Inhalt des Dokuments
Publikationen 2018
Sabine Hark, Sahra Dornick, Gila Lustiger & Judith Butler | Welt (anders) imaginieren. In: feministische Studien 36 (2), 373-391. |
---|---|
Hannah Fitsch | Geschlechterdiversität im Museum. Wie viel Geschlecht steckt in Technikmuseen? In: DAS ARCHIV. Magazin für Post- und Telekommunikationsgeschichte, 67 (2018), 3. |
Hannah Fitsch | The real thing! Über den Subjekt/Objektstatus in laborativen Praktiken. In: Corinna Bath/Hanna Meißner/Stephan Trinkaus/Susanne Völker (Hg.): Verantwortung und Un/verfügbarkeit. Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus. Münster: Westfälisches Dampfboot 2017. S. 58-72. |
Sabine Hark | Enteignet euch! oder: Keine Frage der Wahl. Über Autonomie in der Demokratie, in: Susanne Baer, Ute Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht - Geschlechtertheoretisch vermessen, Baden-Baden: Nomos, 157-172. |
Sabine Hark | Was ist Kritik? Über Dissidenz und Partizipation, in: Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Martina Thiele, Julia Elena Goldmann (Hg.), Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse, Bielfeld: transcript, S. 41-56 |
Inka Greusing | "Wir haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns" - Symbolische Grenzziehungen und Heteronormativität in den Ingenieurwissenschaften. Budrich UniPress |
Hannah Fitsch | Technische Dystopien und Utopien im Science Fiction. In: Alfred Krovoza und Christine Walde (Hrsg.): Traum und Schlaf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart |
Aline Oloff | Die Sprache der Befreiung - Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich. Bielefeld: transcript. |
Mike Laufenberg | Prekäre Gleichstellung. Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheiten und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft, Wiesbaden: Springer VS (Hg. mit M. Erlemann, M. Norkus, G. Petschick) |
Mike Laufenberg | Sexualität als Experiment. Das "Homo-Gen" zwischen genetischem Determinismus und Postgenomik, in: Petra Lucht, Bärbel Mauss (Hg.): Neue Technologien und aktuelle feministische Theoriebildung, Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen). |
Mike Laufenberg | Feminisierung der Wissenschaft? Affektive Arbeit, Geschlecht und Prekarität in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. In: M.Laufenberg, M. Erlemann, M. Norkus, G. Petschick (Hg.): Prekäre Gleichstellung. Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheiten und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 270-307. |
Hannah Fitsch | Rezension von: John Onians: European Art. A Neuroarthistory, New Haven / London: Yale University Press 2016, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 1 [15.01.2018] |
Sabine Hark | Diskursive Enteignungen. Gender als Ressource für neu-rechte Wir/Sie-Dichotomien, In: Corinna Onnen, Susanne Rode-Breymann (Hg.), Zum Selbstverständnis der Gender Studies II- Technik - Raum - Bildung, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich , 21-37. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe