Inhalt des Dokuments
Wissenschaft trifft Öffentlichkeit – Trans- disziplinäre feministische Dialoge
In der Veranstaltungsreihe
„Wissenschaft trifft Öffentlichkeit – Trans-
disziplinäre
feministische Dialoge“ wollen wir die Kopplung zwischen
Wissenschaft und verschiedenen Öffentlichkeiten zum Thema machen.
Im Mittelpunkt werden dabei Debatten stehen, die von besonderem
ge-
schlechtertheoretischen und/oder -politischen Belang sind.
Eröffnet wird
die Debattenreihe durch einen einführenden
Vortrag, der das Verhältnis
von Wissenschaft und
Öffentlichkeit in grundsätzlicher Weise behandelt.
Anschließend werden WissenschaftlerInnen und Personen aus Berei-
chen der nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit aufeinander
treffen und
danach fragen, welches Wissen den Weg aus der
Akademie hinausfin-
det beziehungsweise welches Wissen innerhalb
der Wissenschaft oder
aber der Öffentlichkeit beharrlich
verbleibt; woran die vorgenommenen
Selektionen liegen könnten,
welche Probleme sie nach sich ziehen und
welche Möglichkeiten
alternativer Dialogformen zwischen Wissenschaft
und
Öffentlichkeit denkbar wären.
Eröffnungsvortrag: Ayla
Neusel
Donnerstag 22.11.2007 Zeit: 18- 21 Uhr
Raum: H 0110 (TU-Hauptgebäude)
Foren:
Donnerstag 06.12.2007 Nanotechnologie
Donnerstag 10.01.2008 Homosexualität
Donnerstag 24.01.2008
Soziobiologie
Donnerstag 14.02.2008 Neuer Feminismus
2008
Ringvorlesung
Die
Ringvorlesung bietet eine Einführung zum Stand der Frauen- und
Geschlechterforschung zu Naturwissenschaften und Technik. In diesem
interdisziplinären Forschungsfeld werden natur- und
technikwissenschaftliche Perspektiven mit sozial-, kultur- und
geisteswissenschaftlichen Zugangsweisen produktiv verknüpft.
Ausgangspunkt für die Gender Studies zu Naturwissenschaften und
Technik ist hierbei, dass ‚Geschlecht’ nicht unveränderlich
vorgegeben ist, sondern in wechselseitigen Bestimmungsverhältnissen
mit historischen und sozialen Kontexten steht. Dies ist in der
Vergangenheit bspw. in Bezug auf die Beteiligung von Frauen an der
Wissensproduktion in den Natur- und Technikwissenschaften (Women in
Science and Technology), hinsichtlich der Effekte der
naturwissenschaftlich-technischen Wissensproduktion auf
Geschlechterverhältnisse und -rollen oder auch anhand von
langfristigen Veränderungen geschlechtskodierter Wissensordnungen
aufgezeigt worden (Gender in Science and Technology).
In
der Ringvorlesung werden diese und weitere Perspektiven in den Gender
Studies zu Naturwissenschaften und Technik zur Diskussion gestellt
sowie die aktuellen Entwicklungen vor dem Hintergrund folgender Fragen
diskutiert:
In welcher Weise gehen Forschung und Entwicklung in
den Natur- und Technikwissenschaften nicht nur aus
institutionalisierter Wissenschaft, sondern auch aus expliziten
Kooperationen von Wirtschaft, Politik und Medien hervor? In welcher
Weise betreten die Gender Studies in jüngerer Zeit sowohl in Bezug
auf Naturwissenschaften und Technik als auch zusammen mit
Naturwissenschaften und Technik die »Agora« (Nowotny et al. 2003)
– d. h. einen öffentlichen, medialen und politischen sowie praxis-
und anwendungsorientierten Raum, in dem Aushandlungsprozesse für
Forschung und Entwicklung vollzogen werden? Wie stellen sich diese
aktuellen und möglicherweise qualitativ neuen Verschränkungen von
Gender Studies mit Naturwissenschaften und Technik dar?
Termin: Donnerstags, 19 - 21 Uhr
Ort: Hauptgebäude TU Berlin, H 1012
Adresse: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135 (Ernst-Reuter-Platz)
Level: Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Diplom- und
Magisterstudiengänge, Interdisziplinäre Lehrveranstaltung
Studiengänge: Offen für alle Studiengänge.
Organisation und Durchführung:
Prof. Dr. Dorothea
Dornhof, Dr. Petra Schaper-Rinkel, Dipl.-Ing. Inka Greusing - Zentrum
für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), TU
Berlin
Prof. Dr. Petra Lucht - Fak. II Mathematik und
Naturwissenschaften, TU Berlin, Kontakt: lucht@kgw.tu-berlin.de [1]
bzw. zifg@tu-berlin.de [2]
Eröffnungsvortrag:
30. Oktober 2008
Prof. Dr. Sabine Hark (Köln)
Eine zweite Renaissance? [3]
Die Effektivierung des Menschen durch Converging Technologies
Nano-Bio-Info-Cogno)
27. 11.
2008
Dr. Ellen Harlizius-Klück (München/Neuss)
Zahlverwandtschaften: [4] Versuch über die Verdeckung und
Entdeckung des Begehrens nach kontrollierter Reproduktion in
Naturwissenschaft und Mathematik
04. 12. 2008
Claudia Reiche (Hamburg)
MARS PATENT +
Geschlechterpolitik [5]
Oder: Was geschehen kann, wenn Netzkunst
mit gender experimentiert.
11. 12. 2008
Prof. Dr. Andrea Blunck
Mathematik und Gender Studies [6]
-zwei Welten treffen aufeinander
08. 01. 2009
Dr. Bettina Bock von Wülfingen (Berlin)
Bericht aus der
Naturwissenschaftsforschung: [7]
Zur Krise der Männlichkeit in
der Biologie
15. 01 .2009
Corinna Barth
(Graz)
Vorraussetzungen einer geschlechterkritischen
Technikgestaltung: [8]
Wie vergeschlechtlicht sind Software und
informatische Grundlagenforschung?
22. 01. 2009
Prof. Dr. Ines Weller (Bremen)
Genderspuren in der Welt
der Stoffe: Geschlechterverhältnisse der Chemie [9]
29. 01. 2009
Uta Scheer (Göttingen)
Gender und
Science in aktuellen Science- Fiction- Serien: [10]
Vom Aufstieg
und Fall (?) einer seltenen Spezies
05. 02. 2009
Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger (Berlin)
Experimentelle
biologische Forschung und "Geschlecht" um 1900 [11]
12. 02. 2009
Martina Erlemann (Wien)
Die
Ko-Konstruktion von Physik und Geschlecht in öffentlichen
Diskursen
[12]Brüche und Verschiebungen
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/147450/?no_cache=
1&ask_mail=Yr39XQAMskSoqZ84PeqHmf724X6bEY6ETyftkdaV
eR4%3D&ask_name=LUCHT
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/147450/?no_cache=
1&ask_mail=Yr39XQAM5pcFueVjr%2FF%2FMKHDRuvnEb0NWp3%
2B6jwTzrs%3D&ask_name=ZIFG
ffentlich/RV_Forum_08_09_Hark.pdf
ffentlich/RV_Forum_08_09_Harlizius-Klueck.pdf
ffentlich/RV_Forum_08_09_Reiche.pdf
ffentlich/RV_Forum_08_09_Blunck.pdf
ffentlich/RV_Forum_08_09_von_Wuelfingen.pdf
ffentlich/RV_Forum_08_09_Bath.pdf
ffentlich/RV_Forum_08_09_Weller.pdf
ffentlich/RV_Forum_08_09_Scheer.pdf
ffentlich/RV_Forum_08_09_Rheinberger.pdf
ffentlich/RV_Forum_08_09_Erlemann.pdf