Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Publikationen 2020
Bettina Barthel | Legal hacking und seine praktischen Dimensionen am Beispiel des Mietshäuser Syndikats. In: juridikum - zeitschrift für kritik | recht | gesellschaft, Nr. 3/2020; S. 366 - 375. |
---|---|
Eric Llaveria Caselles | Irrwege auf der Suche nach dem trans*-Gehirn. Was lässt sich trotzdem aus der Forschung lernen?. In: Gen-ethischer Informationsdienst, 252, S. 35-36. |
Eric Llaveria Caselles | mit Caselles, T. J Fütty, & M.S Höhne Geschlechterdiversität in Beschäftigung und Beruf. Bedarfe und Umsetzungsmöglichkeiten von Antidiskriminierung für Arbeitgeber_innen. Herausgegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin. |
Sahra Dornick | Thinking with Care - Gender Diversity and Environmental Responsibility in Engineering Education. In: Proceedings of the 48th Annual Conference of the European Society for Engineering Education, SEFI Annual Conference 2020, Engaging Engineering Education. 20-24 September 2020, Enschede, 1263-1267. |
Sahra Dornick / Aline Oloff | Pluralität denken. Rezension zu Christina Türmer-Rohr: Fremdheiten und Freundschaften. In: Hannah-Arendt-Net 1 (10), S. 161-164. |
Sahra Dornick / Petra Lucht | mit Engelke, J., Reichel, K., Schütze, J., Tausch, S. & Wiesner, H.: Aktuelle Herausforderungen für die Pflegeausbildung: Generalistik, Digitalisierung und COVID-19-Pandemie - Partizipative Technikentwicklung von Online-Lehr-/Lern-Szenarios für die Pflegeausbildung. In: Hansen, C., Nürnberger, A. & Preim, B. (Hg.), Mensch und Computer 2020 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. |
Hannah Fitsch | mit Anelis Kaiser Trujillo, and Tino Plümecke: The Biopolitics of Sex/Gender In: Today’s Big Data and Computational Neuroscience. Science for the People Magazin, Vol. 23, No.3 Winter 2020, S. 51- 56 |
Inka Greusing | Intersektionalität in der feministischen Fachkulturforschung in den Ingenieurswissenschaften. In: Astrid Biele Mefebue , Andrea Bührmann, Sabine Grenz (Hg.): Handbuch Intersektionalitätsforschung. Wiesbaden: Springer VS. |
Sabine Hark / Paula-Irene Villa | The Future of Difference. Beyond the Toxic Entanglement of Racism, Sexism and Feminism. London: Verso Books |
Sabine Hark / Paula-Irene Villa | Gender, in: Bettina Hollstein, Rainer Greshoff, Uwe Schimank, Anja Weiß (Hg.): Soziologische Revue Special Issue »Sociology in the German-speaking World«, Oldenburg, S. 133-148. |
Sabine Hark | Gleichheit ist nicht verhandelbar, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 70. Jg, 12-13/2020 (16. März 2020), S. 12-15. online verfügbar: www.bpb.de/apuz/306442/gleichheit-ist-nicht-verhandelbar |
Sabine Hark | Corona und die Politik des Lebens, online verfügbar: www.logbuch-suhrkamp.de/sabine-hark/corona-und-die-politik-des-lebens/ |
Sabine Hark | »Corona« and the Moral Economy of Life, online verfügbar: ctjournal.org/2020/06/23/corona-and-the-moral-economy-of-life/ |
Sabine Hark | See it. Say it. Sorted. Control Society and the Many Faces of Care, in: Coils of the Serpent, Issue 5, Special Issue: Control Societies I: Media, Culture, Tech-nology, S. 90-93. online verfügbar: coilsoftheserpent.org/2020/07/see-it-say-it-sorted-control-society-and-the-many-faces-of-care/ |
Sabine Hark | Von wo ich herkomme, in: Julia Reuter, Markus Gamper, Christina Möller, Frerk Blome (Hg.): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft, Bielefeld, S. 207-220. |
Sabine Hark | »Mit dem Virus leben. Über Gemeinschaft, das Subjekt und das Recht der Enteigneten«, In: Kritische Justiz 4_2020, S. 475-480. |
Sabine Hark | «Travers.es du droit», Trivium 32 | 2021, journals.openedition.org/trivium/7406. |
Tanja Kubes | Queere Sexroboter - Eine neue Form des Begehrens? In: Oliver Bendel (Hg.). Maschinenliebe: Liebespuppen und Sexroboter aus technischer, psychologischer und philosophischer Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler. |
Tanja Kubes | Roboter als Dienstleister in Bett und Fabrik. BR. Podcast. (30 min.) |
Tanja Kubes | Technik jenseits von Geschlecht? Eine kritische Reflexion der Verschränkung von Geschlecht und Technik. In: Bauer/Deinzer (Hg.): Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft. Berlin: Springer, S. 61-75. |
Tanja Kubes | Zeit für eine Sexplosion. Wie Frauen jetzt für selbstbestimmten Sex kämpfen. Interview von Lisa Hechenberger. In: COSMOPOLITAN. März 2020. S. 26-29. |
Bärbel Mauß | mit Gertrud Schrader: Dritter Gleichstellungsbericht. Computerisierung und Frauen*arbeitsplätze – Feministische Perspektiven auf Informations- und Kommunikationstechnologien Sicherung feministischer Wissensbestände der 1980er und 1990er Jahre. www.dritter-gleichstellungsbericht.de/kontext/controllers/document.php/123.8/5/f14e16.pdf |
Aline Oloff | Rezension zu: F. Germain u.a. (Hg.): Black French Women and the Struggle for Equality 1848-2016. Lincoln:University of Nebraska Press, 2018. |
Sabrina Saase, E. Ah & L. Steven | insufferable together. a documentary mosaic. In E. Rosenfeld & S. Husse (Hrsg.), wild recuperations, material from below - Dissident Stories from the GDR and pOstdeutschland #1 (S. 44-71). Berlin: district. |
Sabrina Saase | Intersectional Privilege awareness traveling into psychology - an unsafe travel or a potential for social justice? In: E. Gerbsch, L. Junker, F. Nastold, M. Hawel, J. Schmidt , S. Seefelder, F. Werner, C. Wimmer (Hg.), work in progress – work on progress (S. 181-194). Hamburg: VSA Verlag. |
Sabrina Saase | Privilegien 5.0 - Cyborgs und Psyborgs mit intersektionalem Privilegienbewusstsein? In: K-J. Bruder, C. Bialluch, J. Günther, B. Nielsen & R. Zimmering (Hg.), »Digitalisierung« - Sirenengesänge oder Schlachtruf einer kannibalistischen Weltordnung (S. 221-234). Frankfurt a.M.: Westend. |
Alison Sperling | Climate Fictions: An Introduction. In: Paradoxa: Studies in World Literary Genres, Issue 31. |
Alison Sperling | Radiating Exposures. Weathering, ed. Christoph Holzhey and Arnd Wedermeyer, Cultural Inquiry Series, ICI Berlin Press, p. 41-62. |
Alison Sperling | »Love in the Time of the Anthropocene: A Conversation Between Alison Sperling and Jeff VanderMeer.« Surreal Entanglements: Essays on Jeff VanderMeer’s Fiction. Routledge Press. |
Alison Sperling | »Queer Ingestions: Weird and Vegetative Bodies in Jeff VanderMeer’s Fiction.« Speculative Vegetation: Plants in Science Fiction. Wales University Press, pp. 194-213. |
Alison Sperling / Jordan Smith-Carroll | »Weird Temporalities«. Studies in the Fantastic Issue 9, pp. 1-22. |
Svenja Spyra | Visuelle Codes und Feminismus - Zur Liaison von Visualität und Zugehörigkeit. Blog interdisziplinäre Geschlechterforschung, des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW: www.gender-blog.debeitrag/codes-feminismus-visualitaet-zugehoerigkeit |
Sandra Tausch | Frühkindliche Differenzkategorisierung – eine explorative Analyse von Kinderkleidung. In: Gudrun Loster-Schneider (et al) (Hg.): GenderGraduateProjects IV – Kontinuitäten, Differenzen, Normierungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 203-226. |
Sandra Tausch | Neue Kleidung braucht das Kind. Von rosa wattefressenden Einhörnern und weltrettenden Super-helden auf Skateboards. In: Der Goldene Zaunpfahl, Blogbeitrag: goldener-zaunpfahl.de/neue-kleidung-braucht-das-kind/. |
Pat Treusch | Robotic Knitting. Re-Crafting Human-Robot Collaboration Through Careful Coboting, Bielefeld: transcript Verlag. |
Juliette Wedl / Annika Spahn | Schule lehrt/lernt Vielfalt. Band 2: Material und Unterrichtsbausteine zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. 2. erweiterte Aufl. Göttinge. |
Juliette Wedl / Katja Neuhoff | Spielend reflektieren. Das Spiel Identitätenlotto als Instrumente einer queeren Menschenrechtsbildung. In: Zeitschrift für Menschenrechte. Themenschwerpunkt: Menschenrechte queer gelesen: Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität in nationalen und globalen Menschenrechtsdiskursen. 14. Jg. H. 1/2020, S. 42-60. |
Patrick Wielowiejski | Identitarian Gays and Threatening Queers, Or: How the Far Right Constructs New Chains of Equivalence. In: Gabriele Dietze, Julia Roth (Hg.): Right-Wing Populism and Gender: European Perspectives and Beyond. Bielefeld: transcript, S. 149-162. |