Inhalt des Dokuments
Lehrveranstaltungen am ZIFG im Winterersemester 2016/17
Das
kommentierte Vorlesungsverzeichnis zur Frauen und
Geschlechterforschung an der TU Berlin für das
Wintersemester 2016 gibt es hier [1] zum
Herunterladen.
Für alle Lehrveranstaltungen
gilt:
- Es besteht die Möglichkeit, Teilnahmescheine und Leistungsscheine gemäß den üblichen Anforderungen der jeweiligen Studiengänge zu erlangen. Nähere Informationen werden zu Beginn jeder Veranstaltung bekannt gegeben.
- Die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen ist durch das Prüfungsamt der Fakultät I und die jeweiligen Modulverantwortlichen bestätigt.
Lehre im Wintersemester 2016/17
- Top Girls - Gender als Humankapital?
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Oloff)
- »Werkzeugkasten«: Empirische Methoden in den Gender Studies
- Re-Lektüren: Feministische Theorie
- MINTgrün Projektlabor »WiSiGen: Wie versteckt sich Gender in MINT?«
- Transdisziplinäre Geschlechterstudien
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Meißner)
- »Das Recht, Recht zu haben« - Flucht, Migration, Exodus
- »Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« EINFÜHRUNGSMODUL
- »Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« EINFÜHRUNGSMODUL - Blockkurs
- Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien - ABSCHLUSSMODUL
- Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen? - PROJEKTMODUL
- Clubtag Techno-Club
Top Girls - Gender als Humankapital?
Hanna Meißner / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 021 | BA KulT IS 2-5* BA KulT IS 6 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Mo
10-12 Uhr | |
Beginn: | 17.10.2016 | |
Raum: | MAR
2.013 |
Angela McRobbie zufolge, ist eine bestimmte Gruppe (vornehmlich junger) Frauen* (mehrheitlich heterosexuell, weiß, gebildet, der Mittelschicht angehörig, aus den Ländern des globalen Nordens) zu den privilegierten Subjekten neoliberaler Gouvernementalität geworden. Diese ‚Top Girls’ repräsentieren das Ideal des freien und selbstverantwortlichen Subjekts, das durch strategische Lebensplanung und vorausschauende Investitionen ins eigene ‚Humankapital’ für die Absicherung der eigenen Existenz sorgt. Im Seminar diskutieren wir dieses zeitdiagnostische Phänomen und greifen dazu feministische Debatten um die vergeschlechtlichte Organisation gesellschaftlicher (Re )Produktionsarbeit auf. Wir gehen der These nach, dass es im Zuge der neoliberalen Ökonomisierung des Sozialen zu einer verschärften Individualisierung und Privatisierung von Existenzbedingungen, Sorgebedürfnissen und Ressourcen gekommen ist: Gender erscheint zunehmend als Dimension des ‚Humankapitals’, gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse werden auf diese Weise individualisiert und vereigenschaftlicht und damit zugleich als gesellschaftliche Probleme verleugnet und depolitisiert.
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Oloff)
Aline Oloff /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 027 | BA KulT IS 2-5* BA KulT IS 6 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Di
10-12 Uhr | |
Beginn: | 18.10.2016 | |
Raum: | MAR
2.013 |
Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.
Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser – oder einer vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG. Diese Lehrveranstaltung wird auch am Donnerstag, 12-14 Uhr, von Hanna Meißner angeboten.
»Werkzeugkasten«: Empirische Methoden in den Gender Studies
Petra Lucht / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 017 | BA KulT IS 2-5* BA KulT IS 6 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Do 10-12 Uhr | |
Beginn: | 20.10.2016 | |
Raum: | MAR
2.013 |
In diesem Seminar werden fundierte Kenntnisse über die methodischen »Werkzeuge« der qualitativen, empirischen Sozial- und Medienforschung erarbeitet und deren Bezüge zu Fragestellungen und Theorien der Gender Studies vermittelt. Zu dem Repertoire der ausgewählten Methoden gehören u. a. Dokumenten-, Bild- und Filmanalysen sowie die Teilnehmende Beobachtung (Ethnographie), das Qualitative Interview und die Diskursanalyse. Wir werden uns mit verschiedenen Verfahren der Erhebung und Auswertung von empirischem Material sowie mit dem Entwicklungsprozess und den konzeptionellen Bestandteilen von qualitativen Forschungsprojekten in den Gender Studies befassen.
Re-Lektüren: Feministische Theorie
Sabine Hark /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 025 | BA KulT IS 2-5* BA KulT IS 6 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Do 12-14 Uhr | |
Beginn: | 10.10.2016 | |
Raum: | MAR
2.013 |
In dieser Lehrveranstaltung lesen und erarbeiten wir gemeinsam in jedem Semester thematisch neu gebündelte, aktuelle und immer noch zeitgemäße Beiträge zur feministischen Theorie. Große Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung.
MINTgrün Projektlabor »WiSiGen: Wie versteckt sich Gender in MINT?«
Pat Teusch /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 018 | MINTgrün BA KulT IS 6 |
Zeit: | Do 14-18 Uhr | |
Beginn: | 20.10.2016 | |
Raum: | MAR 2.013 / MAR
4.063 |
Ein Verständnis, dass
naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse und Verfahren
geschlechtsneutral sind, ist nach wie vor weit verbreitet. In der
vierstündigen LV wird es darum gehen, den Zusammenhang zwischen
Wissen, Wissenschaft und Geschlecht anhand konkreter Beispiele
aufzuzeigen und diese Neutralität zu problematisieren.
Zentraler
Teil des Labors ist, sich in Kleingruppen entlang eines eigenen
Projekts auf die Suche nach Gender zu begeben. Dies geschieht nach
einer Einführung in die unterschiedlichen Analyseebenen der
genderbezogenen Wissenschaftsforschung: a) Verhältnis und Verteilung
von Frauen und Männern in unterschiedlichen Fächern, b) die
Thematisierung und Erforschung der Geschlechterdifferenz in den
Wissenschaften und c) die Vergeschlechtlichung fachlicher Kulturen,
Inhalte, Gegenstände, Methoden und Fragestellungen.
Themenschwerpunkte des Labors im Wintersemester 2016/17 sind Gender
und Nachhaltigkeit in den Bereichen Bekleidung, Konsum und
Verkehrswesen. Fragenkomplexe könnten sein: Wie wird Bekleidung
hergestellt? Wie und für wen werden Luft- und Wasserverschmutzung
evaluiert und reguliert? Welche Mobilität in Großstädten gibt
es?
Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Sabine Hark / Colloquium | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 028 | BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 |
Zeit: | Do 16-19
Uhr | |
Beginn: | 20.10.2016 | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Teilnahme nur nach
persönlicher Anmeldung möglich: sabine.hark@tu-berlin.de [2] |
Das Colloquium bietet die Möglichkeit, Dissertationen sowie Examensarbeiten (Magister/Magistra, Diplom, Staatsexamen, BA im transdisziplinären Feld der Frauen- und Geschlechterforschung) vorzustellen und zu diskutieren.
Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung möglich.
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Meißner)
Hanna Meißner / Seminar | ||
LV-Nr.: | 3152 L 019 | BA KulT IS 2-5* BA KulT IS 6 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Do
12-14 Uhr | |
Beginn: | 20.10.2016 | |
Raum: | MAR
4.064 |
Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen.
Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.
Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser – oder einer vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG. Diese Veranstaltung wird identisch auch von Sabine Hark am Dienstag, 10-12 Uhr, angeboten.
»Das Recht, Recht zu haben« - Flucht, Migration, Exodus
Sabine Hark und Rahel Jaeggi /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 026 | MA ZIFG FP 16 / FW
29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Fr 12-14 Uhr | |
Beginn: | 28.10.2016 | |
Raum: | MAR 2.013 / UL6 2014a (HU
Berlin) |
»Daß es so
etwas gibt wie ein Recht, Rechte zu haben – und dies ist
gleichbedeutend damit, in einem Beziehungssystem zu leben, in dem man
aufgrund von Handlungen und Meinungen beurteilt wird –, wissen wir
erst, seitdem Millionen von Menschen aufgetaucht sind, die dieses
Recht verloren haben und zufolge der neuen globalen Organisation der
Welt nicht imstande sind, es wiederzugewinnen.« (Hannah Arendt)
»Borders have guards and the guards have guns«, so leitet Joseph
Carens seine einflussreiche Stellungnahme für (relativ) offene
Grenzen ein. Die Preisfrage der Gesellschaft für Analytische
Philosophie: »Welche und wie viele Flüchtlinge müssen wir
aufnehmen?« dagegen scheint mit der Frage die mögliche Antwort schon
vorzu-formen: Sie setzt die Existenz des Nationalstaats als einer
politischen Einheit, mit dem Recht, über Ein- und Ausschluss – und
genereller die Bedingungen der Mitgliedschaft – zu entscheiden,
voraus.
Nun kann diese Position angesichts der verheerenden
Zustände, in denen auch ohne die Hilfe von Gewehren Tausende von
Menschen zu Tode gekommen sind, mit Fug und Recht in Frage gestellt
und eine unbedingte Hilfspflicht den Geflüchteten gegenüber
proklamiert werden. Die damit indes verbundenen Engführungen einer
rein auf normative Fragen fokussierten Diskussion lassen sich dagegen
nur überwinden, wenn mit sozialtheoretischen und
kulturwissenschaftlichen Ansätzen – von den intersektionalen Gender
Studies über postkoloniale Perspektiven bis zu den Critical Border
Studies und der soziologischen Migrationsforschung – Positionen mit
einbezogen werden, die sowohl die Handlungsfähigkeit der Geflohenen
wie die Veränderung des globalen sozioökonomischen Geflechts
berücksichtigen. Die Fragen von Inklusion und Exklusion, das
Verhältnis von Nationalstaat, politischer Gemeinschaft,
Zugehörigkeit und Solidarität müssen in diesem Koordinatennetz neu
diskutiert werden.
Dieses Seminar ist ein Versuch, zu einem auch
uns politisch bewegenden Thema »Grund unter die Füße« zu bekommen
und die verschiedenen politischen, theoretischen und aktivistischen
Interventionen zu vermessen. Am Ende des Seminars soll ein von den
Seminarteilnehmer*innen organisierter Workshop stehen, in dem sie die
von ihnen erarbeiteten Positionen mit eingeladenen Forscher*innen und
Akteur*innen diskutieren.
»Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« EINFÜHRUNGSMODUL
Bärbel Mauß / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 036 | Einführungsmodul 4/6 ECTS MINTgrün |
Zeit: | Mo 14-16 Uhr | |
Beginn: | 17.10.2016 | |
Raum: | MAR
2.013 | |
Anmeldung unter: baerbel.mauss@tu-berlin.de [3] |
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Studienprogramms Gender Pro MINT. Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung garantiert die Möglichkeit zur weiteren Teilnahme am Studienprogramm. Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Natur-, Planungs- und Technikwissenschaften, der Mathematik und Informatik. Sie bietet in einem ersten Teil Einblicke in Themen und Herangehensweisen der Gender Studies in MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften). Die Studierenden lernen mittels verschiedener Analyseverfahren natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus der Genderperspektive kennen: z. B. die Physik, Informatik, Raumplanung und Ingenieurwissenschaft. In einem zweiten Teil bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen ausgewählte Themen und bereiten Lehrveranstaltungseinheiten dazu vor.
Es besteht die Möglichkeit in Absprache eigene Themen zu bearbeiten.
Dieser Kurs wird in der vorlesungsfreien Zeit auch als Blockkurs angeboten.
»Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« EINFÜHRUNGSMODUL - Blockkurs
Bärbel Mauß / Blockkurs | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 037 | Einführungsmodul 4/6 ECTS MINTgrün |
Zeit: | Termine im März
2017 | |
Raum: | MAR
2.013 | |
Die
Anzahl der Plätze ist begrenzt; um eine Anmeldung unter
baerbel.mauss@tu-berlin.de [4] wird gebeten. |
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Studienprogramms Gender Pro MINT. Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung garantiert die Möglichkeit zur weiteren Teilnahme am Studienprogramm. Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Natur-, Planungs- und Technikwissenschaften, der Mathematik und Informatik. Sie bietet in einem ersten Teil Einblicke in Themen und Herangehensweisen der Gender Studies in MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften). Die Studierenden lernen mittels verschiedener Analyseverfahren natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus der Genderperspektive kennen: z. B. die Physik, Informatik, Raumplanung und Ingenieurwissenschaft. In einem zweiten Teil bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen ausgewählte Themen und bereiten Lehrveranstaltungseinheiten dazu vor.
Es besteht die Möglichkeit in Absprache eigene Themen zu bearbeiten.
Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien - ABSCHLUSSMODUL
Petra Lucht /
Projektwerkstatt | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 034 | Abschlussmodul 8 ECTS Um eine informelle Anmeldung wird gebeten: petra.lucht@tu-berlin.de [5] |
Zeit: | Fr 10-13 Uhr | |
Beginn: | 21.10.2016 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Das Abschlussprojekt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihre natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) um Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten.
Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,
- eine natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) in verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu reflektieren
- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies relevant sind für eine Reflektion der Abschlussarbeit im Fachstudium und diese individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,
- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies auf die Abschlussarbeit im Fachstudium übertragen werden können,
- sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.
Die Ergebnisse der Abschlussprojekte für das Zertifikat Gender Pro MINT können auf einem Projekttag zum Ende des Semesters der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen? - PROJEKTMODUL
Petra Lucht /
Projektwerkstatt | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 035 | Projektmodul 6 ECTS Um eine informelle Anmeldung wird gebeten: petra.lucht@tu-berlin.de [6] |
Zeit: | Fr
14-16Uhr | |
Beginn: | 21.10.2016 | |
Raum: | MAR
2.013 |
Die Projektwerkstatt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihr natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studienprojekt/ Bachelorarbeit um Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten. Je nach Studienfach und Hauptbetreuung ist es möglich, einzelne Anteile des Studienprojekts/ der Bachelorarbeit unter Gender- und Diversity-Aspekten zu reflektieren oder Gender Studies-Perspektiven durchgehend in die Fachinhalte zu integrieren. Die Lehrveranstaltung ist integraler Bestandteil der Projektmoduls »Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?« und richtet sich ausschliesslich an Teilnehmer_innen des Studienprogramms Gender Pro MINT.
Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,
– das eigene Studienprojekt/ die Bachelorarbeit in verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu reflektieren,
– zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies relevant sind für eine Reflektion des konkreten Studienprojekts/ Bachelorarbeit und diese individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,
– gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies auf das konkrete Studienprojekt/ Bachelorarbeit übertragen werden können,
– sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen. Die Ergebnisse der Abschlussprojekte für das Zertifikat Gender Pro MINT werden an einem Projekttag zum Semesterende der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
Clubtag Techno-Club
Inka Greusing /
Projektintegrierte LV | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 020 | Anmeldung unter: Tel.: (+49) (0)30 314 28530 oder per Email: technoclub@humanities.tu-berlin.de [7] |
Zeit: | Di, Do 16-20 Uhr | |
Beginn: | 11.10.2016 | |
Raum: | MAR 0.015 MAR 0.008 MAR 0.013 H 10586 MAR 4.062 |
An den Clubtagen, wie zum Beispiel dem Perspektivencafé, treffen sich die Schülerinnen AGs des Techno-Clubs. Zum Perspektivencafé sind Studentinnen aller Studiengänge herzlich eingeladen. Hier können sich Schülerinnen, Studentinnen, Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen treffen, Kontakte knüpfen und über Berufsperspektiven austauschen. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen aus erster Hand aus ihrem Berufsalltag zu erfahren.
Der Semesterauftakt findet am Donnerstag, den 03.09.2015 im Raum MAR 2.013 statt.
t/Uferpost_WiSe16_KVV.pdf
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/184563/?no_cache=
1&ask_mail=YHp1hQAGOokFnTWyky13yNx2QTFUQUjohgzLUZZ2
xPk%3D&ask_name=SABINE%20HARK
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/184563/?no_cache=
1&ask_mail=YHp1hQAHD1ZReR5gQpJ8wi%2Bc83QPSy69cg9TSm
m19%2Ba2oSyOtS%2BjvQ%3D%3D&ask_name=BAERBEL%20MAUSS
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/184563/?no_cache=
1&ask_mail=YHp1hQAHY06buMwrIjZwRhOmgZM6InPK%2BmzGAf
D74tVoqGhjVSK%2BCA%3D%3D&ask_name=BAERBEL%20MAUSS
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/184563/?no_cache=
1&ask_mail=YHp1hQAHlhkHV%2FYjol%2BFA9jltKlLWEV4zKht
oKU%2BU2k%3D&ask_name=PETRA%20LUCHT
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/184563/?no_cache=
1&ask_mail=YHp1hQAH8vV%2B02KS9SjLjPVPw9sAIMSz76gu59
xKF4Q%3D&ask_name=PETRA%20LUCHT
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/184563/?no_cache=
1&ask_mail=YHp1hQAIThMyV5FP5XNjfOOMDzH%2BtES%2BCYw5
z7FYZPKu4DLFEbuafqxZrNGQKvqT&ask_name=TECHNOCLUB