Inhalt des Dokuments
Aktuelle Lehrveranstaltungen am ZIFG
Das
kommentierte Vorlesungsverzeichnis zur Frauen und
Geschlechterforschung an der TU Berlin für das
Wintersemester 2017 gibt es hier [1] zum
Herunterladen.
Für alle Lehrveranstaltungen
gilt:
- Es besteht die Möglichkeit, Teilnahmescheine und Leistungsscheine gemäß den üblichen Anforderungen der jeweiligen Studiengänge zu erlangen. Nähere Informationen werden zu Beginn jeder Veranstaltung bekannt gegeben.
- Die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen ist durch das Prüfungsamt der Fakultät I und die jeweiligen Modulverantwortlichen bestätigt.
Lehre im Wintersemester 2017
- Marx - Feministisch gelesen
- Dekolonisierung als Herausforderung in den Gender Studies
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Hark)
- Politiken der Zugehörigkeit - Ringvorlesung Teil II
- Politiken der Zugehörigkeit - Übung Teil II
- »Werkzeugkasten«: Empirische Methoden in den Gender Studies
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Meißner)
- Re-Lektüren: Feministische Theorie
- MINTgrün Projektlabor »Wie Wissenschaft Wissen schafft. Verantwortlich Handeln in Technik- und Naturwissenschaften«
- Transdisziplinäre Geschlechterstudien
- Geschlechterstudien in MINT und Planung / Feminist Studies in Science, Technology and Society
- Gender in der Hirnforschung: Zur Konstruktion und Naturalisierung von »Geschlecht« in den Neurowissenschaften; mit Fallbeispiel.
- »Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« EINFÜHRUNGSMODUL
- »Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« EINFÜHRUNGSMODUL - Blockkurs
- Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien - ABSCHLUSSMODUL
- Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen? - PROJEKTMODUL
- Clubtag Techno-Club
Marx - Feministisch gelesen
Hanna Meißner /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 021 | BA KulT IS 6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Mo
10-12 Uhr | |
Beginn: | 16.10.2017 | |
Raum: | MAR
2.013 |
Was können uns Marx’ Kapitalismusanalyse, seine Methode und sein begriffliches Instrumentarium, für das Verständnis aktueller Entwicklungen und Krisen bieten? Im Seminar wollen wir uns dieser Frage nähern, indem wir Marx als Klassiker lesen, der in seiner Zeit bestimmte Fragen formuliert und bestimmte gesellschaftliche Probleme begrifflich erfasst hat. Wenn wir Marx’ Texte heute lesen, so tun wir das vor dem Hintergrund langer Debatten über Reichweite und Beschränkungen von Theorien, die gesellschaftliche Entwicklungen und Phänomene ganz oder in wesentlichen Aspekten auf bestimmte Strukturen (etwa die der kapitalistischen Produktionsweise) zurückführen. Anhand (deutschsprachiger) feministischer Texte, die, ausgehend von der Hausarbeitsdebatte in den 1970er und 1980er Jahren, systematische Leerstellen der Marx’schen Analyse debattierten, diskutieren wir, wie sich zeitgemäß an solche Auseinandersetzungen mit Marx’ Methode und Begrifflichkeit anschließen ließe.
Dekolonisierung als Herausforderung in den Gender Studies
Hanna Meißner und Inka Greusing /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 022 | BA KulT IS 6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft BA KulT IS 5 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Di
10-12 Uhr | |
Beginn: | 17.10.2017 | |
Raum: | MAR
2.013 |
Macht- und
Herrschaftsverhältnisse, soziale Ungleichheit sowie naturalisierte
und/oder stillschweigend vorausgesetzte Kategorien und Normen sind
zentrale Erkenntnisgegenstände der Gender Studies. Voraussetzung für
die Etablierung von Gender Studies als Feld wissenschaftlicher
Auseinandersetzung mit diesen Fragen waren historische Kämpfe, die
Frauen* zunächst überhaupt Zugang zu akademischen Institutionen
verschafften. Innerhalb dieser Institution erweist sich das macht- und
herrschaftskritische Erkenntnisprojekt der Gender Studies als
spannungsreiche ›dissidente Partizipation‹ (Hark 2005): Durch
Teilhabe an und in den Strukturen und Normen akademischer
Einrichtungen und Praktiken sollten strukturelle Ausschlüsse und
Diskriminierungen thematisiert werden. In diesem Seminar greifen wir
selbstreflexive Auseinandersetzungen um diese Einbindung in Macht- und
Herrschaftsverhältnisse als Voraussetzung einer kritischen
Partizipation auf und stellen dabei Diskussionen in den Mittelpunkt,
die auf die Verschränkungen von patriarchal-androzentrischen und
kolonial-eurozentrischen Ausschlüssen und Normen fokussieren: Wie
kann die Forderung, Universitäten zu dekolonisieren in den Gender
Studies aufgegriffen und als Herausforderung für deren
(selbst-)kritisches Projekt umgesetzt werden?
Teilnehmende
sollten über grundlegende Kenntnisse der Gen–der Studies verfügen
und Lust und Bereitschaft haben, englischsprachige Text zu lesen –
wir werden uns bei eventuellen Verständnisschwierigkeiten gegenseitig
unterstützen.
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Hark)
Sabine Hark /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 027 | BA KulT IS 6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft BA KulT IS 2 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 MA BiWi 7b Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Di
12-14 Uhr | |
Beginn: | 17.10.2017 | |
Raum: | MAR
2.013 |
Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.
Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser – oder einer vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG. Diese Lehrveranstaltung wird auch am Donnerstag, 12-14 Uhr, von Hanna Meißner angeboten.
Politiken der Zugehörigkeit - Ringvorlesung Teil II
Sabine Hark /
Ringvorlesung | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 026 | BA KulT IS 6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün Universitätsöffentlich |
Zeit: | Mi 18-20 Uhr | |
Termine: | 1.11.2017 22.11.2017 13.12.2017 10.01.2018 24.01.2018 7.02.2018 | |
Raum: | MAR
0.011 |
Im zweiten Teil der Ringvorlesung »Politiken der Zugehörigkeit« werden empirische Projekte und theoretische Überlegungen vorgestellt zu vergeschlechtlichten symbolischen Grenzziehungen in ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, zu Mechanismen des Unterscheidens und Herrschens, zu neuen, privaten und öffentlichen Formen von Kollektivität, Solidarität und Fürsorge, zu veränderten Subjektvorstellungen, und dazu, wie sowohl wissenschaftliche Diskurse wie queere Praktiken unser Denken über Sexualität, Geschlecht, Intimität und Familie gestalten und verändern.
1.11.17 Inka Greusing (TU Berlin)
»Wir
haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns«
Symbolische
Grenzziehungen im heteronormativen Feld der
Ingenieurwissenschaften
22.11.17 Mike Laufenberg (TU Berlin)
»Das
große Vergessen«
Für eine kleine Soziologie der Demenz
13.12.17 Buchvorstellung: Sabine Hark (TU Berlin)
& Paula-Irene Villa (LMU München) diskutieren mit weiteren
Gästen
»Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den
ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in
der Gegenwart«
10.01.18 Hanna Meißner (TU Berlin)
Subjektkritik revisited.
Ein anderes Subjekt ist möglich?
24.01.18 Yv Nay (ICI Berlin)
Familiengefühle – Die affektiv strukturierte
Normalisierung
von ›Regenbogenfamilien‹
7.02.18 Kateřina Lišková (TU Berlin)
Marching towards modernity. Science and sexual liberation in state
socialist Czechoslovakia
Politiken der Zugehörigkeit - Übung Teil II
Bärbel Mauß / Übung | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 029 | BA KulT IS 6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZiFG FP 16 / FP 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Mi 18-20 Uhr | |
Termine: | 18.10.2017 25.10.2017 07.11.2017 15.11.2017 29.11.2017 06.12.2017 20.12.2017 03.01.2018 14.01.2018 31.01.2018 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Übung zur Ringvorlesung
»Politiken der Zugehörigkeit«
Die Übung dient der Vor- und
Nachbereitung der Vorlesung und umfasst neben den Übungsterminen den
gemeinsamen Besuch der Ringvorlesung insgesamt. Um sich den
einzelnen Themenfelder anzunähern werden ergänzende
Textmaterialien in der Übung bearbeitet.
Die Übungstermine
sind immer in den Wochen, wo keine Ringvorlesung stattfindet: 18. und
25. Okt, 7., 15. und 29. Nov, 6. und 20. Dez, 3., 17. und 31.
Jan.
»Werkzeugkasten«: Empirische Methoden in den Gender Studies
Petra Lucht / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 017 | BA KulT IS 6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Do 10-12 Uhr | |
Beginn: | 20.10.2016 | |
Raum: | MAR
2.013 |
In diesem Seminar werden
fundierte Kenntnisse über die methodischen »Werkzeuge« der
qualitativen, empirischen Sozial- und Medienforschung erarbeitet und
deren Bezüge zu Fragestellungen und Theorien der Gender Studies
vermittelt. Zu dem Repertoire der ausgewählten Methoden
gehören u. a. Dokumenten-, Bild- und Filmanalysen sowie die
Teilnehmende Beobachtung (Ethnographie), das Qualitative Interview und
die Diskursanalyse. Wir werden uns mit verschiedenen Verfahren der
Erhebung und Auswertung von empirischem Material sowie mit dem
Entwicklungsprozess und den konzeptionellen Bestandteilen von
qualitativen Forschungsprojekten in den Gender Studies
befassen.
Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende
aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in den
qualitativen Methoden der Sozialwissenschaften haben. Das Seminar
bereitet auf die methodischen und methodologischen Konzeptionen und
Durchführungen von eigenen Studienprojekten und
Qualifikationsarbeiten vor.
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Meißner)
Hanna Meißner / Seminar | ||
LV-Nr.: | 3152 L 019 | BA KulT IS 6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft BA KulT IS 2 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 MA BiWi 7b Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Do
12-14 Uhr | |
Beginn: | 19.04.2017 | |
Raum: | MAR
4.064 |
Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen.
Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.
Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser – oder einer vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG. Diese Veranstaltung wird identisch auch von Sabine Hark am Dienstag, 12-14 Uhr, angeboten.
Re-Lektüren: Feministische Theorie
Sabine Hark /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 025 | BA KulT IS
6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft BA KulT IS 4 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Do 12-14 Uhr | |
Beginn: | 19.10.2017 | |
Raum: | MAR
2.013 |
In dieser Lehrveranstaltung lesen und erarbeiten wir gemeinsam in jedem Semester thematisch neu gebündelte, aktuelle und immer noch zeitgemäße Beiträge zur feministischen Theorie. Große Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung.
MINTgrün Projektlabor »Wie Wissenschaft Wissen schafft. Verantwortlich Handeln in Technik- und Naturwissenschaften«
Pat Teusch / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 031 | BA KulT IS 6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Do 14-18 Uhr | |
Beginn: | 19.10.2017 | |
Raum: | MAR
2.013 |
Ein Verständnis, dass
naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse und Verfahren
objektiv sind, ist nach wie vor weit verbreitet. In der vierstündigen
LV wird es darum gehen, den Zusammenhang zwischen Wissen(schaft),
Technik und Gesellschaft anhand konkreter Beispiele aufzuzeigen und
diese Neutralität zu problematisieren.
Zentraler Teil des Labors
ist es, in Kleingruppen ein eigenes Projekt zu entwickeln und
durchzuführen, das nach den Produktionsbedingungen von Wissen(schaft)
und Technik anhand eines konkreten Beispiels fragt. Dies geschieht
nach einer Einführung in ausgewählte Analyseperspektiven der
kritischen Wissenschafts- und Technikforschung, welche ermöglichen
a.) den Entstehungskontext von wissenschaftlichem Wissen und Handeln
zu rekonstruieren und b.) blinde Flecken der Wissensproduktion in den
Wissenschaften und damit auch den Zusammenhang von Wissen und Macht zu
identifizieren.
Ziel des Labors ist, ausgewählte Konzepte der
Wissenschafts- und Technikkritik zu erarbeiten und in Bezug auf
disziplinär vielfältige Kontexte anzuwenden. Welche Wissenschaft und
welches Wissen braucht es, um die (technologische) Welt sozial
gerechter zu gestalten?
Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Sabine Hark / Colloquium | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 028 | MA ZIFG FP 16 MA ZIFG FW 29 |
Zeit: | Do 16-19
Uhr | |
Beginn: | nach
Absprache | |
Raum: | MAR
2.013 | |
Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung möglich:
sabine.hark@tu-berlin.de [2] |
Das
Colloquium bietet die Möglichkeit, Dissertationen sowie
Examensarbeiten (Diplom, Staatsexamen, MA) im transdisziplinären Feld
der Frauen- und Geschlechterforschung vorzustellen und zu
diskutieren.
Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung
möglich.
Geschlechterstudien in MINT und Planung / Feminist Studies in Science, Technology and Society
Petra Lucht /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-NR.: | 3152 L 018 | MA ZIFG FP 16 MA ZIFG FW 29 |
Zeit: | Fr 10-12
Uhr | |
Beginn: | 20.10.2017 | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Um eine informelle
Anmeldung wird gebeten: petra.lucht@tu-berlin.de |
In diesem Seminar werden Examensarbeiten (BA, MA und Dissertationen) und Forschungsprojekte in den »Geschlechterstudien in MINT und Planung / Feminist Studies in Science, Technology and Society« vorgestellt und besprochen.
Gender in der Hirnforschung: Zur Konstruktion und Naturalisierung von »Geschlecht« in den Neurowissenschaften; mit Fallbeispiel.
Hannah Fitsch und Laura Mega /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 016 | BA KulT IS 6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft BA KulT IS 2 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Beginn: | 20.10.2017 | |
Raum: | MAR
2.013 |
[Evelyn Fox Keller]
Während in geistes- und sozialwissenschaftlichen Diskursen die
soziale Konstruktion von »Geschlecht« seit geraumer Zeit geführt
wird, finden gender- und queertheoretische Erkenntnisse kaum Anklang
oder Eingang in naturwissenschaftliche und neurowissenschaftliche
Untersuchungen und Praktiken. Selbst die wenigen kritischen und
feministischen Ansätze in Feldern wie beispielsweise der
Hirnforschung oder Kognitionswissenschaft sehen sich mit dem Problem
konfrontiert, eine interdisziplinäre und intersektionale Perspektive
auf »Geschlecht« empirisch zu berücksichtigen.
Im Blockseminar
wollen wir uns anhand von Grundlagentexten und einem Fallbeispiel
exemplarisch mit dem Spannungsfeld sex/gender/science in den
Neurowissenschaften beschäftigen. Wir wollen einen ersten Einblick in
den Diskurs gewinnen und darüber hinaus neuste Forschungsstudien auf
die folgenden Fragen hin prüfen: Wie sieht der Beitrag der Natur- und
Neurowissenschaften zur De/Konstruktion von Geschlecht und Sexualität
aus? Wie kann eine konstruktive Methodenkritik aussehen? Welche
Ergebnisse und welche Konzepte von »Geschlecht« werden dargestellt
und vermittelt?
Hierfür wollen wir uns insbesondere die Kritik
an der Konstruktion und Naturalisierung der Kategorie »Geschlecht«
durch wissenschaftliche Methoden und Praktiken auf verschiedenen
Analyseebenen anschauen. Dazu gehören 1. die erkenntnistheoretische
Ebene, insbesondere eine feministische Objektivitätskritik; 2. die
Ebene der Forschenden, das heißt die Reflektion der eigenen
Vorannahmen (den Forschungsgegenstand betreffend) sowie generell
Überlegungen, welche (technisch, statistischen) Vorannahmen ins
Forschungsdesign einfließen, und 3. die Ebene der
›Öffentlichkeit‹ und die Selbstverantwortlichkeit und
Selbstreflektion der Wissenschaftler*innen im öffentlichen
Diskurs.
Team Teaching Kooperation mit Dr.des. Laura Mega von der
Berlin School of Mind and Brain, HU Berlin.
Die Termine des Seminars sind:
Blocktermine: 24. und 25.11.2017 sowie 15. und 16.12.2017 jeweils 10-17 Uhr
Abschluss: 12.01.2018, 16-18 Uhr
»Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« EINFÜHRUNGSMODUL
Bärbel Mauß / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 036 | Einführungsmodul 4/6 ECTS MINTgrün |
Zeit: | Mo 14-16 Uhr | |
Beginn: | 16.10.2017 | |
Raum: | MAR
2.013 | |
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt; um eine Anmeldung
unter baerbel.mauss (at) tu-berlin.de [3] wird
gebeten. |
Die Lehrveranstaltung ist
Teil des Studienprogramms Gender Pro MINT. Die erfolgreiche Teilnahme
an der Lehrveranstaltung garantiert die Möglichkeit zur weiteren
Teilnahme am Studienprogramm. Die Lehrveranstaltung richtet sich
ausschließlich an Studierende der Natur-, Planungs- und
Technikwissenschaften, der Mathematik und Informatik. Sie bietet in
einem ersten Teil Einblicke in Themen und Herangehensweisen der Gender
Studies in MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und
Technikwissenschaften). Die Studierenden lernen mittels verschiedener
Analyseverfahren natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus
der Genderperspektive kennen: z. B. die Physik, Informatik,
Raumplanung und Ingenieurwissenschaft. In einem zweiten Teil
bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen ausgewählte Themen und
bereiten Lehrveranstaltungseinheiten dazu vor.
Dieser Kurs
wird in der vorlesungsfreien Zeit auch als Blockkurs angeboten
»Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« EINFÜHRUNGSMODUL - Blockkurs
Bärbel Mauß / Blockkurs | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 037 | Einführungsmodul 4/6 ECTS MINTgrün |
Termine: | 26./27.2.18, 1.3.18 und
14./15.3.18 jeweils 10-15:30 Uhr | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Die Anzahl der Plätze ist
begrenzt; um eine Anmeldung unter baerbel.mauss (at) tu-berlin.de [4]
wird gebeten. |
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Studienprogramms Gender Pro MINT. Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung garantiert die Möglichkeit zur weiteren Teilnahme am Studienprogramm. Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Natur-, Planungs- und Technikwissenschaften, der Mathematik und Informatik. Sie bietet in einem ersten Teil Einblicke in Themen und Herangehensweisen der Gender Studies in MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften). Die Studierenden lernen mittels verschiedener Analyseverfahren natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus der Genderperspektive kennen: z. B. die Physik, Informatik, Raumplanung und Ingenieurwissenschaft. In einem zweiten Teil bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen ausgewählte Themen und bereiten Lehrveranstaltungseinheiten dazu vor.
Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien - ABSCHLUSSMODUL
Petra Lucht /
Projektwerkstatt | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 034 | Abschlussmodul 8 ECTS Gender Pro
MINT |
Zeit: | Mi 9.30-12 Uhr | |
Beginn: | 18.10.2017 | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Um eine informelle
Anmeldung wird gebeten: petra.lucht (at) tu-berlin.de
[5] |
Das Abschlussprojekt ist
ein Angebot für alle Studierenden, die ihre natur- oder
ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) um
Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten.
Die
Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,
- eine natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) in verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu reflektieren
- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies relevant sind für eine Reflektion der Abschlussarbeit im Fachstudium und diese individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,
- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies auf die Abschlussarbeit im Fachstudium übertragen werden können,
- sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.
Die Ergebnisse der Abschlussprojekte für das
Zertifikat Gender Pro MINT können auf einem Projekttag zum Ende des
Semesters der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen? - PROJEKTMODUL
Petra Lucht /
Projektwerkstatt | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 035 | BA KulT IS 6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft Projektmodul 6 ECTS Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Fr
12-14Uhr | |
Beginn: | 20.10.2017 | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Um eine informelle
Anmeldung wird gebeten: petra.lucht (at) tu-berlin.de
[6] |
Die Projektwerkstatt ist ein
Angebot für alle Studierenden, die ihr natur- oder
ingenieurwissenschaftliches Studienprojekt / Bachelorarbeit um
Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten. Je nach
Studienfach und Hauptbetreuung ist es möglich, einzelne Anteile des
Studienprojekts / der Bachelorarbeit unter Gender- und
Diversity-Aspekten zu reflektieren oder Gender Studies-Perspektiven
durchgehend in die Fachinhalte zu integrieren. Die Lehrveranstaltung
ist integraler Bestandteil der Projektmoduls »Wie lassen sich
Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der
MINT Studienfächer übertragen?« und richtet sich ausschliesslich an
Teilnehmer_innen des Studienprogramms Gender Pro MINT.
Die
Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,
- das eigene Studienprojekt / die Bachelorarbeit in verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu reflektieren,
- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies relevant sind für eine Reflektion des konkreten Studienprojekts / Bachelorarbeit und diese individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,
- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies auf das konkrete Studienprojekt / Bachelorarbeit übertragen werden können,
- sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.
Clubtag Techno-Club
Inka Greusing /
Projektintegrierte LV | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 020 | Anmeldung unter: Tel.: (+49) (0)30 314 28530 oder per E-Mail: technoclub (at) humanities.tu-berlin.de [7] |
Zeit: | Di/Mi/Do 16-20 Uhr | |
Beginn: | 06.09.2017 | |
Raum: | MAR 0.015 MAR 2.013 MAR 4.062 |
An den Clubtagen, wie zum
Beispiel dem Perspektivencafé, treffen sich die Schülerinnen AGs des
Techno-Clubs. Zum Perspektivencafé sind Studentinnen aller
Studiengänge herzlich eingeladen. Hier können sich Schülerinnen,
Studentinnen, Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen treffen,
Kontakte knüpfen und über Berufsperspektiven austauschen. Darüber
hinaus bietet sich die Gelegenheit von Ingenieurinnen und
Naturwissenschaftlerinnen aus erster Hand aus ihrem Berufsalltag zu
erfahren.
Semesterauftakt: 06.09.2017, Raum MAR 2.013
Perspektivencafé: 04.01.2018, Raum MAR 2.013
Für die
Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich unter: Tel: 314-28530
oder per Mail technoclub (at) humanities.tu-berlin.de [8]
t/Uferpost_WiSe17_Lehre.pdf
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/194471/?no_cache=
1&ask_mail=YHSWugAEasJKb6Rw%2BUYfVz5lUjPeuUcZ38CBm8
8s784%3D&ask_name=SABINE%20HARK
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/194471/?no_cache=
1&ask_mail=YHSWugAHK0DppUtqh8lit%2BJRCxTZAS4eRQy678
TGGyCU5ZexNPxzqA%3D%3D&ask_name=BAERBEL%20MAUSS
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/194471/?no_cache=
1&ask_mail=YHSWugAIWzCmODYgU0WtG%2BA22N62Tv74inPy53
IYuws6tiza1MyyXA%3D%3D&ask_name=BAERBEL%20MAUSS
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/194471/?no_cache=
1&ask_mail=YHSWugAJSP9LKeX%2B548mkYSSbNodE4FjKwbXZh
%2B6C5s%3D&ask_name=PETRA%20LUCHT
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/194471/?no_cache=
1&ask_mail=YHSWugAKNh0vTrFvNJgoxL5s8PTfEsSztJ7lAWrx
FBg%3D&ask_name=PETRA%20LUCHT
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/194471/?no_cache=
1&ask_mail=YHSWugALHo%2FNS9M8X3dPSk2vL%2FgTsPi8r0Gd
F2%2BEAIXPtz5DTYqjyr%2FdQ6DsYsoB&ask_name=TECHNOCLU
B
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/194471/?no_cache=
1&ask_mail=YHSWugAMIUrEIsLKLzI4iVYDqyvbkxSuEhWuBugG
sWvKF2TDQfokKscpsehL04dw&ask_name=TECHNOCLUB