Inhalt des Dokuments
Über das Lehren und Lernen: Auszüge aus dem Seminaralltag und Impulse für die (schulische) politische Bildung
Studentische Initiativen machten es sich in den
letzten Jahren vermehrt zur Aufgabe, rassistische Hochschulstrukturen
aufzudecken und riefen bundesweit dazu auf, diese als solche
anzuerkennen. Im Fokus der Kritik stehen die strukturelle
Benachteiligung von und fehlenden Anlaufstellen für Schwarze
Personen, People of Color, Migrant*innen und geflüchteten Personen an
Hochschulen, ihre ausbleibende Repräsentation und längerfristige
Beschäftigung in höherrangigen akademischen Positionen sowie die
Kontinuität kolonialer akademischer Forschung und Wissensproduktion.
Neben studentischen Interventionen sind vermehrt Tagungen und
Veröffentlichungen in den Sozial- und Erziehungswissenschaften zu
vernehmen, die sich mit den Implikationen und Konsequenzen von
institutionellem Rassismus an deutschen Hochschulen auseinandersetzen.
In diesem Vortrag wird aus einer postkolonial-feministischen
Perspektive ein Einblick in die Diskussion um institutionellen
Rassismus an Hochschulen gegeben, um nach den Bedingungen
rassismuskritischer universitäre Lehre zu fragen. In der
Auseinandersetzung mit studentischen Lernerfahrungen und eigenen
Lehrerfahrungen in der Lehramtsausbildung wird im Anschluss
herausgearbeitet, warum es einen „postkolonialen
Perspektivwechsel“ in der schulischen politischen Bildung benötigt.
Dieser Perspektivwechsel bringt eine Auseinandersetzung mit der
eigenen kolonialen Vergangenheit, der Dekonstruktion machtvoller
Diskurse als Lernziel sowie die Diversifizierung und Dezentralisierung
von Lernmaterialien und Lernorten mit sich.
Sheila
Ragunathan ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für
Politikwissenschaft (Schwerpunkt Gender Studies) der
Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie promoviert zu
postkolonialtheoretischen Impulsen für die schulische politische
Bildung und beschäftigt sich hierbei mit Differenzkonstruktionen von
Lehrer*innen und der Bedeutung von Mündigkeit als Schlüsselelement
politischer und demokratischer Bewusstwerdung.
Die Ringvorlesung wird aufgrund der aktuellen Situation als Online-Veranstaltung via Zoom stattfinden.
Zugangsdaten:
https://tu-berlin.zoom.us/j/68843695762?pwd=RzJUK2hXdGp2NGRadUFhdEp4YkRUZz09
[1]
Kenncode: 190329
Webinar-ID: 688 4369
5762
XdGp2NGRadUFhdEp4YkRUZz09