Inhalt des Dokuments
2013
Corinna Bath, Hanna Meißner, Stephan
Trinkaus, Susanne Völker | Geschlechter Interferenzen: Wissensformen - Subjektivierungsweisen - Materialisierungen. Münster: LIT. |
Käthe von Bose, Pat Treusch | Von ›helfenden Händen‹ in Robotik und Krankenhaus:
Zur Bedeutung einzlener Handgriffe in aktuellen Aushandlungen um
Pflege, feministische Studien 31/2, 253-267. |
Judith Coffey | »The Power of
Love«. Heteronormativität und Bürgerlichkeit in der modernen
Liebesgeschichte. Bielefeld: transcript. |
Sabine Hark | ›Was wollen Sie noch?‹ Was ist und wozu heute noch feministische Theorie? feministische studien 31/1. |
Sabine Hark | »Feministin sein
bin ich mir schuldig«. 30 Jahre feministische Studien - Einleitung.
feministische Studien 31/1, 3-6. |
Sabine Hark | Queer Studies. In :
Christina von Braun et. al (Hrsg.): Gender@Wissen: Ein Handbuch der
Gender-Theorien. Köln/Weimar/Wien: Böhlau UTB,
449-470. |
Sabine
Hark | Deviante Subjekte. Normalisierung und
Subjektformierung. In: Michael Corsten et. al (Hrsg.) Der Mensch –
Nach Rücksprache mit der Soziologie. Frankfurt am Main: Campus
Verlag, 219-242. |
Sabine
Hark | Wer wir sind und wie wir tun.
Identitätspolitiken und die Möglichkeiten kollektiven Handelns.In:
Gabriele Jähnert et al. (Hrsg.): Kollektivität nach der
Subjektkritik. Geschlechtertheoretische Positionierungen. Bielefeld:
transcript, 29-46. |
Sabine Hark | Sichtverengungen:
Grenzen von »Intersektionalität«. In: Erwägen Wissen Ethik. Forum
für Erwägungskultur 24/3, 388-390. |
Sabine Hark | Widerstreitende
Bewegungen. Geschlechterforschung in Zeiten hochschulischer
Transformationsprozesse. In: Kristina Binner et al. (Hrsg.): Die
unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der
Geschlechterforschung. Zwischen Aufbruch und Beharrung (Forum Frauen-
und Geschlechterforschung Band 39).Münster: Westfälisches Dampfboot,
194-208. |
Sabine Hark,
Mike Laufenberg | Sexualität in
der Krise. Heteronormativität im Neoliberalismus. In: Erna Appelt/Brigitte Aulenbacher/Angelika Wetterer (Hrsg.): Gesellschaft: Feministische Krisendiagnosen, Münster: Westfälisches Dampfboot, 227-245. |
Eva Herschinger, Hanna
Meißner | Entgrenzungen und multiple neue Grenzziehungen: Herausforderungen an die Konzeption des Subjekts in der Soziologie und den Internationalen Beziehungen. In: Stephan Stetter (Hrsg.): Ordnung und Wandel in der Weltpolitik Konturen einer Soziologie der Internationalen Beziehungen. Leviathan Sonderband 28/2013, 379-385. |
Mike Laufenberg | Utopisches
Begehren: Vorrede zum Queer-Werden, in: jour fixe initiative
berlin (Hg.): »Etwas fehlt«. Utopie, Kritik und
Glücksversprechen, Münster: edition assemblage, 177-196. |
Hanna
Meißner | ...Es kommt darauf an, sie zu verändern:
Gesellschaftstheorie als epistem-onto-logischer Einsatz. In: Rahel
Jaeggi et. al (Hrsg.): Karl Marx – Perspektiven der
Gesellschaftskritik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband
34, 249-263. |
Maya
Nitis | The Call of the Shoah in the Present: A
Review of Parting Ways. Graduate Journal of Social Science, Vol. 10,
Iss. 3. |
Maya
Nitits | The Conditions of Praxis: Theory and
Practice in Activism and Academia, co-written editorial. Graduate
Journal of Social Science, Vol. 10, Iss. 3. |
Maya Nitits | Teaching without Masters. In: diacritics 41, no. 4,
82-109. |
Aline Oloff
| Umstrittene Herrschaft. Feministische Kritiken an
Maurice Godelier und Pierre Bourdieu. In: Beate Binder et. al (Hrsg.):
Eingreifen, kritisieren, verändern!? Interventionen ethnographisch
und gendertheoretisch. Münster: Westfälisches Dampfboot,
116-129. |
Aline
Oloff | Feministische Theorie als Kunst des Fragens.
In: feministische Studien 31/1, 149-154. |
Aline Oloff, Sabine Hark, Anja
Rozwandowicz | Nach Bologna. Gender Studies und die
Neuerfindung der Universität als unternehmerische Einheit. In:
Kristina Binner et al. (Hrsg.): Eingreifen, Kritisieren, Verändern!?:
Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch, Münster,
262-271. |
Tino
Plümecke | Rasse in der Ära der
Genetik. Die Ordnung des Menschen in den Lebenswissenschaften. Bielefeld: transcript. |
Kristina
Binner, Bettina Kubicek, Anja Rozwandowicz, Lena
Weber | Die unternehmerische Hochschule aus der
Perspektive der Geschlechterforschung. Zwischen Aufbruch und Beharrung
(Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 39). Münster:
Westfälisches Dampfboot. |
Sebastian Scheele | Privilegierte
Interventionen – Zur Genealogie eines Interventionen anleitenden
Diskurses in Feminismus und Antirassismus. In: Beate Binder et. al
(Hrsg.): Eingreifen, kritisieren, verändern!? Interventionen
ethnographisch und gendertheoretisch. Münster: Westfälisches
Dampfboot, 207-219. |
Sebastian
Scheele | Wie subjektkritisch ist der
Privilegiendiskurs? Privilegiertheit, Bündnisse und Kollektivität.
In: Gabriele Jähnert et. al (Hrsg.): Kollektivität nach der
Subjektkritik. Geschlechtertheoretische Positionierungen. Bielefeld:
transcript, 325-334. |
Sebastian
Scheele | Gender-Ideologie? Welche Fragen der
Ideologie-Vorwurf aufwirft – und warum gerade die Gender Studies
einiges zu den Antworten beitragen. In: Regina Frey et. al (Hrsg.):
Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie – Argumente im Streit um
Geschlechterverhältnisse.Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, Gunda
Werner-Institut, 28-38. |
Sebastian Scheele | Was Sie schon
immer über Gender Studies wissen wollten - aber bisher nicht in
Ihrer Zeitung gefunden haben. In: FU Wissenschaftlerinnen-Rundbrief.
Heft 2/2013. Schwerpunkt: Gender in der Lehre,
32-33. |
Regina Frey, Marc
Gärtner, Manfred Köhnen, Sebastian Scheele
| Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie –
Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse. Berlin:
Heinrich-Böll-Stiftung. |
Jochen Geppert, Sebastian Scheele | Agenten des Wandels – Männer und Gender Mainstreaming.
In: Mechthild M. Jansen et. al (Hrsg.): Männer Frauen Zukunft. Ein
Genderhandbuch. München: Olzog,
119-142. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008