Inhalt des Dokuments
Aktuelle Lehrveranstaltungen am ZIFG
Liebe Studierende, bitte informieren Sie sich selbständig über Ihre gewählten Kurse auf der TU-Lernplattform ISIS: isis.tu-berlin.de (Fakultät I à Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung).
Die Kurse können anhand der Lehrveranstaltungstitel (LV-Titel) über die Suchfunktion in ISIS erreicht werden. Eine Übersicht über das Lehrangebot des ZIFG für das SoSe 2022 finden Sie ganz unten auf dieser Seite.
Die Lehrveranstaltungen am ZIFG werden soweit es die aktuellen gesetzlichen und organisationalen Regelungen des Landes Berlin und der TU Berlin erlauben, ab dem kommendem Sommersemester 2022 mit einigen Ausnahmen wieder in Präsenz stattfinden. Ab April findet ihr entsprechende Informationen in den ISIS-Kursen der einzelnen Lehrveranstaltungen.
Eine vorläufige Übersichtstabelle des Sommersemesters findet ihr hier.
Beschreibungen der Seminare im SoSe22:
Gender in Organisation
Hanna Meißner
Die Frauen- und Geschlechterforschung hat darauf aufmerksam gemacht, dass die Kategorie Geschlecht in Strukturen und Abläufen von Organisationen eingelassen ist und dass dadurch systematisch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen reproduziert werden. In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven und empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht diskutiert.
LV-Nummer | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L 034 | Mo 10-12 Uhr | Kontakt: Hanna Meißner hanna.meissner@tu-berlin.de | 10206;10524 |
Geschlecht der Biologie | Biologie des Geschlechts
Bärbel Mauß
Im Mittelpunkt des Seminars stehen biowissenschaftliche Konzepte von Geschlecht unterschiedlicher Subdiziplinen der Biologie. Wie entwirft die Biologie als Wissenschaft die Kategorie Geschlecht und andere soziale Differenzierungen? Wie strukturieren soziale Differenzkategorien biologische Forschung? Wie wird das Verhältnis zwischen Natur und Kultur in diesem Zusammenhang in den Biowissenschaften verhandelt? Der Kurs wendet sich an Studierende aller Disziplinen.
LV-Nummer | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L 042 | Mo 12-14 Uhr | Kontakt: Bärbel Mauß baerbel.mauss@tu-berlin.de | 10693; 10694; 10695; 10510 |
Was haben Naturwissenschaften mit Gender zu tun
Bärbel Mauß
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Studienprogramms Gender Pro MINT. Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung garantiert die Möglichkeit zur weiteren Teilnahme am Studienprogramm. Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Natur-, Planungs- und Technikwissenschaften, der Mathematik und Informatik. Sie bietet in einem ersten Teil Einblicke in Themen und Herangehensweisen der Gender Studies in MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften). Die Studierenden lernen mittels verschiedener Analyseverfahren natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus der Genderperspektive kennen: z. B. die Physik, Informatik, Raumplanung und Ingenieurwissenschaft. In einem zweiten Teil bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen ausgewählte Themen und bereiten Lehrveranstaltungseinheiten dazu vor.
Das Seminar wird sowohl semesterbegleitend, als auch als Blockseminar angeboten.
LV-Nummer | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L 040 | Mo 14-16 Uhr | Kontakt: Bärbel Mauß baerbel.mauss@tu-berlin.de | 10693;10694;10695 |
3152 L 041 | Blockveranstaltung 19.-22.09. und 05.-07.10. | Kontakt: Bärbel Mauß baerbel.mauss@tu-berlin.de | 10693;10694;10695 |
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies
Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (z. B. Arbeit, Wissenschaft, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert. Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser – oder einer vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG.
Sie wird im Semester 3x angeboten von Hanna Meißner, Céline Barry und Bärbel Mauß.
LV-Nummer | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L 026 | Di 10-12 Uhr | Kontakt: Hanna Meißner hanna.meissner@tu-berlin.de | 10694, 10510, 10225, 10691, 10692, 10689, 10690, 10515, 10524, 10206, 10414, 10722 |
3152 L025 | Di 12-14 Uhr | Kontakt: Céline Barry celine.barry@tu-berlin.de | 10694, 10510, 10225, 10691, 10692, 10689, 10690, 10515, 10524, 10206, 10414, 10722 |
3152 L027 | Mi 10-12 Uhr | Kontakt: Bärbel Mauß baerbel.mauss@tu-berlin.de | 10694, 10510, 10225, 10691, 10692, 10689, 10690, 10515, 10524, 10206, 10414, 10722 |
Materialist Trans Theory (MA)
Eric Llaveria Caselles
Die Verständnisse von Geschlecht als normierte Interaktionsleistung oder gewaltdurchdrungener performativer Akt, wie sie von West & Zimmermann und Butler entwickelt wurden, sind ohne die theoretische Fokussierung von transsexuellen Frauen nicht zu denken. Vor diesem Hintergrund werden wir uns im Seminar mit den Schriften von Viviane Namaste, Raewyn Connell und Riley C. Snorton befassen, drei trans Theoretiker*innen, die trans Leben in ihrer sozialen Mehrdimensionalität betrachten.
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L 037 | Di 12-14 Uhr | Kontakt: Eric Llaveria Caselles llaveriacaselles@tu-berlin.de | 10689; 10690; 10691; 10692; 10225; 10515; 10414 |
From plague to covid. Gender social space and desease
Xenia Kokoula
The current pandemic of COVID-19 has given a new sense of urgency to the discourse about disease and the built environment. In this seminar we critically examine how real and imagined threats of illness have historically resulted in a series of separations, boundaries, and dichotomies, which are inscribed in social space: the boundaries between healthy and sick bodies, between pure and polluted spaces, between safe and dangerous practices.
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L 023 | Di 14-16 Uhr | Kontakt: Xenia Kokoula Xenia.kokoula@freiraum.tu-berlin.de | 10414 |
Forschungswerkstatt/Kolloquium FG Interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung
Hanna Meißner
In der Forschungswerkstatt werden Dissertationen sowie Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert. Teilnahme nur nach persönlicher Absprache möglich: hanna.meissner@tu-berlin.de
LV-Nr. | Zeit | Kontakt | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L 038 | Di 16-19 Uhr | Kontakt: Hanna Meißner hanna.meissner@tu-berlin.de |
Trans Leben im globalen Kapitalismus (BA)
Eric Lllaveria Caselles
Im Seminar werden wir uns mit trans Menschen als Arbeiter_innen im globalen Kapitalismus befassen. Anhand von Ethnographien, quantitative Erhebungen, Berichten und Dokumentarfilmen soll einen Einblick in diverse trans Arbeitswelten gewonnen werden. Der Fokus des Seminars liegt zunächst auf der Vermittlung des empirischen Forschungsstands zum Thema sowie der zentralen Konzepte und theoretische Zugänge in diesem Feld.
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L039 | Mi 10-12 Uhr | Kontakt: Eric Llaveria Caselles llaveriacaselles@tu-berlin.de | 10689; 10690; 10691; 10692; 10225; 10515; 10414 |
Werkzeugkiste: Empirische Methoden in den Gender Studies (MA)
Sahra Dornick
Das Seminar bietet Einblicke in verschiedene Verfahren der Erhebung und Auswertung von empirischem Material sowie in den Entwicklungs- und Durchführungsprozess von qualitativen Forschungsprojekten in den Gender Studies. Die Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch wenig oder keine Kenntnisse in den qualitativen Methoden der Sozialwissenschaften haben.
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L 017 | Mi 10-12 Uhr | Kontakt: Sahra Dornick s.dornick@tu-berlin.de | 10225; 10414; 10691; 10692; 10689; 10690; 10524; 10515; 10792; 10793; 10727 |
Einblicke in die Diskursforschung (MA)
Hanna Meißner
In diesem Seminar wird anhand medialer Berichte zu den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ein erster Zugang zu einer (an Foucault angelehnten) Diskursforschung erarbeitet. Nach einem Überblick über die vielfältigen Zugänge und theoretisch-methodischen Hintergründe können Studierende jeweils einen ausgewählten Ansatz vertiefen und eine Analyse medialer Texte durchführen.
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzugehörigkeit |
---|---|---|---|
3152 L 033 | Do 10-12 Uhr | Kontakt: Hanna Meißner hanna.meissner@tu-berlin.de | 10225; 10691; 10692; 10689; 10515; 10524; 10414 |
Transdisziplinäre Geschlechterstudien zu Wissenschaft und Technik - Einführung (MA) - Online -
Sahra Dornick
In diesem Seminar werden transdisziplinäre Forschungsansätze aus der Geschlechter- und Diversitätsforschung mit Fokus auf Wissenschaft und Technik erarbeitet. ›Geschlecht‹ und ›Diversität‹ werden hier als kontextbezogene Ergebnisse von historischen, politischen, sozialen und kulturellen Prozessen verstanden und untersucht. Im Seminar wird die Kompetenz erworben, die Strukturierung von sozialer Ungleichheit und von intersektionalen Positionierungen durch Wissenschaft und Technik nachvollziehen und kritisch-reflexiv bewerten zu können.
Das Seminar wird online stattfinden.
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzugehörigkeit |
---|---|---|---|
3152 L019 | Do 10-12 Uhr | Kontakt: Sahra Dornick s.dornick@tu-berlin.de | 10225; 10414; 10691; 10692; 10689; 10690; 10524; 10515; 10792; 10793; 10727; 10931 |
Transdisziplinäre Geschlechterstudien zu Wissenschaft und Technik - Einführung (MA)
Petra Lucht
In diesem Seminar werden transdisziplinäre Forschungsansätze aus der Geschlechter- und Diversitätsforschung mit Fokus auf Wissenschaft und Technik erarbeitet. ›Geschlecht‹ und ›Diversität‹ werden hier als kontextbezogene Ergebnisse von historischen, politischen, sozialen und kulturellen Prozessen verstanden und untersucht. Im Seminar wird die Kompetenz erworben, die Strukturierung von sozialer Ungleichheit und von intersektionalen Positionierungen durch Wissenschaft und Technik nachvollziehen und kritisch-reflexiv bewerten zu können.
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L018 | Do 12-14 Uhr | Kontakt: Petra Lucht petra.lucht@tu-berlin.de | 10225; 10414; 10691; 10692; 10689; 10690; 10524; 10515; 10792; 10793; 10727; 10931 |
Gender und Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologie
Petra Lucht
Lehrveranstaltung für das Studienprogramm Gender Pro MINT und für den MA-Studiengang »Design & Computation«. Das Abschlussprojekt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihr Studienprojekt oder ihre natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) um Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten.
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L 021 | Do 14-16 Uhr | Kontakt: Petra Lucht petra.lucht@tu-berlin.de | 10697; 10931 |
MINTgrün-Labor: Kritische Perspektiven auf Wissenschaft, Technik und Gesellschaft
Myriam Raboldt
Wie hängen Wissenschaft und Technik mit gesellschaftlichen Machtstrukturen zusammen? Mit Ansätzen aus den Science and Technology Studies sowie der feministischen Wissenschaftskritik werden wir dieser Frage nachgehen und anhand konkreter Beispiele diskutieren. Zentraler Teil des Labors, das sich an MINTgrün-Studierende richtet, ist die Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes in Kleingruppen zu einem frei gewählten Thema.
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L043 | Do 14-18 Uhr | Kontakt: Myriam Raboldt raboldt@tu-berlin.de | 10414; 10515; 10510 |
Geschlechterforschung zu Wissenschaft, Technik und Gesellschaft / Feminist Studies in Science, Technology and Society
Petra Lucht
In diesem Seminar werden Examensarbeiten (BA/MA und Dissertationen) sowie Studien- und Forschungsprojekte in der Geschlechterforschung zu Wissenschaft, Technik und Gesellschaft / Feminist Studies in Science, Technology and Society erarbeitet, präsentiert und wissenschaftlich begleitet.
Es wird um eine Anmeldung gebeten: petra.lucht (at) tu-berlin.de
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L020 | Fr 9:30-12 Uhr | Kontakt: Petra Lucht petra.lucht@tu-berlin.de | 10930 |
Bibliotheksjubiläum und Vermittlung geschlechtsspezifischer Inhalte. »Herzog:in und Buch in 7 Minute« (Public History)
Ulrike Gleixner
2022 wird die Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel, eine der wichtigsten Altbestandbibliotheken im deutschsprachigen Raum, 450 Jahr alt. Für die Jubiläumsfeierlichkeiten ist für Anfang Juli 2022 ein »Tag der offenen Tür« in Wolfenbüttel geplant. In einem Public History Format soll im Projektseminar für diesen Tag eine fünfteilige Präsentationsreihe erarbeitet werden, in der einzelne fürstliche Privatbibliotheken unter einem geschlechterspezifischen Aspekt präsentiert werden. Inhaltlich wird es um fünf Privatbibliotheken von Fürstinnen und Fürsten des 16. bis 18. Jahrhundert gehen, die in fünf Sessions hintereinander von einem Team von je zwei Studierenden geleitet und vorgestellt werden. Ziel der Präsentationen ist es, zu zeigen, dass in der Frühen Neuzeit sowohl fürstliche Männer wie Frauen Bücher sammelten, schrieben und lasen. Manche Fürstinnen waren ausgewiesene Sammlerinnen. In der Vermittlung soll adressiert werden, dass in der Vormoderne sowohl Männer wie Frauen des Adels Anteil an Kultur und Bildung hatten.
Erwartet wird großes Engagement, Kreativität und die Bereitschaft, sich rasch in die Materie einzuarbeiten. Die Anzahl der Teilnehmenden ist leider begrenzt. Für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar müssen alle Termine eingehalten werden.
Anmeldungen bitte unter gleixner@hab.de
TU (Doppelsitzung 10.15-13.30 Uhr): 29.04.(1); 13.05.(2); 27.05.(3); 03.06(4)
Probeblock in Wolfenbüttel: Do.+ Fr. 23.+24.06.(Reisekosten + Unterkunft HAB)
Generalprobe u. Tag der Veranstaltung: Fr. 01.+Sa. 02.Juli (Reisekosten + Unterkunft HAB)
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L024 | Fr 10-13:30 Blockveranstaltung | Kontakt: Ulrike Gleixner gleixner@hab.de | 10225; 10524; 10515; 10414; 10722; 10727 |
Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?
Petra Lucht
Die Projektwerkstatt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihr natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studienprojekt/ Bachelorarbeit um Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten. Die Lehrveranstaltung ist integraler Bestandteil der Projektmoduls »Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?« und richtet sich ausschliesslich an Teilnehmer_innen des Studienprogramms und an Studierende des MA-Studiengangs »Design and Computation«.
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L 022 | Fr 12-14 Uhr | Kontakt: Petra Lucht petra.lucht@tu-berlin.de | 10694; 10931 |
Dekolonisierung und Geschlecht (MA)
Céline Barry
Queer/feministische post- und dekoloniale Theoretiker*innen offenbaren Kolonisierung als Prozess heteronormativer Vergeschlechtlichung und zeigen, wie koloniale Geschlechterdiskurse und -politiken im zeitgenössischen Kontext reproduziert werden. Im Seminar gehen wir diesen Prozessen auf den Grund und gehen auf die Southern Theories ein, die koloniale Geschlechterpolitiken infrage stellen und sich vom hegemonialen westlichen Feminismus emanzipieren. Auf dieser Basis erörtern wir die Möglichkeiten dekolonisierender feministischer Solidarität.
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L036 | Fr 14-16 Uhr | Kontakt: Céline Barry celine.barry@tu-berlin.de | 10225; 10689-10692; 10414 |
Der Techno-Club
Inka Greusing
An den Clubtagen, wie zum Beispiel dem Perspektivencafé, treffen sich die Schülerinnen*-Gasthörerinnen* des Techno-Clubs. Zum Perspektivencafé sind Studentinnen* aller Studiengänge herzlich eingeladen. Hier können sich Schülerinnen*, Studentinnen*, Ingenieurinnen* und Naturwissenschaftlerinnen* treffen, Kontakte knüpfen und über Berufsperspektiven austauschen. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit von den Frauen* aus erster Hand aus ihrem Berufsalltag zu erfahren.
Informationsveranstaltungen, Raum, Termine ab 1.3.: TU-Zoom
Semesterauftakt: 16.03.2022 16-18 Uhr, H 105 (Audimax)
Perspektivencafé: an einem Tag in der Woche vom 13.06.- 17.06.2022, 16 - 18 Uhr, FH 619
Anmeldung via e-mail: Info@Techno-Club.tu-berlin.de
LV-Nr. | Zeit | Anmeldung | Modulzuordnung |
---|---|---|---|
3152 L052 | wechselnde Wochentage 16-18 Uhr | info@techno-club.tu-berlin.de |