Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Publikationen 2019
Bettina Barthel | Erneuerbare und dezentrale Energien aus postkolonialer Perspektive. Ethnografische Analysen deutsch-tansanischer Partnerschaften. Baden-Baden: Nomos. |
---|---|
Lisa Bor | »Saubermachen ist Arbeit«. In: Janina Henkes, Maximilian Hugendubel, Christina Meyn und Christofer Schmidt (Hg.): Ordnung(en) der Arbeit. Münster: Verlag Westphälisches Dampfboot. S. 228-248. |
Andrea Bossmann | Vielfältige Physik. Wissenschaftlerinnen schreiben über ihre Forschung. Wiesbaden: Springer Spektrum. (Hg. mit Deborah Duchardt und Cornelia Denz). |
Folke Brodersen | Form und Verjugendlichung von Coming-out als Statuspassage. Zum produktiven Verhältnis von Jugendforschung und Diversitätsorientierung. In: Andreas Heinen, Christine Wiezorek, Helmut Willems (Hg.): Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Zur Notwendigkeit einer ‚Neuvermessung‘ jugendtheoretischer Positionen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 144-157. |
Eric Llaveria Caselles | Perspektiven aus den Trans* Studies. Zwischen anhaltender Gewalt und gesellschaftlichen Transformationsprozessen (Sammelrezension) In: Femina Politica–Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 28(2), S. 182-184. |
Sahra Dornick | Poetologie des postsouveränen Subjekt. Die Romane Gila Lustigers im Kontext von Judith Butlers Ethik. Bielefeld: transcript. |
Sahra Dornick | Auf dem Weg zur utopischen Gesellschaft – Relationalität bei Judith Butler, Sara Ahmed und Édouard Glissant. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 19(1): S. 46-58. |
Sahra Dornick | Zur ‚Internationalisierung’ des Hochschulraums im Kontext neoliberaler Wissenschaftspolitik und Dekolonisierung. In: Daniela Heitzmann und Kathrin Houda (Hg.), Rassismus an Hochschulen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 18-37. |
Nina Fraeser / E.N. Freshinski | Beziehungsweise Recht auf Stadt. Feministische Perspektiven auf Formen kollektiver Stadtgestaltung. Común (1/2019), S. 18-19. |
Sabine Hark | Solidarität subaltern. Demokratische Zerreißproben in neoreaktionären Zeiten. In: Michaela Köttig und Dieter Röh (Hg.), Soziale Arbeit in der Demokratie - Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 22-35. |
Sabine Hark | Same same but different? Einige Anmerkungen zur Frage des Wandels im Geschlechterverhältnis in der bürgerlichen Moderne. In: Barbara Rendtorff, Birgit Riegraf, Claudia Mahs (Hg.), Struktur und Dynamik - Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis. Wiesbaden: Springer. S. 171-178. |
Sabine Hark | Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neoreaktionären Zeiten, in: Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung: Beiträge zur ersten gemeinsamen internationalen Konferenz der Fachgesellschaften für Geschlechterforschung/-studien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Hg. von Julia Scholz, et al., 2019, S. 27-42 |
Sabine Hark / Hanna Meißner | Das Denken des Möglichen. Kritische Theorie als Projekt des Zusammenhangs von Erkenntniskritik und Gesellschaftskritik – Feministische Reartikulationen, in: Handbuch Kritische Theorie, hrsg. von Uwe Bittlingmayer et al., Wiesbaden: Springer VS, S. 755-775. |
Sabine Hark / Hanna Meißner | „Judith Butler“. in: Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, hrsg. von Dagmar Comtesse et al., Berlin: Suhrkamp, S. 228-238. |
Katrin M. Kämpf | Pedophilia Screening in Technosecurity Culture. The Construction of Dangerous Sub-populations in the Name of Security. In: Science as Culture, Special Issue: Technosecurity 2019. |
Anna Kasten | Alleinerziehende Mutterschaft. Eine Technologie heteronormativer Familienordnung in Deutschland und Polen, Bielefeld: transcript. |
Anna Kasten | Recht als Bezugsdisziplin der Sozialen Arbeit. Die Herausbildung von sozialarbeiterischen Rechtsgestaltungskompetenzen als queer_feministische Rechtskritik?!. In: Forum Sozial, 19(2): S. 46-50. |
Anna Kasten | Rechtliche Imaginationen der Heteronormativität über die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Mutter, Vater und Kind in Urteilen zum § 1 Abs. 3 Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG). In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 19(2): S. 26-40. |
Anna Kasten | Wie wollen wir leben? Margalits Konzept einer anständigen Gesellschaft und dessen Bedeutung für die Theoriebildung in der Sozialen Arbeit. In: Michaela Köttig, Dieter Röh (Hg.), Demokratie in der Sozialen Arbeit – Demokratieförderung in der und Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 58-66. |
Tanja Kubes | New Materialist Perspectives on Sex Robots. A Feminist Dystopia/Utopia?. In: Social Sciences. 8 (8). 224. www.mdpi.com/2076-0760/8/8/224 |
Tanja Kubes | Bypassing the Uncanny Valley: Postgender Sex Robots and Robot Sex beyond Mimicry. In: Techno:Phil - Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie. Marc, Coecklebergh; Janina, Loh (Hg.). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S.59-73. |
Tanja Kubes | Sexroboter – Queeres Potential oder materialisierte Objektifizierung? In: Cyborgs revisited: Zur Verbindung von Geschlecht, Technologien und Maschinen. Feministische Studien Heft 2/2019. S. 351-362. |
Tanja Kubes / Susanne Ihsen | Humanistic Issues in Engineering and Engineering Education. A perspective from Gender Studies at a Technical University in Germany. In: Engineer with a Humanistic Soul. The place and role of humanistic issues in technological discourse. Joanna, Sosnicka (Hg.). p.337-353. |
Petra Lucht | „Gender Studies in MINT. Das „Forschende Lernen und Lehren“ in Projektmodulen des Studienprogramms „Gender Pro MINT“ der TU Berlin“. In: Dagmar Heymann, Bärbel Mauß, Claudia Schuster und Astrid Venn (Hg.), 40 Jahre Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Feministisch 4.0. Mössingen-Talheim:Talheimer Verlag. S. 123 - 125. |
Bärbel Mauß, Dagmar Heymann, Claudia Schuster & Astrid Venn (Hg.) | 40 Jahre Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Feministisch 4.0. Mössingen-Talheim:Talheimer Verlag. |
Hanna Meißner / Sabine Hark | Geschlechterverhältnisse und die (Un-)Möglichkeit geschlechtlicher Vielfalt. (http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/geschlechtliche-vielfalt-trans/245179/geschlechterverhaeltnisse-und-die- un-moeglichkeit-geschlechtlicher-vielfalt?p=all) |
Inga Nüthen / Christiane Leidinger | Antisexismus von rechts? Eine linke Antwort auf das rechte Hegemonieprojekt muss sexualisierte Gewalt in gesellschaftlichen Verhältnissen denken. In: analyse & kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis, 19(649). |
Inga Nüthen, Isabel Collien & Maike Sarah Reinerth | Was bleibt, wenn eine* den Glitzer abkratzt? Über Potentiale und Grenzen von Open Educational Resources (OER) am Beispiel von zwei Kursen im Bereich der Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung: (https://mediastudies.hypotheses.org/1255) |
Inga Nüthen | Was gehört zum Kern des Fachs? Kämpfe um die Institutionalisierung feministischer Politikwissenschaft am OSI (und was wir daraus lernen können)“. In: Philipp Mattern et. al. (Hg.), Abschied vom Unzeitgemäßen? Politische Ideengeschichte im Widerstreit. Festschrift für Klaus Roth. Hochschule 11., BdWi-Verlag, S. 47–64. |
Inga Nüthen | Schwul-lesbische Klassenpolitiken: mit Lesbians and Gays Support the Miners (LGSM) politische Solidarität unter Bedingungen von Differenz denken. In: Femina Politica 28, Nr. 2 (2019): S. 26–40. |
Aline Oloff | Rezension von: Kristina Schulz (Hg.), The Women‘s Liberation Movement. Impacts and Outcomes. Oxford u.a.: Berghahn Books 2017 |
Myriam Raboldt | »Auf der Suche nach einer Kultur- und Technikgeschichte der männlichen Genitalprothetik«. In: Der Urologe 58 (2): S.159–67. |
Myriam Raboldt | Rezension von: Karin Harrasser: Prothesen. Figuren einer lädierten Moderne. Berlin 2016, H-Soz-Kult:, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbue- cher-26663 |
Sebastian Scheele | Caring Masculinities als identitätspolitische Strategie? Einige skeptische Thesen zum transformativen Potential, In: Sylka Scholz, Andreas Heilmann (Hg.), Caring Masculinities? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften. München: oekom, S. 147-157. |
Francis Seeck | Caring for the Death? Engagierte Forschung im Feld anonymer behördlicher Bestattungen. In: Beate Binder, Sabine Hess (Hg.), Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge: Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven, Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 159 - 174. |
Francis Seeck | Queering Care. LGBTI-Personen haben spezifische Pflegebedürfnisse. In: An.schläge. 19(1). |
Pat Treusch | Performing the Kitchen: Becoming a Queering Witness to the Enactments of Subject-Object Relations in a Robotic Kitchen Lab. In: C. Hasse und D. M. Søndergaard (Hg.): Designing Robots – Designing Humans, London and New York: Routledge, S. 40-54. |
Pat Treusch / Philipp Graf | Und dann fängt er einfach an, den Ball auf den Boden zu werfen!“ Einsichten in Interaktionsverhältnisse als Statusverhandlungen mit dem humanoiden Roboter Pepper. In: Jannis Hergesell, Arne Maibaum und Martin Meister (Hg.): Genese und Folgen der „Pflegerobotik“. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 46—61. |
Pat Treusch, Claude Draude, Goda Klumbyte & Phillip Lücking | Situated Algorithms: A Sociotechnical Systemic Approach to Bias. in: Online Information Review, special issue on “Social and Cultural Biases in Information, Algorithms, and Systems”, Hrsg: Jo Bates, Paul Clough, Robert Jäschke, Jahna Otterbacher, Kristene Unsworth. |
Pat Treusch, Dagmar Lorenz-Meyer & Xin Liu | Feminist Technoecologies: Reimagining Matters of Care and Sustainability. (Special Issue as Book-Series) London and New York: Routledge. |
Juliette Wedl, Veronika Mayer & Janina Becker | Identitätenlotto: ein Lehr-Lern-Spiel quer durchs Leben zum Thema Gender, Vielfalt und soziale Ungleichheit. In: Simone Kauffeld, Julius Othmer, (Hg.), Handbuch Innovative Lehre. Wiesbaden: Springer. S. 269-285 |
Juliette Wedl / Sandra Winheller | E- & Blended-Learning-Lehreinheiten aus den Gender Studies : Band 2. Hg. vom Braunschweiger Zentrum für Gender Studies. Braunschweig: UB Braunschweig. |
Juliette Wedl | Identitätenlotto. Ein Spiel quer durchs Leben - ein von Juliette Wedl entwickeltes Themenspiel rund um Gender & Diversity. www.identitaetenlotto.de |