Hannah Fitsch
| The real thing. Über den Subjekt/Objektstatus in laborativen Praktiken. In: Corinna Bath, Hanna Meißner, Stephan Trinkaus, Susanne Völker (Hg): Verantwortung und Un/Verfügbarkeit. Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 60-75.
|
Hanna Meißner
| mit Corinna Bath, Stephan Trinkaus, Susanne Völker (Hg): Verantwortung und Un/Verfügbarkeit. Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus. Münster: Westfälisches Dampfboot
|
Nicole Doerr
| How Right-wing versus Cosmopolitan Political Actors Mobilize and Translate Images of Immigrants in Transnational Contexts. Visual Communication, 16(3), S. 315-336.
|
Nicole Doerr
| Bonding against Immigrants, Bridging Language Barriers: A Visual Analysis of Contentious Cartoons created by Far-right Activists in Europe. In: Discourse and Society, Sage (2017), S.3-23
|
Hannah Fitsch
| Zwei Brücken – die summe seiner teile – Der goldene Schnitt? Drei Arbeiten die sich mit Anspruch und Widersprüchen des Universalismus beschäftigen. In: M. Brunner / C. Kirchhoff / J. König / J. Lohl / T. Uhlig / S. Winter (Hg.): Universalismus. Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 19. Jahrgang, 2/2016, S. 77-86.
|
Hannah Fitsch / Hanna Meißner
| Das An- und Fürsich apparativer Sichtbarmachungen. Ein historisch-kritischer Blick auf digitale Materialität. In: Katharina Hoppe, Benjamin Lipp: Neue Materialismen. BEHEMOTH. A Journal on Civilization, 10/1, S. 74-91. DOI: 10.6094/behemoth.2017.10.1.944.
|
Inka Greusing
| The (re)production of heteronormativity in the discourse of gender equality and justice in engineering
|
Inka Greusing / Hanna Meißner
| Genderkompetenz als Fachwissen: Ein Seminar begibt sich auf die Suche nach gender in science. In: Corinna Bath / Göde Both / Petra Lucht / Bärbel Mauss / Kerstin Palm (Hg.): reboot ING. Handbuch Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften. Münster: LIT Verlag, S. 185-205.
|
Sabine Hark
| mit Paula-Irene Villa: Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld, transcript.
|
Sabine Hark
| Koalitionen des Überlebens. Queere Bündnispolitiken im 21. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein.
|
Sabine Hark
| mit Johanna Hofbauer: „Lotta continua: Quantifizierte Steuerung und metrisierte Leistungsbeurteilung - neue Anlässe für einen alten Dauerkampf in Wissenschaft und Hochschule“, In: Brigitte Bargetz/Eva Kreisky/Gundula Ludwig (Hg.), Dauerkämpfe. Feministische Zeitdiagnosen und Strategien, Frankfurt am Main/New York: Campus, 163-174.
|
Sabine Hark
| Gender – merely a “social fact” the Construction of Neo-Authoritarian Us/Them Dichotomies. In: Baltic Worlds BW 3:2017 p 18-25, online abrufbar unter Balticworld.com
|
Sabine Hark
| Kontingente Fundierungen. Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten. Online unter: sozioplis.de
|
Mike Laufenberg
| Queer Theory. Identitäts- und machtkritische Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht. In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Springer, 2017, S. 1-10
|
Mike Laufenberg
| Fürsorge, Männlichkeit und Postwachstum. In: Feministische Studien, De Gruyter (2017), S.359-365
|
Petra Lucht / Bärbel Mauss
| mit Corinna Bath / Göde Both / Kerstin Palm: reboot ING. Handbuch Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften. Münster: LIT Verlag.
|
Petra Lucht / Bärbel Mauss
| mit Corinna Bath / Göde Both / Kerstin Palm: Wie Gender in der Lehre die Ingenieurwissenschaften transformieren kann: Eine Einleitung. In: Corinna Bath / Göde Both / Petra Lucht / Bärbel Mauss / Kerstin Palm (Hg.): reboot ING. Handbuch Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften. Munster: LIT Verlag, S. 5 - 22.
|
Petra Lucht
| Integration intersektionaler Gender Studies in MINT – Praxisprojekte im Zertifikatsstudienprogramm GENDER PRO MINT der TU Berlin. In: Corinna Bath / Göde Both / Petra Lucht / Bärbel Mauss / Kerstin Palm (Hg.): reboot ING. Handbuch Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften. Münster: LIT Verlag, S. 207 - 233.
|
Bärbel Mauss
| Forschungsbasierte Gender Studies Lehre für Studierende der Technikwissenschaften an der TU Berlin im Rahmen des Studienangebotes GENDER PRO MINT. In: Corinna Bath / Göde Both / Petra Lucht / Bärbel Mauss / Kerstin Palm (Hg.): reboot ING. Handbuch Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften. Münster: LIT Verlag, S. 275-290.
|
Hanna Meißner
| Ein anderes Subjekt ist möglich. Kritische Soziologie und der Blick an den Grenzen.. In: Ein anderes Subjekt ist möglich. Kritische Soziologie und der Blick an den Grenzen. Bielefeld: transcript, 2017, S. 145-158
|
Hanna Meißner
| Spannungen (aus-)halten. Das Subjekt materialistischer Gesellschaftstheorie. 2017. dx.doi.org/10.17169/ogj.2017
|
Hanna Meißner
| Marxismus und Kritische Theorie: Gesellschaft als [vergeschlechtlichter] Vermittlungszusammenhang. 2017. doi.org/10.1007/978-3-658-1
|
Aline Oloff
| Die Sprache der Frauenbefreiung. Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich. In: feministische studien, de Gruyter (2017), S.14-30, abrufbar unter www.feministische-studien.de/index.php
|
Aline Oloff
| GenderOpen - ein Repositorium für die Geschlechterforschung. In: femina politica, Barbara Budrich, 26 (2017), Nr. 2, S.174-177
|
Pat Treusch
| Humanoide Roboter als zukünftige assistive Akteure in der Küche? Einblicke in die Herstellung eines Robot Companions. In: P. Biniok / E. Lettkemann (Hg.): Assistive Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform »Assistenz«. Wiesbaden: Springer, S. 251-274.
|
Pat Treusch
| The Art of Failure in Robotics: Queering the (Un)Making of Success and Failure in the Companion Robot Laboratory. In: Catalyst. feminism, theory, technoscience, Catalyst. feminism, theory, technoscience (2017), S.1-27
|
Pat Treusch
| Naturecultures of Immunological Principles: A Discussion on the Politics of the CLONALG Algorithm from a Feminist Materialist Perspective. In: The International Journal of Gender, Science and Technology (GST), The International Journal of Gender, Science and Technology (GST) (2017), S.141-158
|