Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Ringvorlesung: Bildung dekolonisieren
Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte in Universitäten. Was bedeutet die Tatsache, dass Deutschland Teil der kolonialen Konstellation war, für das Forschen und Lehren an einer deutschen Universität? Diese Frage wird in der Ringvorlesung bezogen auf die Fächer Bildungs- bzw. Erziehungswissenschaften und Gender Studies diskutiert. Dabei wird zunächst die Geschichte moderner Wissenschaften als eine Kolonialgeschichte in den Blick genommen, anschließend werden Spuren dieser Geschichte in den Konzepten, Theorien und Genealogien der Bildungs- bzw. Erziehungswissenschaften und der Gender Studies verfolgt, um abschließend an konkreten Beispielen die Herausforderungen der Dekolonisierung zu diskutieren.
Organisiert und moderiert wird die Ringvorlesung Bildung dekolonisieren von Aline Oloff und Lisa Fischer.
Studierende finden hier Informationen zur Übung der Ringvorlesung.
Der Flyer zur Veranstaltungsreihe ist hier zu finden.
Die Ringvorlesung wird aufgrund der aktuellen Situation als Online-Veranstaltung via Zoom stattfinden.
Zugangsdaten: https://tu-berlin.zoom.us/j/68843695762?pwd=RzJUK2hXdGp2NGRadUFhdEp4YkRUZz09
Kenncode: 190329
Webinar-ID: 688 4369 5762
04.11.2020 | Dr. Vanessa Thompson (Frankfurt Oder) - Rassismus an der Hochschule: Intersektionale Verstrickungen und Möglichkeiten des Abolitionismus Infos zum Vortrag gibt es hier. |
---|---|
11.11.2020 | Dr. Natasha A. Kelly (Berlin) - Afrokultur. Zur Institutionalisierung von Schwarzem Wissen in Deutschland Infos zum Vortrag gibt es hier. |
25.11.2020 | Dr. Gabriele Dietze (Berlin) - Weiße Frauen lehren und lernen. Eine kleine Geschichte afroamerikanischer Erziehungsprojekte von der Rekonstruktion über die Bürgerrechtsbewegung bis zu Black Lives Matter Infos zum Vortrag gibt es hier. |
09.12.2020 | Prof. Dr. Maisha M. Auma (Berlin) - Dekolonialität als De/Provinzialisierung der Weltauslegungen von rassistisch marginalisierten Menschen Infos zum Vortrag gibt es hier. |
06.01.2020 | Prof. Dr. Paul Mecheril (Bielefeld) - Rassismuskritik der Universität |
20.01.2020 | Dr. Z. Ece Kaya (Frankfurt/Main) - „Kolonisieren heißt Erziehen“: Kolonialpädagogik und Kolonialrassismus in der deutschen Erziehungswissenschaft bis in die NS-Zeit und Nachwirkungen |
03.02.2020 | Sheila Ragunathan (Gießen) - Über das Lehren und Lernen: Auszüge aus dem Seminaralltag und Impulse für die (schulische) politische Bildung |
17.02.2020 | AG Selbstverständnis (Dekolonialität) der FG Gender: Prof. Dr. Maisha M. Auma, Dr. Denise Bergold-Caldwell, Dr. Inka Greusing, Dr. Ilona Pache, Dr. Marianne Schmidbaur, Prof. Dr. Susanne Völker und Dr. Christine Vogt-William „Gender Studies: Dekolonisierung der Lehre“ — Eine kollektive Auseinandersetzung mit vier Dimensionen; ‚Wissensgrundlagen und Kritik‘, ‘Positionen/Prozesse/Affekte‘ ‚Interaktionen und Dynamiken‘ und ‚Institutionen und Interventionen‘ |