Inhalt des Dokuments
Aktuelle Lehrveranstaltungen am ZIFG
Das
kommentierte Vorlesungsverzeichnis zur Frauen- und
Geschlechterforschung an der TU Berlin für das
Sommersemester 2018 gibt es hier [1] zum
Herunterladen.
Für alle Lehrveranstaltungen
gilt:
- Es besteht die Möglichkeit, Teilnahmescheine und Leistungsscheine gemäß den üblichen Anforderungen der jeweiligen Studiengänge zu erlangen. Nähere Informationen werden zu Beginn jeder Veranstaltung bekannt gegeben.
- Die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen ist durch das Prüfungsamt der Fakultät I und die jeweiligen Modulverantwortlichen bestätigt.
Welche Seminare kann ich in den Modulen IS 2-5 einbringen?
Die Zuordnung wird kurz vor Semesterbeginn bekannt gegeben und kann auch unter dem Vorlesungsverzeichnis der TU/ Fakultät I/ Bachelorstudiengänge Kultur und Technik/ 1.1 Interdisziplinäre Studien eingesehen werden.
Lehre im Sommersemester 2018
- Gender und Organisation
- Queer Theory: Klassische Positionen und aktuelle Arbeitsfelder
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Meißner)
- Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Mauß)
- Politiken der Artefakte und des Wissens – Transdisziplinäre Geschlechterforschung zu MINT und Planung
- MINTgrün Projektlabor Wie Wissenschaft Wissen schafft. Verantwortlich Handeln in Technik- und Naturwissenschaften
- »doing gender« »doing science« »doing technology« Partizipationsforschung
- Geschlechterstudien in MINT und Planung / Feminist Studies in Science, Technology and Society
- Geschlecht und europäische Expansion (16.-18. Jahrhundert), Blockseminar an der Herzog August Bibiothek in Wolfenbüttel (HAB)
- Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie
- Gender im Museum
- Weiblichkeitstheorien
- »Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« EINFÜHRUNGSMODUL
- »Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« EINFÜHRUNGSMODUL - Blockkurs
- Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien - ABSCHLUSSMODUL
- Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen? - PROJEKTMODUL
- Clubtag Techno-Club
Gender und Organisation
Hanna Meißner /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 023 | BA KulT IS 6 BA KulT IS 2-5* BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 MA BiWi 7b Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Mo
10-12 Uhr | |
Beginn: | 16.04.2018 | |
Raum: | MAR
2.013 |
In kritischer Auseinandersetzung mit Auffassungen, dass die Geschlechtszugehörigkeit von Mitgliedern in Organisationen eigentlich irrelevant sei, hat die Frauen- und Geschlechterforschung darauf aufmerksam gemacht, dass Organisationen in ihrer Eingebundenheit in den gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden müssen, dass die Kategorie Geschlecht in Strukturen und Abläufen von Organisationen eingelassen ist und dass dadurch systematisch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen reproduziert werden. In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven und empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht diskutiert. Anknüpfend an Debatten um Intersektionalität wird außerdem danach gefragt, wie neben Geschlecht auch andere soziale Kategorien in Organisationsstrukturen und -abläufen eingelassen sind. Mögliche Eingriffs- und Gestaltungsspielräume werden anhand der Konzepte von Gender Mainstreaming und Managing Diversity beleuchtet.
Queer Theory: Klassische Positionen und aktuelle Arbeitsfelder
Mike Laufenberg /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 022 | BA KulT IS 6 BA KulT IS 2-5* BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 MA BiWi 7b Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Mo
14-17 Uhr 14 tägig | |
Beginn: | 16.04.2018 | |
Raum: | MAR
2.013 |
Queer Theory entsteht um 1990
in den USA im Kontext von Debatten in der feministischen Theorie, den
Gay and Lesbian Studies sowie außeruniversitären
rassismuskritischen, sexual- und geschlechterpolitischen
Zusammenhängen. Im Seminar rekonstruieren wir zunächst die
heterogenen Wurzeln queerer Theorie und Politik (AIDS-Krise; Sexual-
und Geschlechterpolitik im Neoliberalismus; Lesbischer, Schwarzer und
dekolonialer Feminismus; ›Sex Wars‹) und widmen uns dann in einem
zweiten Teil wichtigen Kristallisationspunkten queertheoretischer
Debatten (Identität und Identitätspolitik; Körper und
Materialität; Heteronormativität und Zweigeschlechterordnung;
Intersektionalität und Transnationalität). In einem dritten Teil
beschäftigen wir uns damit, was queere Theorien zur kritischen
Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen beizutragen haben:
Was lehrt uns Queer Theory über den Wandel der Geschlechter- und
sexuellen Verhältnisse im Kontext von globalem Kapitalismus,
Neokolonialismus und der Krise gesellschaftlicher Reproduktions- und
Sorgeverhältnisse? Was fördern queere Perspektiven auf Migrations-
und Grenzpolitik, auf Affektökonomien und den Wandel der Städte
sowie auf Rechtspopulismus und die neue Klassenfrage zutage?
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Befassung mit überwiegend
englischsprachigen theoretischen Texten. Das Seminar findet
zweiwöchentlich statt.
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Meißner)
Hanna Meißner /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 027 | BA KulT IS 6 BA KulT IS 2-5* BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 MA BiWi 7b Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Di
10-12 Uhr | |
Beginn: | 17.04.2018 | |
Raum: | MAR
2.013 |
Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.
Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser – oder einer vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG. Diese Lehrveranstaltung wird auch am Donnerstag, 12-14 Uhr, von Bärbel Mauß angeboten.
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies (Mauß)
Bärbel Mauß / Seminar | ||
LV-Nr.: | 3152 L 019 | BA KulT IS 6 BA KulT IS 2-5* BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 MA BiWi 7b Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Do 10-12 Uhr | |
Beginn: | 19.04.2018 | |
Raum: | MAR
2.013 |
Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen.
Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.
Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an dieser – oder einer vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG. Diese Veranstaltung wird identisch auch von Hanna Meißner Hark am Dienstag, 12-14 Uhr, angeboten.
Politiken der Artefakte und des Wissens – Transdisziplinäre Geschlechterforschung zu MINT und Planung
Petra Lucht /
Ringvorlesung | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 026 | BA KulT FW 18 / FW 29 BA KulT IS 3 BA Kult IS 6 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Do 12-14 Uhr | |
Termine: | 19.04.2018 | |
Raum: | MAR
2.013 |
Gegenwärtige Gesellschaften
sind von Forschung, Entwicklung und Innovationen in MINT und Planung
in hohem Maße geprägt, die in Verschränkung und Wechselwirkung mit
weiteren gesellschaftlichen Teilbereichen in Politik, Medien oder
Wirtschaft fortwährend gesellschaftliche Wandlungs- und
Transformationsprozesse lokaler, regionaler, nationalstaatlicher und
globaler Reichweite ko-induzieren. Eine explizite Integration von
Gender- und Diversity-Aspekten, die von Ergebnissen und Perspektiven
der Gender Studies ausgeht, erfolgt hierbei jedoch zumeist kaum. Dies
zeitigt folgenreiche Konsequenzen für das Fortbestehen, die
Re-Etablierung und auch die Re-Strukturierung sozialer Ungleichheiten,
Normierungen und Regulierungen, die implizit und explizit von Gender-
und Diversity-Dimensionen durchzogen sind. Im Rahmen der Ringvorlesung
des Fachgebiets »Gender in MINT und Planung. Feminist Studies in
Science, Technology and Society« im SoSe 2018 werden aktuelle
Ansätze aus der transdisziplinären Geschlechterforschung und -lehre
zu Fachkulturforschung, zu Wissensforschung und zu Anwendungs-,
Technik- und Planungsgenese vorgestellt. Gefragt wird danach wie diese
Perspektiven es ermöglichen, sowohl Gender- und Diversityaspekte von
MINT und Planung zu identifizieren als auch Gender- und
Diversityaspekte in MINT und Planung systematisch und reflexiv zu
integrieren.
Das detaillierte Programm zur Ringvorlesung wird
demnächst bekannt gegeben unter www.zifg.tu-berlin.de [2].
Weitere Informationen: Petra Lucht <petra.lucht (at)
tu-berlin.de>
MINTgrün Projektlabor Wie Wissenschaft Wissen schafft. Verantwortlich Handeln in Technik- und Naturwissenschaften
Katrin Kämpf / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 031 | BA KulT IS 6 BA KulT IS 2-5* BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Do 14-18 Uhr | |
Termine: | 26.04.2018 | |
Raum: | MAR 2.013 |
Ein Verständnis, dass
naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse und Verfahren
objektiv sind, ist nach wie vor weit verbreitet. In der vierstündigen
LV wird es darum gehen, den Zusammenhang zwischen Wissen(schaft),
Technik und Gesellschaft anhand konkreter Beispiele aufzuzeigen und
diese Neutralität zu problematisieren.
Zentraler Teil des
Labors ist es, in Kleingruppen ein eigenes Projekt zu entwickeln und
durchzuführen, das nach den Produktionsbedingungen von Wissen(schaft)
und Technik anhand eines konkreten Beispiels fragt. Dies geschieht
nach einer Einführung in ausgewählte Analyseperspektiven der
kritischen Wissenschafts- und Technikforschung, welche ermöglichen
a.) den Entstehungskontext von wissenschaftlichem Wissen und Handeln
zu rekonstruieren und b.) blinde Flecken der Wissensproduktion in den
Wissenschaften und damit auch den Zusammenhang von Wissen und Macht zu
identifizieren.
Ziel des Labors ist, ausgewählte Konzepte der
Wissenschafts- und Technikkritik zu erarbeiten und in Bezug auf
disziplinär vielfältige Kontexte anzuwenden. Welche Wissenschaft und
welches Wissen braucht es, um die (technologische) Welt sozial
gerechter zu gestalten?
Das Labor ist offen für alle
interessierten Studierende.
ACHTUNG: BEGINN IN DER 2. SEMESTERWOCHE!
»doing gender« »doing science« »doing technology« Partizipationsforschung
Petra Lucht / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 018 | BA KulT IS 2-5* BA KulT IS 6 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZiFG FP 16 / FP 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Do 10-12 Uhr | |
Beginn: | 19.04.2018 | |
Raum: | MAR 2.068 MAR 0.009 |
In den Alltagspraxen von
Wissenschaft und Technik kommen Geschlechterkonstruktionen zum Tragen,
die diese Fachkulturen maßgeblich prägen: »doing science« und
»doing technology« sind changierend mit »doing gender« verwoben.
Im Seminar werden wir Studien über Fachkulturen kennenlernen, die
diese Zusammenhänge mit der Methode der teilnehmenden Beobachtung
untersuchen. Zudem werden wir Vorschläge für die Umsetzung
partizipativer Technikgestaltung behandeln, die der Fortschreibung
tradierter Geschlechterkonzeptionen durch Technik entgegenzuwirken
suchen: Wie können Nutzer_innen an der Entwicklung neuer Technologien
beteiligt werden? Inwiefern können mithilfe partizipativer Verfahren
praxisnahe und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten einer Technologie
erzielt werden? An die Lektürephase schließt sich eine
Arbeitsgruppenphase an, in der in Studienprojekten sowohl eigene
teilnehmende Beobachtungen von Alltagspraxen in unterschiedlichen
Fachkulturen durchgeführt als auch Verfahren partizipativer
Technikgestaltung erprobt werden.
Ziel ist, die Fähigkeit zur
Planung und Durchführung eines eigenständigen Studienprojekts zu
befördern und so auf die Qualifikationsarbeit vorzubereiten.
Die erste Seminarsitzung wird im Raum MAR 2.068 stattfinden - alle
weiteren Termine im Raum MAR 0.009.
Geschlechterstudien in MINT und Planung / Feminist Studies in Science, Technology and Society
Petra Lucht /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-NR.: | 3152 L 024 | BA-KulT IS 3/FW 18 BA KulT IS 6 MA-ZIFG FP 16 |
Zeit: | Fr 10-12 Uhr | |
Beginn: | 20.04.2018 | |
Raum: | MAR 0.009 | |
Um eine informelle
Anmeldung wird gebeten: petra.lucht@tu-berlin.de |
In diesem Seminar werden Examensarbeiten (BA, MA und Dissertationen) und Forschungsprojekte in den »Geschlechterstudien in MINT und Planung / Feminist Studies in Science, Technology and Society« vorgestellt und besprochen.
Geschlecht und europäische Expansion (16.-18. Jahrhundert), Blockseminar an der Herzog August Bibiothek in Wolfenbüttel (HAB)
Ulrike Gleixner /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 014 | BA KulT IS 2-5* BA KulT IS 6 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZiFG FP 16 / FP 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Do. 14.06.; Fr.
22.06. Block/Exkursion: 27.06.- 29.06 Beginn 10-12 Uhr | |
Beginn: | 14.06. 2018 | |
Raum: | MAR
4.063 |
Das Blockseminar an der weltberühmten Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Quellentexten zur europäischen Expansion. Transkulturelle und globale Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit haben in den letzen Jahren neue Fragen und Ansätze hervorgebracht. Eine zentrale Frage in diesem Forschungsfeld ist, wie und auf welchen Ebenen Kolonialismus und Geschlecht miteinander verbunden sind, oder anders formuliert, wie Geschlecht und europäische Expansion sich gegenseitig formen und strukturieren. Anhand der Analyse von frühneuzeitlichen Reiseberichten zu unterschiedlichen Regionen der Welt, bildlichen Repräsentationen und Missionsberichten wollen wir uns der Frage annähern. Nach der gemeinsamen Lektüre von Einführungstexten an der TU werden wir anhand von Originalen in der Herzog August Bibliothek dazu forschen.
Die Kosten für die Bahnfahrt übernimmt das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU und die Mittel für die Unterbringung in Wolfenbüttel trägt die Herzog August Bibliothek (HAB). Die Teilnahme an den beiden thematisch einführenden Sitzungen ist obligatorisch. Da die Teilnahme auf 8 Plätze begrenzt ist, müsste eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 1.06. über E-Mail erfolgen: Ulrike Gleixner (gleixner@hab.de [3]).
Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie
Bärbel Mauß / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 030 | BA KulT IS 6 BA KulT IS 2-5* BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Fr 12-14 Uhr | |
Beginn: | 20.04.2018 | |
Raum: | MAR
2.013 |
Im Kurs werden wir uns
mit verschiedenen Positionen feministischer Wissenschaftskritik und
Epistemologie befassen. Hier wird davon ausgegangen, dass Wissen weder
unabhängig von Körperlichkeit noch von historischen und kulturellen
Kontexten des Erkennens verstanden werden kann, d.h. Wissen und
Erkennen als abhängig von Macht – und Herschaftsverhältnissen
anzusehen sind. Im Kurs liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit
Natur- und Technikwissenschaften und deren Objektivitätsverständnis.
Gender im Museum
Bärbel Mauß /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 029 | BA KulT IS 6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft BA KulT IS 2 BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT |
Zeit: | Fr 14-18 Uhr 14 tägig | |
Beginn: | 20.04.2018 | |
Raum: | MAR
4.062 |
Im Rahmen des Kurses schauen
wir aus Geschlechterforschungsperspektive auf Ausstellungen in
Berliner Museen. Nach einem Lektüreeinstieg ins Themenfeld wird es um
die Analyse konkreter Ausstellungen gehen in Hinblick auf die
Repräsentationen von Geschlecht, Technologie, Raum und Kommunikation
sowie die Konzeption von Natur und Kultur.
Ausstellungsbesuche
sind integraler Bestandteil des Kurses.
Der Kurs richtet sich
insbesondere an Studierende der Natur,- Technik- und
Planungswissenschaften, die bereits über Kenntnisse der Gender
Studies verfügen.
Weiblichkeitstheorien
Franziska Schutzbach /
Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 013 | BA KulT IS 6 BA KulT IS 2-5* BA KulT FW 18 / FW 29 MA ZIFG FP 16 / FW 29 Vertiefungsmodule I und II Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | 4./5.5. 2018 1./2.6. 2018 29./30.6. 2018 2.7. 2018 je 12-16 Uhr | |
Raum: | MAR
4.062 |
Kursanmeldung unter franziska.schutzbach@unibas.ch [4]
Anhand ausgewählter Texte über Weiblichkeit wird
herausgearbeitet, wie die Autor*innen (u.a. Simone de Beauvoir,
Claudia Honegger, Chandra Talpade Mohanty, Christina Thürmer-Rohr,
Patrick Ehnis, Gianna Longobardi, Angela McRobbie sowie Laurie Penny)
Weiblichkeit jeweils konzeptualisieren. Dabei liegt der Fokus auf
verschiedenen Perspektiven auf Weiblichkeit(en) wie einer
geschlechtertheoretischen, historischen, multidimensionalen, Macht-
und Herrschaftsanalytischen sowie einer zeitdiagnostischen.
Zentrale Fragen sind: Was wird unter Weiblichkeit(en) verstanden und
was sind zentrale Aspekte, die genannt werden? Inwiefern werden diese
in Bezug zu Männlichkeit(en) gesetzt und innerhalb der Gesellschafts-
sowie Geschlechterordnung verortet?
»Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« EINFÜHRUNGSMODUL
Bärbel Mauß / Seminar | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 036 | Einführungsmodul 4/6 ECTS MINTgrün |
Zeit: | Mo 12-14 Uhr | |
Beginn: | 16.04.2018 | |
Raum: | MAR
2.013 | |
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt; um eine Anmeldung
unter baerbel.mauss (at) tu-berlin.de [5] wird
gebeten. |
Die Lehrveranstaltung ist
Teil des Studienprogramms Gender Pro MINT. Die erfolgreiche Teilnahme
an der Lehrveranstaltung garantiert die Möglichkeit zur weiteren
Teilnahme am Studienprogramm. Die Lehrveranstaltung richtet sich
ausschließlich an Studierende der Natur-, Planungs- und
Technikwissenschaften, der Mathematik und Informatik. Sie bietet in
einem ersten Teil Einblicke in Themen und Herangehensweisen der Gender
Studies in MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und
Technikwissenschaften). Die Studierenden lernen mittels verschiedener
Analyseverfahren natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus
der Genderperspektive kennen: z. B. die Physik, Informatik,
Raumplanung und Ingenieurwissenschaft. In einem zweiten Teil
bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen ausgewählte Themen und
bereiten Lehrveranstaltungseinheiten dazu vor.
Dieser Kurs
wird in der vorlesungsfreien Zeit auch als Blockkurs angeboten
»Was haben Natur- und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« EINFÜHRUNGSMODUL - Blockkurs
Bärbel Mauß / Blockkurs | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 037 | Einführungsmodul 4/6 ECTS MINTgrün |
Termine: | 24.09./ 26.09./ 27.09./
11.10./ 12.10. 2018 je 10 - 15 Uhr | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Die Anzahl der Plätze ist
begrenzt; um eine Anmeldung unter baerbel.mauss (at) tu-berlin.de [6]
wird gebeten. |
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Studienprogramms Gender Pro MINT. Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung garantiert die Möglichkeit zur weiteren Teilnahme am Studienprogramm. Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Natur-, Planungs- und Technikwissenschaften, der Mathematik und Informatik. Sie bietet in einem ersten Teil Einblicke in Themen und Herangehensweisen der Gender Studies in MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften). Die Studierenden lernen mittels verschiedener Analyseverfahren natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen aus der Genderperspektive kennen: z. B. die Physik, Informatik, Raumplanung und Ingenieurwissenschaft. In einem zweiten Teil bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen ausgewählte Themen und bereiten Lehrveranstaltungseinheiten dazu vor.
Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien - ABSCHLUSSMODUL
Petra Lucht /
Projektwerkstatt | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 034 | Abschlussmodul 8 ECTS Gender Pro
MINT |
Zeit: | Mi 9.30-12 Uhr | |
Beginn: | 18.04.2018 | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Um eine informelle
Anmeldung wird gebeten: petra.lucht (at) tu-berlin.de
[7] |
Das Abschlussprojekt ist
ein Angebot für alle Studierenden, die ihre natur- oder
ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) um
Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten.
Die
Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,
- eine natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) in verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu reflektieren
- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies relevant sind für eine Reflektion der Abschlussarbeit im Fachstudium und diese individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,
- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies auf die Abschlussarbeit im Fachstudium übertragen werden können,
- sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.
Die Ergebnisse der Abschlussprojekte für das
Zertifikat Gender Pro MINT können auf einem Projekttag zum Ende des
Semesters der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen? - PROJEKTMODUL
Petra Lucht /
Projektwerkstatt | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 035 | BA KulT IS 6: Geschlecht, Wissen,
Gesellschaft Projektmodul 6 ECTS Gender Pro MINT MINTgrün |
Zeit: | Mi
12-14Uhr | |
Beginn: | 18.04.2018 | |
Raum: | MAR 2.013 | |
Um eine informelle
Anmeldung wird gebeten: petra.lucht (at) tu-berlin.de
[8] |
Die Projektwerkstatt ist ein
Angebot für alle Studierenden, die ihr natur- oder
ingenieurwissenschaftliches Studienprojekt / Bachelorarbeit um
Perspektiven der Gender Studies erweitern möchten. Je nach
Studienfach und Hauptbetreuung ist es möglich, einzelne Anteile des
Studienprojekts / der Bachelorarbeit unter Gender- und
Diversity-Aspekten zu reflektieren oder Gender Studies-Perspektiven
durchgehend in die Fachinhalte zu integrieren. Die Lehrveranstaltung
ist integraler Bestandteil der Projektmoduls »Wie lassen sich
Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der
MINT Studienfächer übertragen?« und richtet sich ausschliesslich an
Teilnehmer_innen des Studienprogramms Gender Pro MINT.
Die
Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,
- das eigene Studienprojekt / die Bachelorarbeit in verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu reflektieren,
- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies relevant sind für eine Reflektion des konkreten Studienprojekts / Bachelorarbeit und diese individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,
- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies auf das konkrete Studienprojekt / Bachelorarbeit übertragen werden können,
- sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.
Clubtag Techno-Club
Inka Greusing /
Projektintegrierte LV | ||
---|---|---|
LV-Nr.: | 3152 L 020 | Anmeldung unter: Tel.: (+49) (0)30 314 28530 oder per E-Mail: technoclub (at) humanities.tu-berlin.de [9] |
Zeit: | Di 12- 14 Uhr | |
Beginn: | 22.03.2018 | |
Raum: | MAR 0.015 MAR 2.013 MAR 4.062 |
An den Clubtagen, wie zum
Beispiel dem Perspektivencafé, treffen sich die Schülerinnen AGs des
Techno-Clubs. Zum Perspektivencafé sind Studentinnen aller
Studiengänge herzlich eingeladen. Hier können sich Schülerinnen,
Studentinnen, Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen treffen,
Kontakte knüpfen und über Berufsperspektiven austauschen. Darüber
hinaus bietet sich die Gelegenheit von Ingenieurinnen und
Naturwissenschaftlerinnen aus erster Hand aus ihrem Berufsalltag zu
erfahren.
Semesterauftakt: 22.03.2018, Raum MAR 2.013
Perspektivencafé: 29.0.2018, Raum MAR 2.013
Für die
Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich unter: Tel: 314-28530
oder per Mail technoclub (at) humanities.tu-berlin.de [10]
t/Uferpost_ZIFG_SoSe18_interaktiv_Lehre.pdf_.pdf
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/198648/?no_cache=
1&ask_mail=Yr4JbQALo14rTThpkaabv6mdzcrx6T0Z&ask
_name=GLEIXNER
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/198648/?no_cache=
1&ask_mail=Yr4JbQAMSiThbmaev3s131uXfcsQ2EGNPhRjnGzy
a46lstkFIsh23A%3D%3D&ask_name=FRANZISKA%20SCHUTZBAC
H
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/198648/?no_cache=
1&ask_mail=Yr4JbQAMhNHbjEj8crUfuHz29ohH0fXkQFltHPND
%2BLfsACrn393hyw%3D%3D&ask_name=BAERBEL%20MAUSS
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/198648/?no_cache=
1&ask_mail=Yr4JbQAMwzAvfxsMPeSr49xlUfafWHFPb7jm0Y6u
xF3%2BtKGHcI9Lig%3D%3D&ask_name=BAERBEL%20MAUSS
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/198648/?no_cache=
1&ask_mail=Yr4JbQANAVSeWeC4Qx1N7Fn5ZrMUOU1xaLDG9RWp
yUE%3D&ask_name=PETRA%20LUCHT
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/198648/?no_cache=
1&ask_mail=Yr4JbQANRZREcBxoxYXVkQjDGXwDS8RIrsvVYjYG
XdM%3D&ask_name=PETRA%20LUCHT
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/198648/?no_cache=
1&ask_mail=Yr4JbQANc9KnTQmgUuldeOAZBRKxjUOpg1XkH57W
qzzupO5dIty%2FU3th0XbTsudj&ask_name=TECHNOCLUB
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/198648/?no_cache
=1&ask_mail=Yr4JbQANoX0%2FoTJ2ya%2FOUg%2FcWmu9l4slS
uMdKMhxK%2BlErHQQHjlmjBes16wmfe3a&ask_name=TECHNOCL
UB