Inhalt des Dokuments
2014
Mike Laufenberg | Sexualität und Biomacht. Vom Sicherheitsdispositiv zur Politik der Sorge. Bielfeld: transcript. |
Sabine Hark, Paula Villa | Attacken auf die Geschlechterforschung. Das dubiose Gender. In: Der Tagesspiegel, 17.12.2014 |
Sabine Hark | Nur keine heterosexuelle Panik! In: Frankfurter Allgemeine, 10.12.2014 |
Hanna Meißner | Von der Romantik imaginärer Verluste: Bringing the material back in?. In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Poltikwissenschaft, Budrich Verlag, 106-115. |
Sabine Hark | Gender Studies. Exzess, Verunsicherung … oder doch nur Wissenschaft? In: TU intern, November 2014. |
Inka Greusing, Claudia Ermel | Experiment Studentin - Ein schulübergreifender Oberstufenkurs des Techno-Clubs an der Technischen Universität Berlin und sein Informatik-Projekt. In: Carmen Leicht-Scholten et. al (Hrsg.): Informatikkultur neu denken - Konzepte für Studium und Lehre. Integration von Gender und Diversity in MINT Studiengängen. Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag, 57-70. |
Petra Lucht | Usability und Intersektionalitätsforschung - Produktive Dialoge. In: Marsden, Nicola / Kempf, Ute (Hrsg.): Gender-UselT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. Oldenbourg, München: De Gruyter, S. 37-52. |
Hannah Fitsch | What Goes Around Comes Around. Visual Knowledge in fMRI and its Implications for Research Practice. In: Sigrid Schmitz et. al (Hrsg.): Gendered Neurocultures. Feminist and Queer Perspectives on Current Brain Discourses. Wien: zaglossus. |
Hannah Fitsch | Scientifically assisted telepathy? Objektivierung und Standardisierung in der modernen Hirnforschung. In: Blame it on the Brain. Der Hype um die Neurowissenschaften.47/2014. Leipzig: Phase 2, 5-7. |
Regina Frey, Marc Gärtner, Manfred Köhnen, Sebastian Scheele | Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie - Argument im Streit um Geschlechterverhältnisse. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, Gunda-Werner-Institut. |
Thomas Gloy | Fritz Bernsteins Soziologie des Judenhasses. In: Hans-Joachim Hahn/ Olaf Kistenmacher (Hrsg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944. Berlin: De Gruyter, o.S. |
Sabine Hark | Homophobie: Die Angst des Alphatierchens um die alte Geschlechterordnung. In: Der Tagesspiegel, 06.05.2014. |
Sabine Hark | Transreflexionen. Transformation von Wissenschaft - intersektionaler Feminismus - transdisziplinärer Beziehungssinn. In: Gerline Malli/ Susanne Sackl-Sharif (Hrsg.): Wider die Gleichheitsrhetorik. Soziologische Analysen - theoretische Interventionen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 195-206. |
Sabine Hark | Die Möglichkeit »zugleich Nein zur einen und Ja zur anderen Lebensweise zu sagen« (Judith Butler). Zu Rahel Jaeggi, Kritik von Lebensformen (Frankfurt am Main 2013). In: Zeitschrift für philosophische Literatur 2.3, 28-34. Erschienen unter: zfphl.de/index.php/zfphl/issue/view/4 |
Sabine Hark | Kontingente Fundierungen: Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung. In: Anne Fleig (Hrsg.): Die zukunft von Gender. Begriff und Zeitdiagnose. Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag, 51-75. |
Käthe von Bose | Räume in Bewegung - Zu Praktiken der Produktion und Aneignung von Raum bei Reinigungsarbeiten im Krankenhaus. In: Arno Görgen, Thorsten Halling (Hrsg.): Verortungen des Krankenhauses. Stuttgart: Steiner Verlag, 117-130. |
Sabine Hark | Schweigen die Sirenen? Epistemische Gewalt und feministische Herausforderungen. In: Steffi Hobuß/ Nicola Tams (Hrsg.): Lassen und Tun. Kulturphilosophische Debatten zu Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken. Bielefeld: transcript, 99-118. |
Sabine Hark | Vom Erfolg überholt? Feministische Ambivalenzen der Gegenwart. In: Dennis Hänzi/ Hildegard Matthies/ Dagmar Simon (Hrsg.): Erfolg. Kostellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Sonderband, Leviathan 42/29, 76-91. |
Bärbel Mauß, Petra Lucht | Gender und Diversity in Technik, Wissenschaft und Praxis - Das Zertifikatsstudienprogramm GENDER PRO MINT an der TU Berlin. In: CEWS journal Nr. 94, 31-34. |
Sebastian Scheele | Einige Überlegungen zur geschlechterpolitischen Institutionalisierungs-Lücke. Follow-Up-Kommentar zum Aufruf »Gleichstellung jetzt - Gelcishtellungspolitik stärken«, Februar 2014. Erschienen unter: gleichstellung-jetzt.net/stimmen-2/ |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe