Inhalt des Dokuments
Publikationen
Monographien 2012 Butler: Grundwissen Philosophie. Stuttgart: Reclam 2010 Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Bielefeld: transcript Verlag
Herausgeberschaft 2017 mit Corinna Bath, Stephan Trinkaus, Susanne Völker: Verantwortung und Un/Verfügbarkeit. Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus 2013 mit Corinna Bath, Stephan Trinkaus, Susanne Völker: Geschlechter Interferenzen: Wissensformen - Subjektivierungsweisen - Materialisierungen. Münster: LIT
Online-Publikationen 2018 mit Sabine Hark: Geschlechterverhältnisse und die (Un-)Möglichkeit geschlechtlicher Vielfalt. [1] In: Bundeszentrale für politische Bildung. 2016 Conversing with the Unexpected: Towards a Feminist Ethics of Knowing. In: Rhizomes: Cultural Studies in Emering Knowledge 30 (2016). DOI: 10.20415/rhiz/030.e05 2015 Studies in Ableism – Für ein Vorstellungsvermögen jenseits des individuellen autonomen Subjekts. [2] Zeitschrift für Inklusion, [S.l.], n. 2, jun. 2015. ISSN 1862-5088. 2014 Subjekt. In Gender Glossar / Gender Glossary [3]. 2014a Politics as encounter and response-ability. Learning to converse with enigmatic others. [4] In: Artnodes. No. 14, p. 35-41. UOC 2008 Die soziale Konstruktion von Geschlecht – Erkenntnisperspektiven und gesellschaftstheoretische Fragen. In: gender…politik…online, Internet-Portal des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin
$this->_build_link_list($this->linkCount++, "http://web.fu-berlin.de/gpo/katerogie_geschlecht.htm/", "web.fu-berlin.de/gpo/katerogie_geschlecht.htm/ [5]")
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken 2017 mit Inka Greusing: Genderkompetenz als Fachwissen: Ein Seminar begibt sich auf die Suche nahc gender in science. In: Corinna Bath / Göde Both / Petra Lucht / Bärbel Muass / Kerstin Palm (hg.): reboot ING. Handbuch gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften. Münster: LIT Verlag, S. 185-205 2017a mit Hannah Fitsch: Das An-und Fürsich apparativer Sichtbarmachungen. Ein historische-kritischer Blick auf digitale Materialität. In: Katharina Hoppe, Benjamin Lipp: Neue Materialismen. BEHEMOTH. A Journal of Civilization, 10/1, S. 74-91. DOI: 10.6094/behemoth.2017.10.1.944 2017b Ein anderes Subjekt ist möglich. Kritische Soziologie und der Blick an den Grenzen. In: Resonanzen und Dissonanzen. Harmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion. Bielefeld: transcript, S. 161-206 2017c Spannungen (aus-)halten. Das Subjekt materialistischer Gesellschaftstheorie. 2017. DOI: $this->_build_link_list($this->linkCount++, "http://dx.doi.org/10.17169/ogj.2017.15", "dx.doi.org/10.17169/ogj.2017.15 [6]") 2017d Marxismus und Kritische Theorie: Gesellschaf [vergeschlechtlichter] Vermittlungszusammenahng. 2017. $this->_build_link_list($this->linkCount++, "https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_20-1", "doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_20-1 [7]")
2016 Über die Kunst, nein zu sagen. In: Orsolya Friedrich, Diana Aurenque, Galia Assadi, Sebastian Schleidgen (Hg.): Nietzsche, Foucault und die Medizin. Philosophische Impulse für die Medizinethik. Bielefeld: transcript, S. 161-182. 2016a Materialisms. In: Gender: Sources, Perspectives, and Methodologies. renée c. hoogland (Hg.): Macmillan Interdisciplinary Handbooks: Gender. Farmington Hills, MI: Macmillan Reference, S. 193-206. 2016b Konstitutive Abhängigkeit, geteilte Verhinderungen und unhintergehbare Vielfalt. Probleme und Bedingungen kollektiver Handlungsfähigkeit. In: Marcus Hawel/Stefan Kalmring (Hg.): Wie lernt das linke Mosaik? Die plurale Linke in Bewegung. Hamburg: VSA, S. 64-76. 2016c New Material Feminisms and Historical Materialism - a Diffractive Reading of Two (Ostensibly) Unrelated Perspectives. In: Victoria Pitts-Taylor (ed.): Mattering: Feminism, Science and Materialism, NYU Press, S. 43-57. 2016d Das Subjekt situierte Wissens. Erkenntnis und Unverfügbarkeit. In Jürgen Raab und Reiner Keller (Hg.): Wissensforschung. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssozilogie, Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 812-822. 2016e mit Sabine Hark: Das Denken des Möglichen. Kritische Theorie als Projekt des Zusammenhangs von Erkenntniskritik und Gesellschaftskritik - Feministische Reartikulationen. In Ullrich Bauer er al. (Hg.): Handbuch Kritische Theorie, VS Verlag: Wiesbaden. 2016f Freiheit in konstitutiver Angewiesenheit. In: Feminismus und Freiheit. Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer, 2016, S. 196-212. 2015 Eine Renaissance der Kapitalismuskritik? Feministische Suchbewegungen zur Erneuerung radikaler Emanzipationsvisionen [8]. In: feministische studien 1/15, S. 55-69. 2015a Kritik und Widerstand – Erfindungsarbeit an den Grenzen unserer Gewissheiten. In: Brigitte Bargetz, Gundula Ludwig, Birgit Sauer (Hg.): Gouvernementalität und Geschlecht. Frankfurt a.M. Campus, S. 207-228. 2015b Opening Spaces. Learning to Un-learn Certainties as Limitations. In: Peta Hinton, Pat Treusch (Hg.): Teaching with Feminist Materialisms [9],. ATHENA/ Utrecht University, S. 123-140. 2015c Gesellschaftstheoretische Wissensproduktion: Performative Visualisierungen und das Denken des Un/Möglichen. In: Susanne Völker, Michèle Amacker (Hg.): Prekarisierungen. Arbeit, Sorge und Politik. Weinheim und Basel: Belz Juventa, S. 200-216. 2015d mit Sabine Hark, Rahel Jaeggi, Ina Kerner und Martin Saar: Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame. Solidarität ohne Identität. in: feministische studien 33/1, 99-103. 2014 Von der Romantik imaginärer Verluste: Bringing the material back in? In: Femina Politica 23/2, S. 106-115. 2013 Feministische Gesellschaftskritik als onto-epistemo-logisches Projekt. In: Corinna Bath, Hanna Meißner, Stephan Trinkaus, Susanne Völker: Geschlechter Interferenzen: Wissensformen - Subjektivierungsweisen - Materialisierungen. Münster: LIT.163-208 2013a Mit Eva Herschinger: Entgrenzungen und multiple neue Grenzziehungen: Herausforderungen an die Konzeption des Subjekts in der Soziologie und den Internationalen Beziehungen. In: Leviathan Sonderband, Nomos. 277-296 2013b ...Es kommt darauf an, sie zu verändern: Gesellschaftstheorie als epistem-onto-logischer Einsatz. In: Rahel Jaeggi, Daniel Loick (Hg.): Marx' Kritik der Gesellschaft. Texte zu Philosophie, Ökonomie und Politik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 34, Akademie Verlag. 249-263 2011 Totalität und Vielfalt – gesellschaftliche Wirklichkeit als multidimensionaler Zusammenhang. In: Prokla 165, 41(4) 543-560
http:www.prokla.de/wp/wp-content/uploads/2011/meissner.pdf [10]2008 Die gesellschaftliche Form des Selbst: Judith Butlers Theorie der Subjektivität. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 26. Jg., Heft 3+4 2003 Zu den gesellschaftlich-historischen Bedingungen der sozialen Konstruktion von Geschlecht. In: Olaf Gerlach u.a. (Hg.): Mit Marx ins 21. Jahrhundert? Zur Aktualität der Kritik der Politischen Ökonomie. Hamburg 2003: VSA-Verlag 2003a (mit Anja Fahrenholz) Welche Macht wollen Frauen? Reflexive Karriereorientierungen von weiblichen Führungskräften in der Landesbank Berlin. In: Regina Maria Dackweiler, Ursula Hornung (Hg.): Frauen-Macht-Geld. Münster 2003: Westfälisches Dampfboot 2003b (mit Anja Fahrenholz) Betriebliche Gleichstellungspolitik. Wie männliche Strukturen als Karrierebremse wirken. In: Mitbestimmung 01+02/2003 2002 (mit Claudia Gather) ”Rente krieg´ ich eigentlich keine.” Frau Meyer und Frau Fischer, zwei Putzfrauen in der Schattenwirtschaft. In: Günter Burkart, Jürgen Wolf (Hg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen, Opladen 2002: Leske und Budrich 2002a (mit Claudia Gather) Informelle Arbeitsverhältnisse in privaten Haushalten – Eine Lücke in der Arbeitssoziologie. In: Claudia Gather, Birgit Geissler, Maria S. Rerrich (Hg.): Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel. Münster 2002: Westfälisches Dampfboot 1999 (mit Alexandra Manske) „Und wer wollte, wer möchte, wer will, hat seine Chance auch gehabt.“ Ehemalige Ostberliner Zweigstellenleiterinnen im betrieblichen Umstrukturierungsprozeß der Landesbank Berlin. In: Hüning/Nickel/Völker (Hg.): Transformation - Unternehmensreorganisation - Geschlechterforschung, Opladen 1999: Leske und Budrich. 1998 "Beruf habe ich geschafft, Kind habe ich geschafft, Ehe habe ich nicht geschafft." Berufliche und familiale Orientierungen in Lebensentwürfen ehemaliger Zweigstellenleiterinnen. In: ZiF Bulletin Nr. 16, 1998 (124 - 140)
Rezensionen 2005 Über Urte Helduser u.a. (Hg.): under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, Campus 2004: Frankfurt a.M./New York. In: Femina Politica 2/2005 2003 Über: Paula-Irene Villa (2000): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper, Opladen 2000: Leske + Budrich. In: Querelles-Net 1/2000, www.querelles-net.de/2000-1/kimm.html (mit Christoph Kimmerle)
Unveröffentlichte Projektberichte und Arbeitspapiere 2002 Forschungsprojekt Landesbank Berlin: Potenzialträgerinnen sichtbar machen. Unveröffentlichter Endbericht für die Hans-Böckler-Stiftung (mit Hildegard Maria Nickel, Anja Fahrenholz, Hasko Hüning)
he-vielfalt-trans/245179/geschlechterverhaeltnisse-und-
die-un-moeglichkeit-geschlechtlicher-vielfalt?p=all
-online/article/view/276/259
3
ITERINNEN/laufenberg/meissner_politics_as_encounter.pdf
m
ITERINNEN/laufenberg/Fem_Text_15_01_meissner.pdf
nist_Materialisms.pdf
issner.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008