Page Content
There is no English translation for this web page.
2015
Sabine Hark | Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Mit Paula-Irene Villa (Hg). Bielefeld, transcript. |
Daniela Döring | Museale Re-Visionen: Ansätze eines reflexiven Museums.(gemeinsam mit Jennifer John) In: FKW // Zeitschrift für Visuelle Kultur und Geschlechterforschung: „Re-Visionen des Museums? Praktiken der Sichtbarmachung im Feld des Politischen“, Nr. 58/2015, S. 5-27. |
Sabine Hark | Die Ehe ist nicht die Lösung. In: Zeit-Online 25.09.2015. |
Pat Treusch | Teaching with Feminist Materialisms (hrsg. mit Peta Hinton). Nieuwegein, De Lekstroom Griffioen. |
Pat Treusch | Robotic Companionship. The Making of Anthropomatic Kitchen Robots in Queer Feminist Technoscience Perspective. Linköping, LiU Press. |
Daniela Döring | Re-Visionen des Museums? Praktiken der Sichtbarmachung im Feld des Politischen. FKW // Zeitschrift für Visuelle Kultur und Geschlechterforschung. Heft Nr. 58, Herausgabe gemeinsam mit Jennifer John (April 2015) |
Petra Lucht | De-Gendering STEM - Lessons Learned from an Ethnographic Case Study of a Physics Laboratory. In: Angela Ittel, Rebecca Lazarides (Hrsg.): Special Issue »Gendered motivation and choice in STEM ‑ individual and contextual factors«, International Journal of Gender, Science and Technology. |
Petra Lucht, Stefanie Nordmann, Juliane Siegeris | Mehr Vielfalt für die Informatik - Evaluation einer Maßnahme. In: Tagungsband zur Konferenz Gender- und Diversity-Management in der Forschung, Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.V. u. Frauenhofer IAO im Rahmen des EU-geförderten Projekts STAGES (Structural Transformation to Achieve Gender Equality in Science), 7.-8. Mai 2015, Stuttgart. |
Petra Lucht, Stefanie Nordmann, Juliane Siegeris | Wer studiert Informatik monoedukativ? In: Tagungsband zur NWK 16 der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (htw berlin). Berliner Wissenschaftsverlag. |
Mike Laufenberg | Die Macht der Medizin. Foucault und die soziologische Medikalisierungskritik. In: Orsolya Friedrich u.a. (Hrsg.): Nietzsche, Foucault und die Medizin. Philosophische Impulse für die Medizinethik. Bielefeld: transcript. |
Mike Laufenberg | An Army of Lovers cannot lose. In: Käthe von Bose, Ulrike Klöppel, Katrin Köppert, Karin Michalski, Pat Treusch (Hrsg.): Affektive Que(e)rverbindungen. Berlin: b_books (im Erscheinen). |
Anna Kasten | (Wissenssoziologische) Diskursanalyse als Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit. In: Armin Schneider, Michaela Köttig und Daniela Molnar (Hg.): Forschung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen Konzepte Perspektiven. Opladen: Budrich (Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, 11), 59–74. |
Hannah Fitsch, Daniela Döring | ›Höher-Schneller-Weiter‹? Feministische Kritik an Technikgeschichte im Museum. Ein Gespräch mit Anna Doepfner. In: Daniela Döring, Jennifer John (Hrsg.): FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur Nr. 58 (2015): RE-VISIONEN DES MUSEUMS? PRAKTIKEN DER SICHTBARMACHUNG IM FELD DES POLITISCHEN. |
Hannah Fitsch | Kunst-Shirt-Intervention ›My body, your choice?‹. In: Daniela Döring, Jennifer John (Hrsg.): FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur Nr. 58 (2015): RE-VISIONEN DES MUSEUMS? PRAKTIKEN DER SICHTBARMACHUNG IM FELD DES POLITISCHEN . |
Corinna Bath, Göde Both, Petra Lucht, Bärbel Mauß, Kerstin Palm (Hrsg.) | Modelle der Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften – Perspektiven der Institutionalisierung (Arbeitstitel). Lit Verlag. |
Petra Lucht, Bärbel Mauß | "Teaching researched-based gender competencies in STEM: The study program GENDER PRO MINT at the Technische Universität Berlin". Proceedings of the Annual Conference of the European Society for Engineering Education, SEFI Annual Conference 2015, Diversity in engineering education: facing new trends in engineering, 29 June- 2 July 2015, Orléans. Hier online verfügbar. |
Sabine Hark | Die Vermesung des Schweigens - oder: Was heißt sprechen? in: Iman Attia, Swantje Köbsell, Nivedita Prasad (Hg.), Dominanzkultur Reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld: transcript, 285-296. |
Sabine Hark, Rahel Jaeggi, Ina Kerner, Hanna Meißner, Martin Saar | Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame. Solidarität ohne Identität. in: feministische studien 33/1, 99-103. |
Inka Greusing | (Re)Konstitution der ›Ausnahmefrau‹ zur Stabilisierung des heteronormativen Feldes der Ingenieurwissenschaften. In: Tanja Paulitz, Barbara Hey, Susanne Kink, Bianca Prietl (Hrsg.): Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis. Münster: Westfälisches Dampfboot, 138-155. |
Sabine Hark | Das Geschlecht, das nicht zwei ist. Geschlecht, Differenz und queere Einsprüche. In: Claudia Mahs, Barbara Rendtorff, Anne Warmuth (Hrsg.): Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken. Weinheim & Basel: Beltz/Juventa, 135-150. |
Aline Oloff, Anja Rozwandowicz | »... weil eben alles in Bewegung war.« Gender Studies in der neuen Universität. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaft 1/2015. |
Regina Frey, Sebastian Scheele | Eine kurze Geschichte der Demontage. Institutionelle Mechanismen im Sinne der Aktionsplattform gibt es in Deutschland nicht mehr. In: Frauenrat, Heft 1/2015, 24-25. Artikel zum Download hier. |
Sabine Hark | Das Geschlecht, das nicht zwei ist. Geschlecht, Differenz und queere Einsprüche. In: Claudia Mahs, Barbara Rendtorff, Anne Warmuth (Hrsg.): Betonen - Ignorieren - Gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken. Weinheim und Basel: Beltz/Juventa, 135-150. |
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe