer Sozialforschung werden zuvor gemeinsam erworben.
Soziologie der Sorge: Reproduktionsarbeit, Fürsorgeverhältnisse, Care-Regime
Mike Laufenberg / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 015 | BA KulT IS 6 MA KulT FW 18 MA ZIFG FP 16 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Mi 14-16 Uhr | |
Beginn: | 14.10.2015 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Care-Arbeit, Fürsorgebeziehungen und Selbstsorge stellen unerlässliche Voraussetzungen für das gesellschaftliche Zusammenleben und die individuelle Existenzsicherung dar. Die Art und Weise, wie Sorge in einer Gesellschaft organisiert wird, wer die hierfür notwendige Arbeit leistet, aber auch, warum Fürsorge und Selbstsorge mitunter bis an den Rand der Selbstgefährdung vernachlässigt werden, sind daher existenzielle Fragen von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz. Dies gilt umso mehr, da die gesellschaftliche Organisation der Sorge systematisch durch Macht und Ungleichheitsverhältnisse entlang von Geschlecht, Race, Klasse, Befähigung und Alter strukturiert ist und diese reproduziert. Das Seminar gibt einen Überblick über klassische und aktuelle Analysen zur Sorgethematik. Ausgehend vom Begriff der Sorge/Care wird ein analytisches Instrumentarium entwickelt, mit dem den komplexen Zusammenhängen von Staat, Kapitalismus und gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen nachgegangen wird. Gelesen und diskutiert werden insbesondere Texte aus feministischer, dekolonialer, queerer und disability Perspektive.
GENDER GOES SCIENCE. Geschlechterforschung als kritische Ontologie der Gegenwart
Sabine Hark / Ringvorlesung | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 026 | BA KulT FW 18 BA KulT IS 2 BA KulT IS 3 BA KulT IS 6 MA ZIFG FP 16 MA BIWI 7b Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Mi 18-20 Uhr | |
Termine: | 06.11.2015 (Auftakt | Lichthof TUB) 11.11.2015 25.11.2015 09.12.2015 13.01.2016 27.01.2016 10.02.2016 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Wissenssoziologie beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Wissen und Gesellschaft. Dabei stehen die sozialen Bedingtheiten allen Wissens sowie die Auseinandersetzungen um die Genese, Verteilung und Anerkennung verschiedener Formen des Wissens im Fokus. Die sich dabei herausschälenden Ordnungen des Wissens sind immer auch soziale Ordnungen, in denen Machtgefüge deutlich werden, aber auch gleichermaßen konstruiert werden. Nach einführenden Texten zu verschiedenen Konzepten und theoretischen Ansätzen der Wissenssoziologie wird im Seminar ein Schwerpunkt auf der Soziologie wissenschaftlichen Wissens liegen. Im zweiten Teil werden wir wissenssoziologisch basierte Studien diskutieren, unter anderem über Kontroversen um neue Technologien, zu Diskursen über Nachhaltigkeits- und Umweltthemen sowie aus dem Themenfeld Geschlecht und Wissenschaft.
"Werkzeugkasten": Empirische Methoden in den Gender Studies
Petra Lucht / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 017 | BA KulT IS 6 BA KulT FW 18 MA ZiFG FP 16 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Do 10-12 Uhr | |
Beginn: | 15.10.2015 | |
Raum: | MAR 2.013 |
In diesem Seminar werden fundierte Kenntnisse über die methodischen »Werkzeuge« der qualitativen, empirischen Sozial- und Medienforschung erarbeitet und deren Bezüge zu Fragestellungen und Theorien der Gender Studies vermittelt. Zu dem Repertoire der ausgewählten Methoden gehören u. a. Dokumenten-, Bild- und Filmanalysen sowie die Teilnehmende Beobachtung (Ethnographie), das Qualitative Interview und die Diskursanalyse. Wir werden uns mit verschiedenen Verfahren der Erhebung und Auswertung von empirischem Material sowie mit dem Entwicklungsprozess und den konzeptionellen Bestandteilen von qualitativen Forschungsprojekten in den Gender Studies befassen. Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in den qualitativen Methoden der Sozialwissenschaften haben. Das Seminar bereitet auf die methodischen und methodologischen Konzeptionen und Durchführungen von eigenen Studienprojekten und Qualifikationsarbeiten vor.
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Lucht)
Petra Lucht / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 019 | BA KulT FW 18 BA KulT IS 2 BA KulT IS 6 MA ZiFG FP 16 MA BIWI 7b Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Do 12-14 Uhr | |
Beginn: | 15.10.2015 | |
Raum: | MAR 4.063 |
Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert. Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser - oder einer vergleichbaren - Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG.
Diese Lehrveranstaltung wird auch am Dienstag, 12-14 Uhr, von Sabine Hark angeboten.
Re-Lektüren. Feministische Theorie
Sabine Hark / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 025 | BA-KulT IS 2 BA KulT FW 18 BA KulT IS 6 MA-ZIFG FP 16 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Do 12-14 Uhr | |
Beginn: | 15.10.2015 | |
Raum: | MAR 2.013 |
In dieser Lehrveranstaltung lesen und erarbeiten wir gemeinsam in jedem Semester thematisch neu gebündelte, aktuelle und immer noch zeitgemäße Beiträge zur feministischen Theorie. Große Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung.
Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Sabine Hark / Colloquium | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 028 | BA KulT FW 18 MA ZIFG FP 16 |
Zeit: | Do 16-19 Uhr | |
Beginn: | 15.10.2015 | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung möglich: sabine.hark@tu-berlin.de |
Das Colloquium bietet die Möglichkeit, Dissertationen sowie Examensarbeiten (Magister/Magistra, Diplom, Staatsexamen, BA im transdisziplinären Feld der Frauen- und Geschlechterforschung) vorzustellen und zu diskutieren.
Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung möglich.
"Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?" EINFÜHRUNGSMODUL
Bärbel Mauß / Seminar | ||
---|---|---|
LV-NR.: | 3152 L 036 | Einführungsmodul 4/6 ECTS MINTgrün |
Zeit: | Mo 14-16 Uhr | |
Beginn: | 12.10.2015 | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Anmeldung unter: baerbel.mauss@tu-berlin.de |
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Studienprogramms Gender Pro MINT. Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung garantiert die Möglichkeit zur weiteren Teilnahme am Studienprogramm. Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Natur-, Planungs- und Technikwissenschaften, der Mathematik und Informatik. Sie bietet in einem ersten Teil Einblicke in Themen und Herangehensweisen der Gender Studies in MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften). Die Studierenden lernen mittels verschiedener Analyseverfahren natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus der Genderperspektive kennen: z. B. die Physik, Informatik, Raumplanung und Ingenieurwissenschaft. In einem zweiten Teil bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen ausgewählte Themen und bereiten Lehrveranstaltungseinheiten dazu vor. Es besteht die Möglichkeit in Absprache eigene Themen zu bearbeiten. Dieser vorgestellte Kurs wird in der vorlesungsfreien Zeit auch als Blockseminar angeboten.
"Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?" EINFÜHRUNGSMODUL (Blockseminar)
Bärbel Mauß / Blockseminar | ||
---|---|---|
LV-NR.: | 3152 L 037 | Einführungsmodul 4/6 ECTS MINTgrün |
Zeit: | je 11-15.30 Uhr 29.02.16 02.03.16 03.03.16 16.03.16 17.03.16 | |
Raum: | n.n. | |
Anmeldung unter: baerbel.mauss@tu-berlin.de |
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Studienprogramms Gender Pro MINT. Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung garantiert die Möglichkeit zur weiteren Teilnahme am Studienprogramm. Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Natur-, Planungs- und Technikwissenschaften, der Mathematik und Informatik. Sie bietet in einem ersten Teil Einblicke in Themen und Herangehensweisen der Gender Studies in MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften). Die Studierenden lernen mittels verschiedener Analyseverfahren natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus der Genderperspektive kennen: z. B. die Physik, Informatik, Raumplanung und Ingenieurwissenschaft. In einem zweiten Teil bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen ausgewählte Themen und bereiten Lehrveranstaltungseinheiten dazu vor. Es besteht die Möglichkeit in Absprache eigene Themen zu bearbeiten. Dieser vorgestellte Kurs wird in der vorlesungsfreien Zeit auch als Blockseminar angeboten.
Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen? - PROJEKTMODUL
Petra Lucht / Projektwerkstatt | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 035 | Projektmodul 6 ECTS Um eine informelle Anmeldung wird gebeten: petra.lucht@tu-berlin.de |
Zeit: | Fr 14-16Uhr | |
Beginn: | 16.10.215 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Die Projektwerkstatt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihr natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studienprojekt/ Bachelorarbeit um Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten. Je nach Studienfach und Hauptbetreuung ist es möglich, einzelne Anteile des Studienprojekts/ der Bachelorarbeit unter Gender- und Diversity-Aspekten zu reflektieren oder Gender Studies-Perspektiven durchgehend in die Fachinhalte zu integrieren. Die Lehrveranstaltung ist integraler Bestandteil der Projektmoduls »Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?« und richtet sich ausschliesslich an Teilnehmer_innen des Studienprogramms Gender Pro MINT.
Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,
- das eigene Studienprojekt/ die Bachelorarbeit in verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu reflektieren,
- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies relevant sind für eine Reflektion des konkreten Studienprojekts/ Bachelorarbeit und diese individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,
- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies auf das konkrete Studienprojekt/ Bachelorarbeit übertragen werden können,
- sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.
Um eine informelle Anmeldung wird gebeten: petra.lucht@tu-berlin.de
Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien - ABSCHLUSSMODUL
Petra Lucht / Projektwerkstatt | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 034 | Abschlussmodul 8 ECTS Um eine informelle Anmeldung wird gebeten: petra.lucht@tu-berlin.de |
Zeit: | Fr 9-12 Uhr | |
Beginn: | 16.10.2015 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Das Abschlussprojekt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihre natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) um Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten.
Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,
- eine natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) in verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu reflektieren
- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies relevant sind für eine Reflektion der Abschlussarbeit im Fachstudium und diese individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,
- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies auf die Abschlussarbeit im Fachstudium übertragen werden können,
- sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.
Die Ergebnisse der Abschlussprojekte für das Zertifikat Gender Pro MINT können auf einem Projekttag zum Ende des Semesters der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.Um eine informelle Anmeldung wird gebeten: petra.lucht@tu-berlin.de
Gender und Diversität in MINT | Wiki-basierter Projektkurs
Bärbel Mauß / Projektkurs | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 033 | Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT Anmeldung unter: baerbel.mauss@tu-berlin.de |
Einzeltermine: | 01.02.2016 04.03.2016 08.03.2016 16.03.2016 je 10-13 Uhr | |
Raum: | MAR 2.013 |
Dieser Kurs baut auf dem Kurs »Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« oder einem vergleichbaren Einführungskurs in die Gender Studies (zu MINT) auf. Er richtet sich insbesondere an Teilnehmende des Studienprogramms Gender Pro MINT und kann dort in den Vertiefungsmodulen I und II belegt werden. Hier haben Sie die Möglichkeit, (Projekt)-Themen aus dem Einführungskurs nochmals aufzugreifen und zu vertiefen oder sich mit einem anderen Themenbereich der Gender Studies zu MINT zu befassen. Nach einer gemeinsamen Rekapitulation zentraler Begrifflichkeiten und Konzepte in den Gender Studies zu MINT und einer Einführung in die Benutzung des Wiki-Onlinetools auf der TU Plattform ISIS werden in Teams Gender-Projekte zu Themenfeldern in/zu MINT erstellt und bearbeitet. So können beispielsweise Online-Informations- oder Lerneinheiten zum Themenfeld Gender in MINT entworfen und umgesetzt werden. Gerne können eigene Themen-/Projektvorschläge eingebracht werden. Der Kurs gliedert sich in Präsenz- und Online-Phasen. Dieser Kurs richtet sich an Studierende in MINT, die gerne selbstständig im Team arbeiten und bereit sind, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten.
Um eine Anmeldung per Mail wird gebeten.
Clubtag Techno-Club
Inka Greusing / Projektintegrierte LV | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 020 | Anmeldung unter: Tel.: (+49) (0)30 314 28530 oder per E-Mail |
Zeit: | Di, Mi, Do 16-20 Uhr | |
Beginn: | 03.09.2015 | |
Raum: | MAR 4.062 |
An den Clubtagen, wie zum Beispiel dem Perspektivencafé, treffen sich die Schülerinnen AGs des Techno-Clubs. Zum Perspektivencafé sind Studentinnen aller Studiengänge herzlich eingeladen. Hier können sich Schülerinnen, Studentinnen, Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen treffen, Kontakte knüpfen und über Berufsperspektiven austauschen. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen aus erster Hand aus ihrem Berufsalltag zu erfahren.
Der Semesterauftakt findet am Donnerstag, den 03.09.2015 im Raum MAR 2.013 statt.