Page Content
There is no English translation for this web page.
Wissenschaftliches Kolloquium: Biotechnoethics (Kopie 1)
[1]
- © ZtG/ZIFG
Biotechnoethics: Mapping (prospective) bodily
landscapes
Wissenschaftliches Kolloquium des Zentrums
für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU und des Zentrums
für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU
Berlin
17./18. Januar 2013
Hauptgebäude der HU, Unter den
Linden 6, Raum 2103
Programm:
18:15 | Begrüßung durch das
ZtG/ZIFG |
---|---|
18:30–19:30 | Margrit
Shildrick (Linköping University, Sweden): Rethinking the bioethics and phenomenology of hybrid bodies: the case of organ transplantation |
19:30–20:30 | Susanne Lettow
(FU Berlin): Biotechnoeconomies: Rethinking Contemporary Entanglements of Bodies, Politics and Ethics Moderation: Kerstin Palm |
9:30 | Begrüßung |
---|---|
9:45–11:45 | Cecilia Åsberg
(Linköping University Sweden): The contested subjects of Alzheimer's disease: feminist science studies perspectives on the human and its Others Mike Laufenberg (TU Berlin): Biogerontechnology and the Future(s) of Aging Moderation: Sabine Hark |
11:45–12:00 | Kaffeepause |
12:00–13:00 | Hanna Meißner
(TU Berlin): Zur politischen Ökonomie des fragmentierten Körpers Moderation: Corinna Bath |
13:00–14:30 | Mittagspause |
14.30–16:30 | Bettina
Papenburg (Utrecht University): Biotechnoaffects: Kinematische Begegnungen mit Technobodies Pat Treusch (TU/HU Berlin): The Humanoid Robot: A Technobody Between Companion Species & Companion Pieces Moderation: Katrin Köppert |
16:30–16:45 | Kaffeepause |
16:45–17:45 | Sigrid Schmitz
(Universität Wien): Das bio-techno-soziale cerebrale Subjekt – eine Spurensuche in der Landschaft der Gehirnkörper Moderation: Ulrike Klöppel Konzeption und Organisation: Pat Treusch (ZIFG, TU Berlin/Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie", HU Berlin), Gabriele Jähnert (ZtG, HU Berlin), Hanna Meißner (ZIFG, TU Berlin) |
Wissenskulturen und die Politisierung von Reproduktionstechnologien in Deutschland, Polen und Schweden
[2]
- © privat
In ihrem Vortrag vom 27.11.2013 stellte Prof. Dr. Teresa Kulawik Ergebnisse eines vergleichenden Projekts dar, in dem Körperpolitiken und Wissensregime in Deutschland, Polen und Schweden im Zeitvergleich analysiert werden. Körper werden dabei als Verschmelzung von individuellen, kollektiven und imaginären Körpern verstanden. Die Studie sucht u. a. zu klären, warum die Frauenbewegungen jener Länder diese Problematiken auf je unterschiedliche Weise politisierten. Die Fokussierung auf Körperpolitiken und Wissensregime bietet die Möglichkeit, gängige Klassifizierungen nationaler Geschlechterregime ebenso wie Vorstellungen von einer linearen Entwicklung in Frage zu stellen. Die nationalen Kontexte werden dabei als Artikulationsräume begriffen, die je unterschiedliche Möglichkeitsbedingungen für Denken und Handeln generieren.
Den Flyer zum Vortrag gibt es hier [3]
Die Audioaufnahme finden Sie mehreren Teilen hier:
Erster Teil [4]
Zweiter Teil [5]
Dritter Teil [6]
Vierter Teil [7]
Poetic and Politics of Life: Reading Donna Haraway
[8]
- © Exils Verlag
Delphine Gardey spricht am Mittwoch, den 19. Juni, über die Arbeiten Donna Haraways und die Aktualität ihres Denkens.
Die Historikerin und Soziologin Delphine Gardey ist Professorin für neuere Geschichte an der Universität Genf und Direktorin des dortigen Instituts für Geschlechterstudien. Sie beschäftigte sich intensiv mit den Arbeiten Haraways und hat einige ihrer Texte ins französische übersetzt.
Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Raum MAR 2013 und wird in englischer Sprache gehalten.
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie auf dem Flyer [9].
Veranstaltungsreihe: Family Affairs. Transformationen von Familie und Gender in der Gegenwart
[10]
- © FU Berlin, Center für Digitale Systeme
Die Veranstaltungsreihe
thematisiert aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher
Perspektive gegenwärtige Veränderungen von Familienstrukturen,
Verwandtschaftskonzepten und Beziehungsformen sowie von damit
verbundenen Vorstellungen von Gender und Sexualität.
Im
Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen drei Schwerpunktthemen:
"Queering the Family" (TU Berlin),
"Reproduktionstechnologie" (HU Berlin) und
"Globalisierung und Transnationalität" (FU Berlin).
Die nächsten Vorträge finden am 10. Juni
(Reproduktionstechnologie) und 24. Juni (Globalisierung und
Transnationalität) statt. Beginn ist jeweils um 18 Uhr.
Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe finden Sie auf dem
Flyer [11].
Projektraum Experience Art! zur "Langen Nacht der Wissenschaften"
[12]
- © Projektraum Experience Art!
Zur "Langen Nacht der Wissenschaften" am Samstag, den 8. Juni, läd der Projektraum Experience Art! in die TU ein.
"Rollenspiele" und "Frauen in der Kunst" sind zwei Themen, die aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden sollen.
In einem Panel mit Vertreterinnen aus Kunst, Wissenschaft und Politik wird über "Rollenspiele – Feminismus im Zeitalter des digitalen Postgender” diskutiert. Eine virtuelle Zeitreise durch Werke von Künstlerinnen begleitet den Diskurs.
Die Ausstellung "Rollenspiele" zeigt aktuelle Malerei von sieben europäischen Bildenden Künstlerinnen sowie zum Teil interaktive Installationen von sechs Medienkünstlerinnen.
Der Vortrag "Künstlerische Aspekte in Computerspielen- damals und heute" wird die digitalen Spuren weiter verfolgen, die in zehn Workshops praktisch aufgegriffen werden.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier [13].
Wissenschaftliches Kolloquium: Biotechnoethics
[14]
- © ZtG/ZIFG
Biotechnoethics: Mapping (prospective) bodily
landscapes
Wissenschaftliches Kolloquium des Zentrums
für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU und des Zentrums
für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU
Berlin
17./18. Januar 2013
Hauptgebäude der HU, Unter den
Linden 6, Raum 2103
Programm:
18:15 | Begrüßung durch das
ZtG/ZIFG |
---|---|
18:30–19:30 | Margrit
Shildrick (Linköping University, Sweden): Rethinking the bioethics and phenomenology of hybrid bodies: the case of organ transplantation |
19:30–20:30 | Susanne Lettow
(FU Berlin): Biotechnoeconomies: Rethinking Contemporary Entanglements of Bodies, Politics and Ethics Moderation: Kerstin Palm |
9:30 | Begrüßung |
---|---|
9:45–11:45 | Cecilia Åsberg
(Linköping University Sweden): The contested subjects of Alzheimer's disease: feminist science studies perspectives on the human and its Others Mike Laufenberg (TU Berlin): Biogerontechnology and the Future(s) of Aging Moderation: Sabine Hark |
11:45–12:00 | Kaffeepause |
12:00–13:00 | Hanna Meißner
(TU Berlin): Zur politischen Ökonomie des fragmentierten Körpers Moderation: Corinna Bath |
13:00–14:30 | Mittagspause |
14.30–16:30 | Bettina
Papenburg (Utrecht University): Biotechnoaffects: Kinematische Begegnungen mit Technobodies Pat Treusch (TU/HU Berlin): The Humanoid Robot: A Technobody Between Companion Species & Companion Pieces Moderation: Katrin Köppert |
16:30–16:45 | Kaffeepause |
16:45–17:45 | Sigrid Schmitz
(Universität Wien): Das bio-techno-soziale cerebrale Subjekt – eine Spurensuche in der Landschaft der Gehirnkörper Moderation: Ulrike Klöppel Konzeption und Organisation: Pat Treusch (ZIFG, TU Berlin/Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie", HU Berlin), Gabriele Jähnert (ZtG, HU Berlin), Hanna Meißner (ZIFG, TU Berlin) |
Ideenwettbewerb: GENDERSENSIBLE GESTALTUNG VON GEBÄUDEN und/oder AUSSENRÄUMEN AM CAMPUS CHARLOTTENBURG 2.0 mit vorgeschaltetem Workshop
[15]
- © Copyright??
Wettbewerb
Ausgelobt von der PUG – Plattform für die Umsetzung forschungsorientierter Gleichstellungsstandards – unter dem Vorsitz der Kanzlerin der TU Berlin, Frau Prof. Dr. Ulrike Gutheil, der Fakultät VI – Planen – Bauen – Umwelt - sowie dem Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) soll die Neuauflage des studentischen Ideenwettbewerbs "Gendersensible Gestaltung von Gebäuden und/oder Außenräumen am Campus Charlottenburg 2.0 " Ideen hervorbringen.
Potenziale sollen sichtbar werden, die auf der räumlichen Ebene des Campus Charlottenburg Beiträge zur Herstellung von Chancengleichheit leisten können. Erwartet werden von diesem Wettbewerb beispielhafte, verortete, typologische und/oder atmosphärisch wirkende Ideen, die zu sinnvollen Veränderungen der räumlichen, haptischen und optischen Komponenten des Campus Charlottenburg führen. Erwünscht sind räumlich wirksame Ideen, die zum Abbau von Defiziten betreffend Gendergerechtigkeit und zur Steigerung der Chancengleichheit beitragen.
Den Flyer zum Ideenwettbewerb finden Sie hier [16].
Für den Workshop wird um Anmeldung bis spätestens 20.11.2013, 12 Uhr per Mail mit Matrikelnummer gebeten. Das Workshop-Programm finden Sie hier [17].
Das Formular für die Verfasser_innen-Erklärung, das für die Teilnahme am Wettbewerb benötigt wird, finden sie hier [18].
"Werd' Feministin!" - Tagesspiegelartikel vom 10.07.2013
Im Tagesspiegel erschien ein Artikel über das 30-jährige Jubiläum der feministischen Studien: "Werd' Feministin!" Pussy Riot oder One Billion Rising: Der Feminismus lebt. Doch Neoliberalismus und poststrukturalistische Gendertheorie erschweren das Engagement
Zum Artikel geht es hier [19]
Freiheit oder Pflicht - taz-Artikel vom 17.06.2013
In der taz erschien ein Artikel über das 30-jährige Jubiläum der feministischen studien: "SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Was leistet der Feminismus in Zeiten neoliberaler Selbstoptimierung?"
Zum Artikel geht es hier [20]
feministische studien 1_31
Das neue Heft der feministischen studien (Heft 1, Jahrgang 31) ist erschienen. Den Flyer zum Heft als download gibt es hier [21].
Streit um Genderstudies: Biologistische Grenzziehungen - taz-Artikel vom 14.06.2013
Die Unterstellungen sind bekannt: Genderstudies sind unwissenschaftlich. Das „Zeit-Magazin“ versucht diese Debatte neu zu entfachen – eine Replik.
VON SABINE HARK / PAULA-IRENE VILLA
Zum Artikel geht es hier [22]
DER/biotechnoethics.pdf
TERINNEN/Theresa__Kulawik_1.JPG
dios/Vortrag_Kulawik_27-11-13_Teil1.mp3
dios/Vortrag_Kulawik_27-11-13_Teil2.mp3
dios/Vortrag_Kulawik_27-11-13_Teil3.mp3
dios/Vortrag_Kulawik_27-11-13_Teil4.mp3
rdey_haraway.jpg
ardey_klein.pdf
Affairs_Flyer_final.jpg
_Affairs_Flyer_final.pdf
ollenspiele.jpg
LDER/biotechnoethics.pdf
ng_Gender-WB_2.0_und_Workshop_01.pdf
reibungen/Auslobung_Gender-WB_2.0_und_Workshop.pdf
reibungen/Programm_Workshop_Gender_WB_2.pdf
reibungen/Gender-Wettbewerb_2.0_Verfasser_innenerklaeru
ng_2013_2014.pdf
ender-werd-feministin/8472496.html
t=ku&dig=2013%2F06%2F17%2Fa0091&cHash=195fa931c
5599e6b3a163e309485e1f4
Flyer_feministische_studien_1_13.pdf