Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Lehrveranstaltungen am ZIFG im Wintersemester 2014/15
Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis zur Frauen und Geschlechterforschung an der TU Berlin für das Wintersemester 2014/15 zum Herunterladen: Hier
Für alle Lehrveranstaltungen gilt:
- Es besteht die Möglichkeit, Teilnahmescheine und Leistungsscheine gemäß den üblichen Anforderungen der jeweiligen Studiengänge zu erlangen. Nähere Informationen werden zu Beginn jeder Veranstaltung bekannt gegeben.
- Die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen ist vorläufig und wird bis zum Beginn der Vorlesungszeit noch aktualisiert.
Lehre im Wintersemester 2014/15
- Gender und Innovation
- Wie versteckt sich Gender in Naturwissenschaften und Technik? Eine praxisorientierte Einführung in den Zusammenhang von Wissenschaft(en) und Geschlecht
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies
- Wissenschaft - Technik - Gesellschaft. Einführung in soziologische Zugänge zu Wissenschaft, Technik und Geschlecht
- Wissenschaft als vergeschlechtlichtes Feld symbolischer Macht
- »Werkzeugkasten«: Empirische Methoden in den Gender Studies
- Re-Lektüren. Feministische Theorie
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Genderstudies
- Transdisziplinäre Geschlechterstudien
- Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun? - EINFÜHRUNGSMODUL
- Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun? - EINFÜHRUNGSMODUL (Blockseminar)
- Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen? - PROJEKTMODUL
- Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien - ABSCHLUSSMODUL
- Clubtag Techno-Club
Gender und Innovation
Hannah Fitsch / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 021 | BA KulT FW 18 BA KulT IS 5 BA KulT IS 6 MA ZIFG FP 16 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Mo 12–14 Uhr | |
Beginn: | 13.10.2014 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Gender Mainstreaming-Initiativen haben seit einigen Jahren auch in den Natur- und Technikwissenschaften Einzug gehalten. Einige dieser Initiativen gehen dabei über reine Gleichstellungsmaßnahmen, den Frauenanteil zu erhöhen, hinaus, indem sie vielmehr Richtlinien und Empfehlungen oder sogar konkrete Leitfäden und anschauliche Fallbeispiele entwickeln, wie Geschlecht in der naturwissenschaftlichen Forschung und technischen Gestaltung berücksichtigt werden kann.
In der Lehrveranstaltung werden wir einige solcher Projekte
– z. B. »Discover Gender« (Fraunhofer Gesellschaft 2006), »Gender Mainstreaming in Urban Development« (Berliner Senatsverwaltung 2011) und »Gendered Innovation« (genderedinnovations.stanford.edu 2011) – auswählen und analysieren. Wir werden nach den jeweiligen Verständnissen von Geschlecht, aber auch von Innovation fragen und diese mit alternativen Konzepten kontrastieren. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen der betrachteten Ansätze aus einer geschlechterwissenschaftlichen und gesellschaftskritischen Perspektive beurteilen zu lernen.
Wie versteckt sich Gender in Naturwissenschaften und Technik? Eine praxisorientierte Einführung in den Zusammenhang von Wissenschaft(en) und Geschlecht
Hanna Meißner & Inka Greusing / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 022 | BA KulT FW 18 BA KulT IS 5 BA KulT IS 6 MA-ZIFG FP 16 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Di 10-12 Uhr | |
Beginn: | 14.10.2014 | |
Raum: | MAR 2.013 |
»Die Qualitäts- und Erfolgsmaßstäbe in der Wissenschaft sind geschlechtsneutral, jedenfalls in den Fächern, in denen es auf Entdeckungen ankommt, wie zum Beispiel in der Genforschung« (Christiane Nüsslein-Volhard, Nobelpreisträgerin für Medizin). Dieses verbreitete Selbstverständnis in den (Technik- und Natur-) Wissenschaften wird von der Frauen- und Geschlechterforschung kritisch hinterfragt.
In diesem Seminar werden wir uns dieser Problematik von zwei Seiten annähern. Einerseits werden wir uns anhand ausgewählter Einführungstexte einen Überblick über die Auseinandersetzungen zum Zusammenhang von Wissen, Wissenschaft und Geschlecht erarbeiten. Andererseits wird in kleinen Forschungsaufgaben (z.B. Teilnehmende Beobachtung in einer ingenieurwissenschaftlichen Versuchsanlage; Analyse von Studiengangsbeschreibungen und Fachtexten) im universitären Alltag der Frage nachgegangen, ob und wie sich Geschlecht in den Wissenschaften versteckt.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Studiengänge, insbesondere der Natur- und Technikwissenschaften. Es ist eine einführende Veranstaltung - theoretische und methodische Vorkenntnisse der Frauen- und Geschlechterforschung werden nicht vorausgesetzt.
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies
Sabine Hark/ Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 027 | BA-KulT FW 18 BA KulT IS 2-5 BA KulT IS 6 MA-ZIFG FP 16 MA-BIWI 7b Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Di 12–14 Uhr | |
Beginn: | 1410..2014 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen.
Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.
Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser – oder einer vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG. Diese Veranstaltung wird identisch auch von Petra Lucht am Donnerstag, 12-14 Uhr, angeboten.
Wissenschaft - Technik - Gesellschaft. Einführung in soziologische Zugänge zu Wissenschaft, Technik und Geschlecht
Martina Erlemann / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 030 | BA KulT FW 18 BA KulT IS 5 BA KulT IS 6 MA ZIFG FP 16 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Di 14-16 Uhr | |
Beginn: | 14.10.2014 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Wissenschaft und Technik als Gegenstand der Soziologie fragt nach den sozialen, politischen und historischen Kontexten von wissenschaftlicher Forschung und technologischen Entwicklungen. Angetreten mit einem auch kritischen Blick auf die vorgebliche Unabhängigkeit von Wissenschaft von politischen und sozialen Belangen, verfolgt die Wissenschafts- und Techniksoziologie seit ihren Anfängen das Anliegen, soziale, kulturelle und politische Einbettungen von Wissenschaft und Technik freizulegen.
Inwiefern sind wissenschaftliche Praktiken, z.B. im Labor, auch soziale Praktiken? Welche Rolle spielt Geschlecht bei der Herstellung von wissenschaftlichen Fakten und bei der Entwicklung technischer Produkte? Was hat die Vermittlung von Wissen mit Politik zu tun? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns anhand von theoretischen Texten und empirischen Studien der Wissenschafts- und Techniksoziologie beschäftigen.
Damit einhergehend bietet das Seminar eine Einführung in die Entwicklung der Wissenschafts- und Techniksoziologie, ihrer einflussreichsten Theorien und Konzepte. Ein besonderer Fokus wird auf Verbindungen zu Fragestellungen und Theorien der Gender Studies liegen.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften, eignet sich aber auch für Natur-und Technikwissenschaftler_innen mit einer Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit deutsch- und englischsprachigen Texten aus der Soziologie.
Wissenschaft als vergeschlechtlichtes Feld symbolischer Macht
Sabine Hark / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 026 | BA KulT FW 18 BA KulT IS 3 BA KulT IS 6 MA ZIFG FP 16 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Di 16-18 Uhr | |
Beginn: | 14.10.2014 | |
Raum: | MAR 2.013 |
In dieser Lehrveranstaltung wollen wir gemeinsam an empirischem Material (Interviews, Teilnehmende Beobachtungsprotokolle, usw.) insbesondere aus zwei am ZIFG angesiedelten Forschungsprojekten im Bereich Hochschul-forschung erarbeiten, was es heißt, von Wissenschaft als vergeschlechtlichtem Feld symbolischer Macht zu sprechen und nach den Praktiken der Vergeschlechtlichung zu fragen, die im Feld Wissenschaft relevant sind.
»Werkzeugkasten«: Empirische Methoden in den Gender Studies
Petra Lucht / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 017 | BA KulT FW 18 BA KulT IS 6 MA ZIFG FP 16 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Do 10-12 Uhr | |
Beginn: | 16.10.2014 | |
Raum: | MAR 2.013 |
In diesem Seminar werden fundierte Kenntnisse über die methodischen »Werkzeuge« der qualitativen, empirischen Sozial- und Medienforschung erarbeitet und deren Bezüge zu Fragestellungen und Theorien der Gender Studies vermittelt. Zu dem Repertoire der ausgewählten Methoden gehören u. a. Dokumenten-, Bild- und Filmanalysen sowie die Teilnehmende Beobachtung (Ethnographie), das Qualitative Interview und die Diskursanalyse. Wir werden uns mit verschiedenen Verfahren der Erhebung und Auswertung von empirischem Material sowie mit dem Entwicklungsprozess und den konzeptionellen Bestandteilen von qualitativen Forschungsprojekten in den Gender Studies befassen.
Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in den qualitativen Methoden der Sozialwissenschaften haben. Das Seminar bereitet auf die methodischen und methodologischen Konzeptionen und Durchführungen von eigenen Studienprojekten und Qualifikationsarbeiten vor.
Re-Lektüren. Feministische Theorie
Sabine Hark/ Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 025 | BA KulT FW 18 BA KulT IS 2/4 BA KulT IS 6 MA ZIFG FP 16 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Do 12-14 Uhr | |
Beginn: | 16.10.2014 | |
Raum: | MAR 2.013 |
In dieser Lehrveranstaltung lesen und erarbeiten wir gemeinsam in jedem Semester thematisch neu gebündelte, aktuelle und immer noch zeitgemäße Beiträge zur feministischen Theorie. In diesem Semester wird die Frage, ob und wenn ja wofür wir heute feministische Theorie noch brauchen, im Mittelpunkt stehen. Was sind die Fragen, die sie umtreibt und zu welchen Fragen der Zeit liefert feministische Theorie überhaupt einen Beitrag?
Große Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung.
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Genderstudies
Petra Lucht / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 019 | BA KulT FW 18 BA KulT IS 2-5 BA KulT IS 6 MA ZiFG FP 16 MA BIWI 7b Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Do 12-14 Uhr | |
Beginn: | 16.10.2014 | |
Raum: | MAR 4.063 |
Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert. Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser - oder einer vergleichbaren - Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG.
Diese Lehrveranstaltung wird auch am Dienstag, 12-14 Uhr, von Sabine Hark angeboten.
Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Sabine Hark/ Colloquium | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 028 | BA KulT FW 18 MA ZiFG FP 16 |
Zeit: | Do 16-19 Uhr | |
Beginn: | 16.10.2014 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Das Colloquium bietet die Möglichkeit, Dissertationen sowie Examensarbeiten (Magister/Magistra, Diplom, Staatsexamen, BA im transdisziplinären Feld der Frauen- und Geschlechterforschung) vorzustellen und zu diskutieren.
Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung möglich.
Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun? - EINFÜHRUNGSMODUL
Bärbel Mauß/ Seminar Gender Pro MINT | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 036 | Einführungsmodul 3 ECTS |
Zeit: | Mo 14-16 Uhr | |
Beginn: | 13.10.2014 | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Die Anzahl der Plätze ist begrenz; um eine Anmeldung bei Bärbel Mauß wird gebeten. |
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Studienprogramms Gender Pro MINT. Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung garantiert die Möglichkeit zur weiteren Teilnahme am Studienprogramm. Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Natur-, Planungs- und Technikwissenschaften, der Mathematik und Informatik.
Sie bietet in einem ersten Teil Einblicke in Themen und Herangehensweisen der Gender Studies in MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften). Die Studierenden lernen mittels verschiedener Analyseverfahren natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus der Genderperspektive kennen: z. B. die Physik, Informatik, Raumplanung und Ingenieurwissenschaft. In einem zweiten Teil bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen ausgewählte Themen und bereiten Lehrveranstaltungseinheiten dazu vor.
Themenfelder können sein:
- Gender und Diversity: kritische Reflexion
- Nachhaltigkeit und Gender,
- Molekularbiologie und Geschlecht,
- Visualisierungstechniken und Geschlecht,
- Nanotechnologie und Geschlecht
- Popularisierung naturwissenschaftlichen Wissens
- Wissenschaftliche Herstellung von Geschlechterstereotypen
- Was sind Männer, was sind Frauen aus der Perspektive der Gender Studies?
Es besteht die Möglichkeit in Absprache eigene Themen zu bearbeiten.
Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun? - EINFÜHRUNGSMODUL (Blockseminar)
Bärbel Mauß/ Blockseminar Gender Pro MINT | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 037 | Einführungsmodul 3 ECTS |
Termine: | 5 Einzeltermine im März 2015 | |
Beginn: | wird noch bekannt gegeben | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Die Anzahl der Plätze ist begrenz; um eine Anmeldung bei Bärbel Mauß wird gebeten. |
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Studienprogramms Gender Pro MINT. Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung garantiert die Möglichkeit zur weiteren Teilnahme am Studienprogramm. Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Natur-, Planungs- und Technikwissenschaften, der Mathematik und Informatik.
Sie bietet in einem ersten Teil Einblicke in Themen und Herangehensweisen der Gender Studies in MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften). Die Studierenden lernen mittels verschiedener Analyseverfahren natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus der Genderperspektive kennen: z. B. die Physik, Informatik, Raumplanung und Ingenieurwissenschaft. In einem zweiten Teil bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen ausgewählte Themen und bereiten Lehrveranstaltungseinheiten dazu vor.
Themenfelder können sein:
- Gender und Diversity: kritische Reflexion
- Nachhaltigkeit und Gender,
- Molekularbiologie und Geschlecht,
- Visualisierungstechniken und Geschlecht,
- Nanotechnologie und Geschlecht
- Popularisierung naturwissenschaftlichen Wissens
- Wissenschaftliche Herstellung von Geschlechterstereotypen
- Was sind Männer, was sind Frauen aus der Perspektive der Gender Studies?
Es besteht die Möglichkeit in Absprache eigene Themen zu bearbeiten.
Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen? - PROJEKTMODUL
Petra Lucht/ Projektwerkstatt Gender Pro MINT | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 035 | Projektmodul 6 ECTS |
Zeit: | Fr 14-16 Uhr | |
Beginn: | 17.10.2014 | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Um eine informelle Anmeldung bei Petra Lucht wird gebeten. |
Die Projektwerkstatt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihr natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studienprojekt/ Bachelorarbeit um Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten. Je nach Studienfach und Hauptbetreuung ist es möglich, einzelne Anteile des Studienprojekts/ der Bachelorarbeit unter Gender- und Diversity-Aspekten zu reflektieren oder Gender Studies-Perspektiven durchgehend in die Fachinhalte zu integrieren. Die Lehrveranstaltung ist integraler Bestandteil der Projektmoduls »Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?« und richtet sich ausschliesslich an Teilnehmer_innen des Studienprogramms Gender Pro MINT.
Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,
- das eigene Studienprojekt/ die Bachelorarbeit in verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu reflektieren,
- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies relevant sind für eine Reflektion des konkreten Studienprojekts/ Bachelorarbeit und diese individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,
- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies auf das konkrete Studienprojekt/ Bachelorarbeit übertragen werden können,
- sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.
Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien - ABSCHLUSSMODUL
Petra Lucht/ Projektwerkstatt Gender Pro MINT | ||
---|---|---|
LV-NR.: | 3152 L 034 | Abschlussmodul 8 ETCS |
Zeit: | Fr 9-12 Uhr | |
Beginn: | 17.10.2014 | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Um eine informelle Anmeldung bei Petra Lucht wird gebeten |
Lehrveranstaltung des Studieprogramms Gender Pro MINT. Das Abschlussprojekt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihre natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) um Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten.
Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,
- eine natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) in verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu reflektieren
- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies relevant sind für eine Reflektion der Abschlussarbeit im Fachstudium – und diese individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,
- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies auf die Abschlussarbeit im Fachstudium übertragen werden können,
- sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.
Die Ergebnisse der Abschlussprojekte für das Zertifikat Gender Pro MINT können auf einem Projekttag einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Clubtag Techno-Club
Inka Greusing/ Projektintegrierte LV | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 020 | Anmeldung unter: Tel.: (+49) (0)30 314 28530 oder per E-Mail |
Zeit: | Di, Mi, Do 16-20 Uhr | |
Beginn: | 07.10.2014 | |
Raum: | MAR 2.072 und MAR 2.013 |
An den Clubtagen, wie zum Beispiel dem Perspektivencafé, treffen sich die Schülerinnen AGs des Techno-Clubs. Zum Perspektivencafé sind Studentinnen aller Studiengänge herzlich eingeladen. Hier können sich Schülerinnen, Studentinnen, Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen treffen, Kontakte knüpfen und über Berufsperspektiven austauschen. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen aus erster Hand aus ihrem Berufsalltag zu erfahren.
Der Semesterauftakt findet am 07.10.2014 um 16Uhr statt.