Inhalt des Dokuments
Die 7. Uferpost ist da!
[1]
- © ZIFG
Geschlechterforschung trifft Politik – Politik
trifft Geschlechterforschung. Unter diesem Titel hatte die
Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und
Geschlechterforschungseinrichtungen Berliner Hochschulen (afg) im Mai
gemeinsam mit der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin (üpfi) zu
einer Veranstaltung im Berliner Abgeordnetenhaus geladen. Den stetigen
Anfeindungen der Gender Studies sollte mit Kompetenz statt Vorurteil,
mit Kritik statt Angriff, mit Dialog statt Hass begegnet werden. Der
maßgeblich auch vom ZIFG mitgestaltete Abend war sicher ein
Höhepunkt im Sommersemester. Mehr dazu auf Seite 21 der UFERPOST. Ein
weiterer Glanzpunkt war die Ausstellung »uni-form? Körper, Mode und
Arbeit nach Maß«, die vom Projekt Gender Technik Museum am ZIFG im
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam realisiert
wurde. Ausführlicher berichten wir hierzu auf Seite 22. Im zweiten
Teil unserer Ringvorlesung Gender Goes Science stellten wir erneut
Projekte vor, die Geschlechterforschung als kritische Ontologie der
Gegenwart betreiben. Hier standen auf den ersten Blick so
unterschiedliche Phänomene wie AIDS-Atlanten, queere TV-Serien,
Webseiten von Intimchirurg*innen und Lady*feste im Mittelpunkt. Was
das alles doch miteinander zu tun hat, lesen Sie auf Seite 24.
In der Rubrik »Feature: Ein Promotionsprojekt« stellen wir
diesmal das Projekt von Anna Kasten mit dem Titel »Konstruktionen
alleinerziehender Mutterschaft in Deutschland und Polen« vor. Wir
berichten von abgeschlossenen und neuen Forschungsprojekten und
-initativen am ZIFG sowie aus dem Programm Gender Pro MINT und dem
Techno-Club. Wir begrüßen die neuen Mitarbeiter*innen am ZIFG und
stellen die aktuellen Publikationen der Mitarbeiter_innen und
Doktorand_innen vor.
Im zweiten Teil der UFERPOST findet
sich das Kommentierte Lehrveranstaltungserzeichnis. Wir stellen
die Inhalte der Lehre vor, geben einen Überblick zu den
Leistungsanforderungen und zur Anrechenbarkeit in den Studiengängen
der TUB. Hinweisen möchten wir an dieser Stelle auch auf das Programm
Gender Pro MINT sowie das »Projektlabor: Gender in Natur- und
Technikwissenschaften (PLg)« im Rahmen des Orientierungsstudiums
MINTgrün.
Die komplette Ausgabe finden Sie hier
[2].
/Uferpost_WiSe16_Cover.pdf
t/Uferpost_WiSe16.pdf