Page Content
There is no English translation for this web page.
Aktuelle Lehrveranstaltungen am ZIFG
Liebe Studierende,
die Lehre im Sommersemester beginnt am 20. April 2020. Für alle Beteiligten, Studierenden wie Lehrenden, sowie das wissenschaftsunterstützende Personal in Technik und Verwaltung, wird es ein besonderes Semester werden.
Wie kann ich mich für Kurse anmelden?
Ab sofort könnt ihr euch für Lehrveranstaltungen anmelden, indem ihr dem jeweiligen ISIS-Kurs beitretet. Dort findet ihr auch erste Informationen zum Kurs. Sobald die Lehrveranstaltung begonnen hat, wird der Kurs mit Passwort geschützt. Wer sich noch nach diesem Zeitpunkt einschreiben will, muss sich per Mail mit der jeweiligen Dozent*in in Verbindung setzen.
Wir haben unser Lehrangebot sowohl inhaltlich als auch in den Lehrformaten der aktuellen Situation angepasst und uns dabei vor allem auf die Pflichtangebote konzentriert.
Alle Lehrveranstaltungen findet ihr hier, die näheren Beschreibungen sind über den jeweiligen Link zum ISIS-Kurs zu erreichen.
Kontakt zu den Lehrenden
Weitere Fragen beantworten die Dozent*innen der angegebenen Kurse per Mail. Die Kontaktdaten findet ihr ebenfalls in der Liste der Lehrveranstaltungen.
Sprechstunden werden derzeit in begrenztem zeitlichem Umfang telefonisch oder via Videokonferenzschaltung angeboten. Hierzu wendet ihr euch bitte direkt per Mail an die entsprechende Lehrperson.
Ausstattung und Ressourcen
Die Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie ergriffen wurden, betreffen uns alle auf unterschiedliche und je spezifische Weise. Im Fall der Hochschullehre bedeuten sie eine komplette und sehr kurzfristige Umstellung des Lehrbetriebes auf online-Angebote. Dies gilt für alle Berliner Hochschulen bis auf Weiteres.
Trotz Überlegungen und Bedenken von Studierendenvertretungen wie auch Lehrenden, die die aktuelle Situation an den Hochschulen zur Diskussion gestellt haben, möchten wir unseren Studierenden ein angepasstes Lehrangebot bieten.
Wir sind uns der Herausforderungen bewusst, die ein ausschließlich online basiertes Studieren gerade unter den momentanen Bedingungen bedeutet – angefangen bei den notwendigen technischen Voraussetzungen, den räumlichen Bedingungen bis hin zu zusätzlichen Sorgeaufgaben, sowie materiellen und emotionalen Belastungen, die der gesellschaftliche lockdown mit sich bringt. Wir werden versuchen, alldem so gut wie möglich in unserer Lehre Rechnung zu tragen.
Für die Online-Lehre müsst ihr über einen PC, ein Notebook oder Tablet (mit Mikrofon und ggf. Kamera) und einen Internetanschluss verfügen. Auch ein Headset oder Kopfhörer und ein Drucker sind nützlich, aber nicht unabdingbar. Studierende, die nicht über die nötige technische Ausstattung verfügen, können sich diesbezüglich bei der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin melden.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Experimentier-Semester mit euch!
Euer ZIFG
Lehre im Sommersemester 2020
- Gender und Organisation (BA)
- Gender und Organisation (MA)
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies
- Gender und Bildung
- Geschlechterforschung zu Wissenschaft, Technik und Gesellschaft / Feminist Studies in Science, Technology and Society
- Kulturkontakt, Religion und Geschlecht in der globalen Frühen Neuzeit (1500-1800
- Diversitätspädagogische Praxisforschungsprojekte
- Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien
- Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalten der MINT Studienfächer übertragen?
- Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik - Einführung
- Chancengleichheit und Teilhabe in MINT als Bewegung „von unten“?
- »Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?«
- Gender Pro MINT Schreibwerkstatt
- Normen und Normalisierungen
Gender und Organisation (BA)
Hanna Meißner
Die Frauen*- und Geschlechterforschung hat darauf aufmerksam gemacht, dass die Kategorie Geschlecht in Strukturen und Abläufen von Organisationen eingelassen ist und dass dadurch systematisch Ungleichheiten zwischen Männern* und Frauen* reproduziert werden. In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven und empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht diskutiert.
Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS:
isis.tu-berlin.de/course/view.php
Kontakt: Hanna Meißner hanna.meissner@tu-berlin.de
LV.-Nr.: 3152 L 023
BA-KulT IS 6
BA-KulT BiWi 5
Gender Pro MINT
Gender und Organisation (MA)
Hanna Meißner
Die Frauen*- und Geschlechterforschung hat darauf aufmerksam gemacht, dass die Kategorie Geschlecht in Strukturen und Abläufen von Organisationen eingelassen ist und dass dadurch systematisch Ungleichheiten zwischen Männern* und Frauen* reproduziert werden. In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven und empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht diskutiert.
Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS:
isis.tu-berlin.de/course/view.php
Kontakt: Hanna Meißner hanna.meissner@tu-berlin.de
LV.-Nr.: 3152 L023
MA-BiWI 7b
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies
Hanna Meißner, Maisha Auma, Aline Oloff
Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickeln und verändern. Im Seminar werden unterschiedliche Konzepte und Herangehensweisen der Geschlechterforschung vorgestellt und entlang exemplarischer Gegenstandsfelder diskutiert.
Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS:
isis.tu-berlin.de/course/view.php
Kontakt: Hanna Meißner hanna.meissner@tu-berlin.de
LV.-Nr.:
3152 L 019 (Meißner)
3152 L 021 (Auma)
3152 L 029 (Oloff)
BA-KulT IS 6
BA-KulT BiWi 4a
BA-KulT BiWi 5
MA-BiWi 7b
Gender Pro MINT
WP in diversen
Studiengängen d. TUB
Gender und Bildung
Maisha Maureen Auma
Die LV behandelt die Wechselwirkungen von „Geschlecht“, Bildungsprozessen und -institutionen. Dazu werden sowohl empirische Studien zu Prozessen des „doing gender“ in Bildungseinrichtungen studiert als auch theoretische Erklärungsansätze zur Herstellung der Geschlechterordnung von und in Bildungseinrichtungen erarbeitet. Am Beispiel aktueller Thematisierungsweisen von Geschlecht werden Handlungskompetenzen diskutiert und Grundlagen gendersensibler pädagogischer Handlungskompetenzen vermittelt.
Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS:
isis.tu-berlin.de/enrol/index.php
LV.-Nr.: 3152 L 027
BA-KulT IS 6
BA-KulT BiWi 4a
BA-KulT BiWi 5
Gender Pro MINT
Geschlechterforschung zu Wissenschaft, Technik und Gesellschaft / Feminist Studies in Science, Technology and Society
Petra Lucht
In diesem Seminar werden Qualifikationsarbeiten (BA/MA und Dissertationen) sowie Studien- und Forschungsprojekte in der Geschlechterforschung zu Wissenschaft, Technik und Gesellschaft / Feminist Studies in Science, Technology and Society erarbeitet, präsentiert und wissenschaftlich begleitet. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Rücksprache möglich.
Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS:
isis.tu-berlin.de/course/view.php
Kontakt: Petra Lucht: petra.lucht@tu-berlin.de
LV.-Nr.: 3152 L 024
MA TGTW ZIFG 1+2
Kulturkontakt, Religion und Geschlecht in der globalen Frühen Neuzeit (1500-1800
Ulrike Gleixner
In der globalen Welt der Frühen Neuzeit fand Kulturkontakt nicht nur durch Handelsreisen und wissenschaftliche Expeditionen statt, sondern auch die Religion war ein Motor für Kontakte zwischen verschiedenen Kulturen, insbesondere durch die christliche Mission. Emotionen spielten für diese durch Fremdheit gekennzeichneten Begegnungen eine zentrale Rolle. Hat die frühneuzeitliche Globalgeschichte bisher kaum eine genderorientierten Perspektive eingenommen, verfolgt das Seminar das Ziel, sich mit Texten zu beschäftigen, die diese Perspektive explizit einnehmen.
Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS:
isis.tu-berlin.de/course/view.php
Kontakt: Ulrike Gleixner: gleixner@hab.de
LV.-Nr.: 3152 L 014
MA TGWT ZIFG 1 u. 2
Diversitätspädagogische Praxisforschungsprojekte
Maisha Maureen Auma
Bildungsteilnehmer*innen für die (intersektional-rassismuskritischen) Arbeit in Kinder- und Jugendjurys mit dem Auftrag diskriminierungskritische Kinder- und Jugendliteratursammlungen zusammenzustellen. Im zweiten Projekt begleiten sie die Entwicklung eines Aktionsplans für die Gleichstellung von Menschen afrikanischer Herkunft und zum Abbau ihrer Diskriminierung durch Anti-Schwarzen Rassismus, im Rahmen der UN Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft (2015 – 2024).
Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS:
https://isis.tu-berlin.de/enrol/index.php?id=18760
LV.-Nr.: 3152 L 038
BA-KulT IS 6
BA-KulT BiWi 5
Gender Pro MINT
WP in diversen
Studiengängen d. TUB
Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien
Petra Lucht
Das Abschlussprojekt ist ein Angebot für Studierende im Studienprogramm Gender Pro MINT, die ein Studienprojekt oder eine natur-, ingenieur- bzw. planungswissenschaftliche Qualifikationsarbeit um Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten. Die Lehr- und Lernformate umfassen Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationen des Studienprojekts im interdisziplinären Kontext sowie den Transfer von Ansätzen der Gender Studies auf ein Studienprojekt im Fachstudium. Um eine informelle Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS:
isis.tu-berlin.de/enrol/index.php
LV.-Nr.: 3152 L 038
BA-KulT IS 6
BA-KulT BiWi 5
Gender Pro MINT
WP in diversen
Studiengängen d. TUB
Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalten der MINT Studienfächer übertragen?
Petra Lucht
Das Abschlussprojekt ist ein Angebot für Studierende im Studienprogramm Gender Pro MINT, die ein Studienprojekt oder eine natur-, ingenieur- bzw. planungswissenschaftliche Qualifikationsarbeit um Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten. Die Lehr- und Lernformate umfassen Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationen des Studienprojekts im interdisziplinären Kontext sowie den Transfer von Ansätzen der Gender Studies auf ein Studienprojekt im Fachstudium.
Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS:
isis.tu-berlin.de/course/view.php
Kontakt:
Petra Lucht: petra.lucht@tu-berlin.de
LV.-Nr.: 3152 L 035
Gender Pro MINT:
Projektmodul 1
Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik - Einführung
Petra Lucht
In diesem Seminar werden transdisziplinäre Forschungsansätze aus der Geschlechter- und Diversitätsforschung mit Fokus auf Wissenschaft und Technik erarbeitet. ›Geschlecht‹ und ›Diversität‹ werden hier als kontextbezogene Ergebnisse von historischen, politischen, sozialen und kulturellen Prozessen verstanden und untersucht. Im Seminar wird die Kompetenz erworben, die Strukturierung von sozialer Ungleichheit und von intersektionalen Positionierungen durch Wissenschaft und Technik nachvollziehen und kritisch-reflexiv bewerten zu können.
Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS:
isis.tu-berlin.de/course/view.php
Kontakt: Petra Lucht: petra.lucht@tu-berlin.de
LV.-Nr.: 3152 L018
BA-KulT BiWi 5
MA TGWT ZIFG 1 u. 2
Gender Pro MINT
Chancengleichheit und Teilhabe in MINT als Bewegung „von unten“?
Andrea Bossmann und Franziska Kaiser
Sozialer Wandel wird oft nicht zuvorderst durch Steuerungsinstrumente der Institutionen "von oben“, sondern durch ein soziales Engagement "von unten“ initiiert und ermöglicht. Im Seminar werden wir zu Beginn Ansätze der feministischen Wissenschaftskritik und der intersektionalen Gender Studies erarbeiten. Danach werden wir praktische Beispiele gegenwärtiger bewegungspolitischer grass roots Initiativen im Kontext der Natur- und Technikwissenschaften diskutieren und in Bezug zu gesellschaftlichen Bewegungensetzen. Das Einbringen eigener Beispiele bewegungspolitischen Engagements durch die Seminarteilnehmenden ist erwünscht.
Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS:
isis.tu-berlin.de/course/view.php
Kontakt:
Andrea Bossmann: bossmann@campus.tu-berlin.de
Franziska Kaiser: franziska.m.kaiser@campus.tu-berlin.de
LV.-Nr.: 3152 L 013
BA-KulT BiWi 5
BA-KulT IS 6
Gender Pro MINT
»Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?«
Bärbel Mauß
Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Natur-, Planungs- und Technikwissenschaften, der Mathematik, Informatik und Wirtschaft. Die Studierenden lernen mittels verschiedener Analyseverfahren natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus der Genderperspektive kennen.
isis.tu-berlin.de/course/view.php
Start und Freigabe des Kurses: 15. Juli 2020 (Blockkurs)
Anmeldung und weitere Informationen zum Kurs unter
baerbel.mauss@tu-berlin.de
LV.-Nr.: 3152 L037
BA-KulT BiWi 5
Gender Pro MINT
Gender Pro MINT Schreibwerkstatt
Bärbel Mauß
isis.tu-berlin.de/course/view.php
Start des Kurses: 15. Juli 20
Anmeldung und weitere Informationen zum Kurs unter
baerbel.mauss@tu-berlin.de
LV.-Nr.: 3152 L 039
Gender Pro MINT
Normen und Normalisierungen
Bärbel Mauß
isis.tu-berlin.de/course/view.php
Start des Kurses (Blockkurs): 28. September 20
Anmeldung und weitere Informationen zum Kurs unter
baerbel.mauss@tu-berlin.de
LV.-Nr.: 3152 L 040
Gender Pro MINT