Inhalt des Dokuments
Lehrveranstaltungen am ZIFG im Wintersemester 2012/13
Das
kommentierte Vorlesungsverzeichnis zur Frauen- und
Geschlechterforschung an der TU Berlin [1] zum Herunterladen.
Für alle Lehrveranstaltungen gilt:
- Es besteht die Möglichkeit, Teilnahmescheine und Leistungsscheine gemäß den üblichen Anforderungen der jeweiligen Studiengänge zu erlangen. Nähere Informationen werden zu Beginn jeder Veranstaltung bekannt gegeben.
- Die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen ist vorläufig und wird bis zum Beginn der Vorlesungszeit noch aktualisiert.
- Im November 2012 wird das ZIFG in die Marchstraße 21–24 A umziehen. Entsprechende Raumänderungen sowie der genaue Umzugstermin werden noch mitgeteilt.
Module: Gender Studies für Studierende in MINT-Fächern
- Freie Wahl Modul 4 PDF, 69 KB
- Freie Wahl Modul 6 PDF, 71 KB
- Freie Wahl Modul 10 PDF, 76 KB
Lehre im Wintersemester 2012/13
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies
- Nach Bologna? Gender Studies in der ›unternehmerischen Hochschule‹
- Re-Lektüren: Feministische Theorie
- Transdisziplinäre Geschlechterstudien
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies
- Wie versteckt sich Gender in Naturwissenschaften und Technik? Eine praxisorientierte Einführung in den Zusammenhang von Wissenschaft(en) und Geschlecht
- Clubtag Techno-Club
- »doing gender« in den disziplinären Fachkulturen von Wissenschaft und Technik
- Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik (Gender in MINT)
- Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie
- Geschlecht und Innovation
- Einführungskurs Zertifikat: Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?
- Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?
- Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies
Sabine Hark / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 025 | BA-KulT IS 3/IS 5/FW 18 MA-ZIFG FP 16 MA-BIWI 7b |
Zeit: | Di 12–14 Uhr | |
Beginn: | 16.10.2012 | |
Raum: | FR 3035/MAR
2013 | |
Info: | Grundstudium/BA/MA |
Gender
Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und
Gesellschaft.
Sie rücken die Kategorie Geschlecht in
verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organisationen,
Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender Studies zeigen, wie sich
Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im
Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und
historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und
an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.
Diese
Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und
Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und
Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser - oder einer
vergleichbaren - Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch
der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG.
Diese Lehrveranstaltung
wird auch am Montag (10-12 Uhr) von Hanna Meißner
angeboten.
Nach Bologna? Gender Studies in der ›unternehmerischen Hochschule‹
Sabine Hark / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 021 | BA-KulT IS 5/FW 18 MA-ZIFG FP 16 |
Zeit: | Di 16–18
Uhr | |
Beginn: | 16.10.2012 | |
Raum: | FR 4080/MAR
2013 | |
Info: | Hauptstudium/BA ab 2.
Studienjahr/MA/Postgradual |
Das
Forschungsseminar findet in enger Anbindung an das gegenwärtig am
ZIFG durchgeführte DFG-Projekt »Nach Bologna. Gender Studies in der
unternehmerischen Hochschule« statt und bietet daher die
Möglichkeit, im Rahmen eines konkreten Projektes
Forschungserfahrungen zu sammeln. Davon ausgehend, dass der
gegenwärtige Umbau der Hochschulen zu »Entrepreneurial
Universities« über die grundlegende Restrukturierung der Hochschulen
auch auf Veränderungen des wissenschaftlichen Wissens und der
Wissensproduktion zielt, stellt das Projekt die Ebene des Wissens ins
Zentrum. Untersucht werden die neuen Gender Studies-Studiengänge im
deutschsprachigen Raum, die seit 1997 zeitgleich mit der
›Bologna‹-Reform eingerichtet worden sind. In Fallstudien zum
Implementierungsprozess der Gender Studies will das Projekt Aufschluss
darüber gewinnen, welches Wissen Eingang in die neuen Studiengänge
findet, welche Aushandlungsprozesse die Implementierung der Gender
Studies begleiten und in welcher Weise sich die Reform-Imperative der
›unternehmerischen Hochschule‹ und der ›Bologna‹-Reform in der
Lehrgestalt der Gender Studies niederschlagen.
Das Seminar wird
in einem Wechsel von wöchentlichen Terminen und vierstündigen
Kompaktveranstaltungen stattfinden.
16.10. | 16–18
Uhr |
---|---|
13.11. | 16–18
Uhr |
20.11. | 16–18
Uhr |
29.01. | 16–20
Uhr |
05.02. | 16–20
Uhr |
12.02 | 16–18
Uhr |
Re-Lektüren: Feministische Theorie
Sabine Hark /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 024 | BA-KulT IS 2/IS 4/FW 18 MA-ZIFG FP 16 |
Zeit: | Do 12–14
Uhr | |
Beginn: | 18.10.2012 | |
Raum: | FR 4080/MAR
2013 | |
Info: | Hauptstudium/BA ab 2.
Studienjahr/MA/Postgradual |
In dieser Lehrveranstaltung lesen und erarbeiten wir gemeinsam thematisch gebündelte, aktuelle und immer noch zeitgemäße Beiträge zur feministischen Theorie. Große Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung.
Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Sabine Hark / Colloquium | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 026 | BA-KulT FW 18 MA-ZIFG FP 16 |
Zeit: | Do 16–19
Uhr | |
Beginn: | 18.10.2012 | |
Raum: | FR 4080/MAR
2013 | |
Info: | Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung
unter sabine.hark@tu-berlin.de und Zulassung durch Sabine Hark
möglich. |
Das Colloquium bietet die Möglichkeit, Dissertationen sowie Examensarbeiten im transdisziplinären Feld der Frauen- und Geschlechterforschung vorzustellen und zu diskutieren. Die Plätze sind begrenzt, eine Teilnahme ist daher nur nach persönlicher Anfrage und Bestätigung möglich.
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies
Hanna Meißner /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 022 | BA-KulT IS 3/IS 5/FW 18 MA-ZIFG FP 16 MA-BIWI 7b |
Zeit: | Mo 10–12 Uhr | |
Beginn: | 15.10.2012 | |
Raum: | FR 4080/MAR
2013 | |
Info: | Grundstudium/BA/MA |
Gender
Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und
Gesellschaft.
Sie rücken die Kategorie Geschlecht in
verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organisationen,
Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender Studies zeigen, wie sich
Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im
Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und
historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und
an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.
Diese
Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und
Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und
Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser – oder einer
vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch
der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG. Diese Lehrveranstaltung
wird auch am Dienstag (12–14 Uhr) von Sabine
Hark angeboten.
Wie versteckt sich Gender in Naturwissenschaften und Technik? Eine praxisorientierte Einführung in den Zusammenhang von Wissenschaft(en) und Geschlecht
Hanna Meißner & Inka Greusing /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 023 | BA-KulT IS 3/FW 18 MA-ZIFG FP 16 FüS |
Zeit: | Di 10–12 Uhr | |
Beginn: | 16.10.2012 | |
Raum: | FR 4080/MAR
2013 | |
Info: | Grundstudium/BA/MA |
»Die
Qualitäts- und Erfolgsmaßstäbe in der Wissenschaft sind
geschlechtsneutral, jedenfalls in den Fächern, in denen es auf
Entdeckungen ankommt, wie zum Beispiel in der Genforschung«
(Christiane Nüsslein-Volhard, Nobelpreisträgerin für Medizin).
Dieses verbreitete Selbstverständnis in den (Technik- und Natur-)
Wissenschaften wird von der Frauen- und Geschlechterforschung kritisch
hinterfragt.
In diesem Seminar werden wir uns dieser Problematik
von zwei Seiten annähern. Einerseits werden wir uns anhand
ausgewählter Einführungstexte einen Überblick über die
Auseinandersetzungen zum Zusammenhang von Wissen, Wissenschaft und
Geschlecht erarbeiten. Andererseits wird in kleinen Forschungsaufgaben
(z. B. teilnehmende Beobachtung in einer ingenieurwissenschaftlichen
Versuchsanlage, Analyse von Studiengangsbeschreibungen und Fachtexten)
im universitären Alltag der Frage nachgegangen, ob und wie sich
Geschlecht in den Wissenschaften versteckt.
Die
Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Studiengänge,
insbesondere der Natur- und Technikwissenschaften. Es ist eine
einführende Veranstaltung – theoretische und methodische
Vorkenntnisse der Frauen- und Geschlechterforschung werden nicht
vorausgesetzt.
Clubtag Techno-Club
Inka Greusing /
Projektintegrierte Veranstaltung | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152
L 020 | |
Zeit: | 16–18 Uhr | |
Beginn: | 04.09. & 12.11.2012 | |
Raum: | EB
114/MAR 2013 | |
Info: | Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung
erforderlich unter: Tel.: (+49) (0)30 314 28530 oder per E-mail: techno-club@kgw.tu-berlin.de |
An den Clubtagen, wie zum Beispiel dem Perspektivencafé, treffen sich die Schülerinnen AGs des Techno-Clubs. Zum Perspektivencafé sind Studentinnen aller Studiengänge herzlich eingeladen. Hier können sich Schülerinnen, Studentinnen, Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen treffen, Kontakte knüpfen und über Berufsperspektiven austauschen. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen aus erster Hand aus ihrem Berufsalltag zu erfahren.
- Der Semesterauftakt findet am 04.09.2012 um 16 Uhr statt.
- Das Perspektivencafé im Rahmen des bundesweiten »Green Day« wird am Montag, 12.11.2012 um 16 Uhr stattfinden. Eine Anmeldung dafür ist bis Freitag, 09.11.2012 möglich.
»doing gender« in den disziplinären Fachkulturen von Wissenschaft und Technik
Petra Lucht /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 015 | BA-KulT IS 2/IS 3/FW 18 MA-ZIFG FP 16 |
Zeit: | Do 14–16 Uhr | |
Beginn: | 25.10.2012 | |
Raum: | FR 4080/MAR
2013 | |
Info: | Hauptstudium/BA ab 2.
Studienjahr/MA/Postgradual |
Wissenschaftliche Disziplinen gelten aufgrund der verschiedenen Anteile der Geschlechter sowie hinsichtlich ihrer verschiedenen epistemischen Praktiken und Orientierungen als vergeschlechtlicht. Die Ursachen hierfür sind in den Gender Studies eingehend untersucht worden. In diesem Seminar werden wir uns insbesondere mit Studien befassen, in denen informelle Mechanismen untersucht werden, die zu sozialen Ein- und Ausschlüssen in bzw. aus den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen beitragen. Mit dem Terminus ›Fachkultur‹ ist in diesen Untersuchungen das Bourdieusche Konzept des ›Habitus‹ verbunden. Der Habitus bezeichnet Einstellungen und soziale Verhaltensweisen sowie die Wahrnehmungs- und Handlungsmuster der beteiligten Akteurinnen und Akteure. In den disziplinären Fachkulturen kommen im Zusammenhang mit dem Habitus diverse Geschlechterkonstruktionen zum Tragen, die zu einem fachbezogenen doing gender führen. Wir werden zunächst einige Fallstudien zur Untersuchung von disziplinären Fachkulturen behandeln, um daran anschließend in Projektgruppen eigene Forschungsideen und teilnehmende Beobachtungen von wissenschaftlichen Fachkulturen umzusetzen. Ziel des Seminars ist es, neben den inhaltlichen Lernzielen die Fähigkeit zu Entwurf und Durchführung einer eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeit zu befördern, um somit auf die Abschlussarbeit vorzubereiten.
Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik (Gender in MINT)
Petra Lucht /
Forschungswerkstatt | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 017 | BA-KulT FW 18 MA-ZIFG FP 16 |
Zeit: | NEU: Fr 10–13
Uhr | |
Beginn: | 26.10.2012 | |
Raum: | FR 4080/MAR
2013 |
Mit dieser 14-täglich
stattfindenden Forschungswerkstatt wird ein Rahmen für einen
Arbeitszusammenhang angeboten, um aktuelle Fragestellungen und
Debatten der Geschlechterforschung zu Naturwissenschaften und Technik
zu diskutieren. Es besteht die Möglichkeit, Qualifizierungsarbeiten
vorzustellen.
Termine für das Wintersemester 2012/13: 26.10.,
9.11., 16.11., 30.11., 7.12.
Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie
Corinna Bath / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 031 | BA-KulT IS 3/FW 18 MA-ZIFG FP 16 |
Zeit: | Di 14–16
Uhr | |
Beginn: | 16.10.2012 | |
Raum: | FR 4080/MAR
2013 | |
Info: | Grundstudium/BA/MA/ |
Epistemologie fragt nach den Bedingungen von Erkenntnis, nach dem Verständnis von ›Wahrheit‹, der Unterscheidung zwischen Wissen und Meinung oder Glauben und danach wie wir zu neuem Wissen kommen. Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie betont gegenüber den klassischen Ansätzen, dass es für Erkenntnisprozesse eine Rolle spielt, wer das Subjekt des Wissens ist (z. B. eine forschende Naturwissenschaftlerin). Wissen kann weder unabhängig von Körperlichkeit, von den geschichtlichen und kulturellen Kontexten des Erkennens verstanden werden noch ist es unabhängig von Macht- und Herrschaftsverhältnissen, in denen es entsteht. In der Lehrveranstaltung werden wir verschiedene Klassiker feministischer Wissenschaftskritik und Epistemologie kennenlernen, etwa feministische Standpunkttheorien (u. a. Sandra Harding), feministischen Empirismus (z. B. Helen Longino) oder das »situierte Wissen« (Donna Haraway). Speziell mit Bezug auf die Natur- und Technikwissenschaften sollen verschiedene Objektivitätsverständnisse diskutiert werden bis hin zum aktuellen Konzept des »agentiellen Realismus« (Karen Barad).
Geschlecht und Innovation
Corinna Bath /
Blockseminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 035 | BA-KulT IS 2/ FW 18 MA-ZIFG FP 16 |
Termine: | 26.09.2012, 15.30 Uhr 01.–02.10.2012 & 04.–05.10.2012, 10–17 Uhr | |
Raum: | FR
4080/MAR 2013 |
Gender Mainstreaming-Initiativen haben seit einigen Jahren auch in den Natur- und Technikwissenschaften Einzug gehalten. Einige dieser Initiativen gehen dabei über reine Gleichstellungsmaßnahmen den Frauenanteil zu erhöhen hinaus, indem sie vielmehr Richtlinien und Empfehlungen oder konkrete Leitfäden und anschauliche Fallbeispiele entwickeln, wie Geschlecht in der naturwissenschaftlichen Forschung und technischen Gestaltung berücksichtigt werden kann. In der Lehrveranstaltung werden wir einige solcher Projekte – z. B. »Discover Gender« (Fraunhofer Gesellschaft 2006), »Gender Mainstreaming in Urban Development“ (Berliner Senatsverwaltung 2011) und »Gendered Innovation« (genderedinnovations.stanford.edu 2011) – auswählen und analysieren. Wir werden nach den jeweiligen Verständnissen von Geschlecht, aber auch von Innovation fragen und diese mit alternativen Konzepten kontrastieren. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen der betrachteten Ansätze aus einer geschlechterwissenschaftlichen und gesellschaftskritischen Perspektive beurteilen zu lernen.
Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften
Das Studienprogramm „Gender Studies in den
Ingenieurwissenschaften. Technik – Wissenschaft – Praxis“ [2],
ist ein zielgruppenspezifisches Studienangebot für Studierende und
Promovierende der Natur-, Technik- und Planungswissenschaften sowie
der Informatik und Mathematik und richtet sich besonders an
Studierende der Fakultäten II - VI.
Im Folgenden findet
ihr die eigens für das Studienangebot konzipierten, ausschließlich
für die Zielgruppe angebotenen
Lehrveranstaltungen.
Einführungskurs Zertifikat: Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?
Bärbel Mauß / Integrierte
Lehrveranstaltung | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 036 & 3152 L
037 | Fakultät II - VI
|
Zeit: | Mo 14–16
Uhr | |
Beginn: | 15.10.2012 | |
Raum: | FR 4080/MAR
2013 | |
Info: | auch als
Blockveranstaltung: Termine: 03.09.2012,06.–07.09.2012,26.–27.09.2012, 07.–27.09.2012 Projektarbeitszeit Zeit: 11-15 Uhr Anmeldung unter baerbel.mauss@tu-berlin.de |
Die Lehrveranstaltung wird als Blockseminar und als semesterbegleitende Veranstaltung angeboten. Beide Veranstaltungen sind Teil des Studienprogramms »Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften. Technik – Wissenschaft – Praxis.« Die erfolgreiche Teilnahme an einer der beiden Lehrveranstaltungen garantiert die Möglichkeit zur weiteren Teilnahme am Studienprogramm. Die Lehrveranstaltung bietet in einem ersten Teil Einblicke in Themen und Herangehensweisen der Gender Studies in MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften).
Die Studierenden lernen mittels verschiedener Analyseverfahren
natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus der
Genderperspektive kennen: z. B. die Physik, Informatik, Raumplanung
und Ingenieurwissenschaft. In einem integrierten Tutorium werden
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens der Gender Studies
eingeübt. In einem zweiten Teil bearbeiten die Studierenden in
Arbeitsgruppen ausgewählte Themen und bereiten
Lehrveranstaltungseinheiten dazu vor.
Themenfelder können
sein:
- Gender und Diversity in der Hochschulpolitik
- Nachhaltigkeit und Gender
- Molekularbiologie und Geschlecht
- Visualisierungstechniken und Geschlecht
- Nanotechnologie und Geschlecht
- Popularisierung naturwissenschaftlichen Wissens
- Wissenschaftliche Herstellung von Geschlechterstereotypen
- Was sind Männer, was sind Frauen?
Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?
Corinna Bath /
Projektwerkstatt | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 034 | Fakultät II - VI |
Zeit: | Fr 14–16 Uhr | |
Beginn: | 26.10.2012 | |
Raum: | FR 4080/MAR
2013 | |
Info: | Projektmodul Anmeldung unter corinna.bath@tu-berlin.de |
Die
Projektwerkstatt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihr
natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studienprojekt/ihre
Bachelorarbeit um Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten.
Je nach Studienfach und Hauptbetreuung ist es möglich, einzelne
Anteile des Studienprojekts/der Bachelorarbeit unter Gender- und
Diversity-Aspekten zu reflektieren oder Gender Studies-Perspektiven
durchgehend in die Fachinhalte zu integrieren.
Die
Lehrveranstaltung ist integraler Bestandteil der Projektmoduls „Wie
lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die
Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?“ und richtet sich
besonders an Teilnehmer_innen des Zertifikats „Gender Studies in den
Ingenieurwissenschaften“.
Sie bietet die
Möglichkeit:
- das eigene Studienprojekt/die Bachelorarbeit in verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu reflektieren,
- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies relevant sind für eine Reflektion des konkreten Studienprojekts/der Bachelorarbeit – und diese individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,
- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies auf das konkrete Studienprojekt/die Bachelorarbeit übertragen werden können
- und sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.
Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien
Corinna Bath / Projekt mit
integrierter Projektwerkstatt | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 033 | Fakultät II - VI |
Zeit: | Mo 16–19 Uhr | |
Beginn: | 15.10.2012 | |
Raum: | FR 4080/MAR
2013 | |
Info: | Abschlussmodul Anmeldung unter corinna.bath@tu-berlin.de |
Das
Abschlussprojekt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihre
natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit
(BA/MA/Promotion) um Perspektiven der Gender Studies erweitern
möchten. Je nach Studienfach und Hauptbetreuung der Arbeit ist es
möglich, einzelne Anteile der Abschlussarbeit im Fachstudium
(BA/MA/Promotion) unter Gender- und Diversity-Aspekten zu reflektieren
oder Gender Studies-Perspektiven durchgehend in die Fachinhalte zu
integrieren. Die Projektwerkstatt, in der alle laufenden
Abschlussprojekte des Zertifikats zusammengeführt werden, ist
integraler Bestandteil des Abschlussmoduls »Gender & Diversity in
der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien« und richtet
sich besonders an Teilnehmer_innen des Zertifikats »Gender Studies in
den Ingenieurwissenschaften«.
Die Lehrveranstaltung bietet
die Möglichkeit:
- eine natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) in verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu reflektieren,
- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies relevant für eine Reflektion der Abschlussarbeit im Fachstudium sind – und diese individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,
- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies auf die Abschlussarbeit im Fachstudium übertragen werden können
- und sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.
Die Ergebnisse der Abschlussprojekte für
das Zertifikat »Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften«
können auf einem Projekttag zum Ende des Semesters der interessierten
Öffentlichkeit vorgestellt werden.
hre/KVV_WiSe2012-13.pdf
romint-zifg/parameter/de/font4/maxhilfe/