2017
| Rezension zu: Susan Buckingham, Virginie Le Masson (Hg.): Understanding Climate Change through Gender Relations. London, New York: Routledge 2017, in: Querelles net 19 (4).
|
2015
| Rezension zu Marion Kamphans: Zwischen Überzeugung und Legitimation. Gender Mainstreaming in Hochschule und Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2014, in Querelles net 16 (3).
|
2013
| „Pädagogische Potentiale und Herausforderungen der Theorie Judith Butlers“, Rezension zu Norbert Ricken/Nicole Balzer: Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2012, in: Querelles net 14 (2).
|
2013
| Rezension zu Katharina Pewny: Das Drama des Prekären, Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Bielefeld: transcript. 2011, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 2013, Heft 1.
|
2012
| Rezension zu Björn Bohnenkamp: Doing Generation. Zur Inszenierung von generationeller Gemeinschaft in deutschsprachigen Schriftmedien. Bielefeld: transcript 2011, in: Das Argument 300 (6).
|
2012
| „Poststrukturalistische Komplikationen einer Allgemeinen Pädagogik“. Rezension zu: Gaya von Sychowski: Geschlecht und Bildung. Beiträge der Gender-Theorie zur Grundlegung einer Allgemeinen Pädagogik im Anschluss an Judith Butler und Richard Hönigswald. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2011, in: Querelles net 14 (4).
|
2012
| „Herausforderungen intersektionaler Forschung“. Rezension zu: Sabine Hess, Nikola Langreiter, Elisabeth Timm (Hg.): Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld: transcript Verlag 2011, in: Querelles net 13 (3).
|
2012
| Rezension zu Barbara Becker-Cantarino: Genderforschung und Germanistik. Perspektiven von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. Berlin: Weidler Buchverlag 2010, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64 (1).
|
2009
| „Eine Einführung in die postmoderne Subjekttheorie“. Rezension zu Sylvia Pritsch: Rhetorik des Subjekts. Bielefeld: transcript 2008, in: Querelles net 10 (2).
|
2008
| „Zum Verhältnis von Körper und Recht – ein neuer Begründungsbedarf“. Rezension zu: Sybille van der Walt, Christoph Menke (Hg.): Die Unversehrtheit des Körpers. Geschichte und Theorie eines elementaren Menschenrechts. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2007, in: Querelles net Nr. 26.
|
2008
| Rezension zu Lutz Hieber, Paula-Irene Villa: Images von Gewicht. Soziale Bewegungen, Queer Theory und Kunst in den USA. Bielefeld: transcript-Verlag 2007, in: Querelles net Nr. 26.
|