Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Lehre und Konferenzorganisationen
2020 | What would Musil do? - Forschungswerkstatt zu Gesellschaft, Politik, Technik und Digitalisierung, Seminar TU Berlin, Wintersemester 2020 |
---|---|
2020 | 2.-6. März | Neurogenderings Workshop Intersectional Analysis of the Sexed/Gendered Brain. Lorentz Center, Leiden |
2020 | 30.-31. Januar | Jubiläumsfeier 10. Jahre Fachgesellschaft Geschlechterstudien, TU Berlin |
2020 | 24. Januar | Workshop mit Deboleena Roy zu ihrem Buch Molecular Feminisms. TU Berlin. Zusammen mit Anelis Kaiser |
WS 2019/2020 | Ringvorlesung und Übung: Die doppelte Verwertung. Vom Verschwinden des Unbewussten aus dem Wissen der Disziplinen. ZIFG, TU Berlin |
2019 | 4. - 6. Juli | (Re-)Visionen. Epistemologien, Ontologien und Methodologien der Geschlechterforschung Jahrestagung Fachgesellschaft Geschlechterstudien 2019 in Hagen |
2018 | 12-15 September | Stream Coordinator of 10. European Feminist Research Conference / Investigating/Analysing/Measuring. Göttingen |
2018 | 3. April | Organisation Auftaktveranstaltung des Netzwerks Museen queeren! Strategien der Sichtbarmachung Podiumsdiskussion am 3. Mai 2018, 18 Uhr @ Berlinische Galerie |
WS 2017/2018 | »Geschlecht« in der Hirnforschung, Seminar TU Berlin, Teamteaching Laura Mega, HU Berlin. |
6/2016 | Making Algorithms Visible Politics and Epistemologies of Algorithmization Workshop June 3, 2016 an der Humboldt Universität zu Berlin DFG-Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Der von Dr. Hannah Fitsch (TU Berlin, ZIFG) und Dr. des. Kathrin Friedrich (HU Berlin) veranstaltete Workshop widmete sich den politischen und epistemologischen Effekten der Algorithmisierung in medizinisch, bildgebenden Verfahren. Digitale Visualisierungen bilden die Grundlage für Erkenntnisprozesse, Experimentalpraktiken und pragmatische Handlungen in vielen wissenschaftlichen und medizinischen Kontexten. Die Algorithmen und mathematischen Modelle, auf denen diese Visualisierungen und ihre Effekte beruhen, sind für Anwender_innen heuristisch und ästhetisch per se wenig zugänglich. |
2016 | Co-Kuratorin und Koordinatorin der Ausstellung uni-form? Körper, Mode, Arbeit nach Maß |
2015/2016 | Szenen einer Technik. Seminar zur Entwicklung der Architektur für die Ausstellung uni-form? Körper, Mode und Arbeit nach Maß, gemeinsam mit Prof. Dr. Albert Lang und dem Interdisziplinären Raumlabor des Masterstudienganges Bühnenbild_Szenischer Raum TU Berlin |
12/2015 | Konzeption und Durchführung der Tagung Techno|logien der Geschlechter? Strategien für eine gendergerechte Museumspraxis. Die Tagung eröffnete das Projekt GENDER TECHNIK MUSEUM. Deutsches Technikmuseum Berlin |
11/2015 | Organisation des Gendermapping Abschlussworkshops II Netz – Werken! Gleichstellungsakteur_innen an der TUB |
10/2015 | Organisation des Gendermapping Abschlussworkshops I Geschlechterkompetenz an der TUB |
SoSe 2015 | Die Ästhetik der 4. Dimension: Science Fiction, Repräsentationskritik, Gesellschaftskritik, Utopie; Team Teaching Seminar mit Judith Coffey an der Technischen Universität Berlin |
09/2014 | Metapsychologie und Laboratory Life I und II; Team Teaching Workshop mit Dr. Julia König; Ferienuni Kritische Psychologie; Freie Universität Berlin |
WS 2013/2014 | Gender and Innovation? Critical reflections on a popular term. Seminar Technische Universität Berlin |
06/2013 | Material-discursive practices in laboratories; Workshop an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt |
SoSe 2012 | The sociality of nature and the naturalness of the social; Gender Studies in Nature Science und Technical Sciences (Gender in STEM); Research laboratory at Technische Universität Berlin |
SoSe 2012 | The laboratory as a cultural technique. Participative Observation in different laboratories as Neurorobotik Lab at Humboldt-Universität zu Berlin and Brain-Computer-Interface Lab at Technischen Universität Berlin; Seminar Technische Universität Berlin |
05/2010 | Organisation der Konferenz: „K.R.I.S.E.N. Immer. Nie. Schon wieder. Nie mehr.“ Springe/Hannover |
09/2008 | Konzeption der internationalen Konferenz: Humans • Digits • Transformations: Datacizing the Organic; Humboldt-Universität zu Berlin |
05/2006 | Organisation der Ausstellung „XX versus XY?“, Institut für vergleichende Irrelevanz, Frankfurt/Main, Mai 2006 |