Inhalt des Dokuments
Publikationen 2016
Daniela Döring &
Hannah Fitsch | Gender Technik Museum. Strategien für
eine geschlechtergerechte Museumspraxis. Berlin, Eigenverlag TU Berlin. |
---|---|
Nicole
Doerr | with Donatella della Porta: Learning Democracy: Global
Protest for (Democratic) Education in the Social Forums and Beyond.
In: The Democratic Public Sphere—Current Challenges and
Prospects. Aarhus: Aarhus University Press, 2016, S.
319-360 |
Kateřina Lišková | with Ghodsee Kristen: Bumbling Idiots or
Evil Masterminds? Challenging Cold War Stereotypes about Women,
Sexuality and State Socialism. In: Filozofija i
društvo/Philosophy and Society. Vol. 27, issue 3, Institute for
Philosophy and Social Theory, University of Beograd (2016),
S.489-503 |
Hanna
Meißner | Freiheit in konstitutiver
Angewiesenheit. In: Feminismus und Freiheit. Sulzbach/Taunus:
Ulrike Helmer, 2016, S. 196-212. |
Hanna Meißner | Conversing with the Unexpected: Towards a
Feminist Ethics of Knowing. In: Rhizomes: Cultural Studies in Emering
Knowledge 30 (2016). DOI: 10.20415/rhiz/030.e05 |
Hanna
Meißner | New Material Feminisms and Historical
Materialism - a Diffractive Reading of Two (Ostensibly) Unrelated
Perspectives. In: Victoria Pitts-TAylor (ed.): Mattering: Feminism,
Science and Materialism, NYU Press, S.
43-57. |
Hanna
Meißner | Das Subjekt situierte Wissens. Erkenntnis
und Unverfügbarkeit. In Jürgen Raab und Reiner Keller (Hg.):
Wissensforschung. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der
Wissenssozilogie, Weinheim Basel: Beltz Juventa, S.
812-822. |
Hanna
Meißner | Über die Kunst, nein zu sagen. In:
Orsolya Friedrich, Diana Aurenque, Galia Assadi, Sebastian Schleidgen
(Hg.): Nietzsche, Foucault und die Medizin. Philosophische
Impulse für die Medizinethik. Bielefeld: transcript, S.
161-182. |
Hanna
Meißner | Materialisms. In: Gender: Sources,
Perspectives, and Methodologies. renée c. hoogland (Hg.): Macmillan
Interdisciplinary Handbooks: Gender. Farmington Hills, MI: Macmillan
Reference, S. 193-206. |
Hanna Meißner | Konstitutive Abhängigkeit, geteilte
Verhinderungen und unhintergehbare Vielfalt. Probleme und Bedingungen
kollektiver Handlungsfähigkeit. In: Marcus Hawel/Stefan Kalmring
(Hg.): Wie lernt das linke Mosaik? Die plurale Linke in Bewegung.
Hamburg: VSA, S. 64-76. |
Sabine Hark & Hanna Meißner | Das Denken des Möglichen. Kritische
Theorie als Projekt des Zusammenhangs von Erkenntniskritik und
Gesellschaftskritik - Feministische Reartikulationen. In Ullrich Bauer
er al. (Hg.): Handbuch Kritische Theorie, VS Verlag:
Wiesbaden. |
Sabine
Hark & Gunda Werner Instiut | Die Freundschaft zur Welt
nicht verlernen. Texte für Christina Thürmer-Rohr - Zum 80.
Geburtstag der Sozialwissenschaftlerin, Feministin und Musikerin. Als
PDF verfügbar unter: $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://www.boell.de/de/2016/11/23/die-freundschaft-zur-welt-nicht-verlernen",
"www.boell.de/de/2016/11/23/die-freundschaft-zur-welt-nicht-verlernen
[1]") |
Sabine Hark | Wissen Wollen. »Michel Foucaults Sexualität und
Wahrheit. Der Wille zum Wissen«. In: Zeitschrift für
Sexualforschung, Jg. 29, Heft 4, Dezember, S.
327-330. |
Sabine Hark | Contending directions. Gender
studies in the entrepreneurial university. In:
Women's Studies International
Forum. Als PDF hier
[2] verfügbar. |
Mike
Laufenberg | Sexuelle Immunologik.
Heteronormativität als biopolitischer Sicherheitsmechanismus, in:
María Teresa Herrera Vivar, Petra Rostock, Uta Schirmer,
Karen Wagels (Hg.): Über
Heteronormativität. Auseinandersetzungen um gesellschaftliche Verhältnisse und
konzeptuelle Zugänge. Bd. 45 Forum Frauen- und
Geschlechterforschung der Sektion Frauen- und
Geschlechterforschung in der DGS, Münster: Westfälisches Dampfboot,
S. 51-69. |
Mike
Laufenberg | "We´re born naked and the rest is drag". Die
queere Sprache der Mode. In: O.Knellessen,T. Lewin, A.
Oberhauser, H. Suliman (Hg.): Mode und Moden, Zürich:
Seismo. |
Mike Laufenberg | Rassismus,
Klassenverhältnisse und Geschlecht an deutschen Hochschulen
(gemeinsam mit Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Kien Nghi Ha, Jan
Hutta, Emily Ngubia Kessé, Lars Schmitt). In: sub/urban. zeitschrift
für kritische stadtforschung 4 (2), S.161-190. |
Mike
Laufenberg | Soziale Klassen und Wissenschaftskarrieren. Über soziale
Ungleichheiten in der neoliberalen Hochschule, in: N.Baur, C.Besio,
M.Norkus, G. Petschick (Hrsg.): Wissen - Organisation -
Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft,
Weinheim/Basel: Beltz Juventa
(i.E.). |
Mike Laufenberg | Kritik der
biopolitischen Souveränität. Foucault und Butler, in: Distelhorst,
Lars (Hg.): Staat, Politik, Ethik. Zum Staatsverständnis Judith
Butlers, Baden-Baden: Nomos-Verlag,
17-40. |
Mike Laufenberg | Die Macht
der Medizin. Foucault und die soziologische Medikalisierungskritik,
in: Orsolya Friedrich
u.a. (Hg.): Nietzsche, Foucault und die Medizin. Philosophische
Impulse für die Medizinethik, Bielefeld: transcript,
109-130. |
Mike Laufenberg | Sorge:
Arbeit, Verhältnisse Regime. Rezension auf
Soziopolis:$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/sorge-arbeit-verhaeltnisse-regime/",
"www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/sorge-arbeit-verhaeltnisse-regime/
[3]")www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/sorge-arbeit-verhaeltnisse-regime/
[4] |
-zur-welt-nicht-verlernen
ITERINNEN/hark/Hark_Contending_directions_2016_Women-s-
Studies-International-Forum.pdf
e-arbeit-verhaeltnisse-regime/
e-arbeit-verhaeltnisse-regime/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008