Inhalt des Dokuments
Publikationen
In
Vorbereitung | Narrationen von Geschlecht in der Epigentik. Das
Beispiel Genomic Imprinting (Arbeitstitel), Band 4
der Reihe Interferenzen, Hrsg. von Corinna Bath, Hanna Meißner,
Stephan Trinkaus, Susanne Völker, Berlin/Münster, in
Vorbereitung. |
---|
2017 | mit Petra Lucht / Corinna Bath / Göde Both / Kerstin
Palm: RebootING. Handbuch Gender-Lehre in den
Ingenieurwissenschaften. Münster: LIT
Verlag. |
---|---|
In Vorbereitung | Neue
Technologien und aktuelle feministische Theoriebildung,
Herausgeberin zusammen mit Petra Lucht,
Berlin, in Vorbereitung. |
2006 | Das Geschlecht der
Biologie. Band 11 der Schriftenreihe des Vereins
‘Frauen in Naturwissenschaft und Technik’ (NUT) e. V.,
Herausgeberin zusammen mit Barbara Petersen,
Thalheim 2006. |
1998 | Feministische
Naturwissenschaftsforschung. Science & Fiction,
Herausgeberin zusammen mit Barbara Petersen,
Thalheim 1998. |
2017 | Forschungsbasierte Gender
Studies Lehre für Studierende der Technikwissenschaften an der TU
Berlin im Rahmen des Studienangebotes GENDER PRO MINT. In: Corinna
Bath / Göde Both / Petra Lucht / Bärbel Mauss / Kerstin Palm (Hg.):
reboot ING. Handbuch Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften.
Münster: LIT Verlag, S. 275-290. |
2017a | mit
Petra Lucht / Corinna Bath / Göde Both / Kerstin Palm: Wie Gender in
der Lehre die Ingenieurwissenschaften transformieren kann: Eine
Einleitung. In: Corinna Bath / Göde Both / Petra Lucht / Bärbel
Mauss / Kerstin Palm (Hg.): reboot ING. Handbuch Gender-Lehre in den
Ingenieurwissenschaften. Munster: LIT Verlag, S. 5 - 22. |
2015 | „Teaching
research-based gender competencies in STEM: The study program
GENDER PRO MINT at the Technische Universität
Berlin“. Proceedings of the Annual Conference of
the European Society for Engineering Education, SEFI Annual Conference
2015, Diversity in engineering education: facing new trends in
engineering, 29 June- 2 July 2015, Orléans, zusammen mit
Petra Lucht. |
2014 | „Gender und
Diversity in Technik, Wissenschaft und Praxis – Das
Zertifikatsstudienprogramm Gender Pro MINT an der TU
Berlin“. In: CEWS journal Nr.
94, 2014, S. 31 – 34, zusammen mit Petra
Lucht. |
2012 | „Forschungsbasierte
Genderlehre. Die Doppelstrategie am ZIFG“. In: Die
Zentrale Frauenbeauftragte (Hrsg.): Geschlechterforschung an der TU
Berlin. News Frauenpolitisches Forum an der TU Berlin. 2012, zusammen
mit Inka Greusing. |
2008 | „Ursprung und
Geschlecht: Paradoxien in der Konzeption von Geschlecht in
Erzählungen der Molekularbiologie“ in:
Recodierungen des Wissens. Stand und Perspektiven der
Geschlechterforschung in Naturwissenschaften und Technik, Petra Lucht
/ Tanja Paulitz (Hrsg.), Frankfurt/New York 2008, S. 213 -
230. |
2004 | „Genomic Imprinting
im Kontext feministischer Kritik“, in:
Grenzgänge. Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften,
Sigrid Schmitz / Britta Schinzel (Hrsg.), Königstein/ Taunus 2004, S.
149 – 163. |
2003 | „Zur Neuerfindung
des biologischen Geschlechtes in molekulargenetischer Forschung am
Ende des 20. Jahrhunderts“, in:
Zentrum für transdisziplinäre
Geschlechterstudien [1] der Humboldt Universität zu
Berlin (Hrsg.), Gender Bulletins [2], Texte
25, Hello Dolly?: Feministische Inspektionen der Biotechnologien,
2003, S. 102 – 110. |
2003a | "Bemerkungen
zur kulturellen Bedingtheit genetischer Konzepte anhand eines
aktuellen Beispieles aus der Forschun: Genomic
Imprinting" in: ‚“Was wissen wir vom
Leben?“ Aktuelle Herausforderungen der Ethik durch die neuen
Biowissenschaften, Katrin Platzer, Wolfgang Beer und Peter Markus
(Hrsg.), Schwalbach/Ts. 2003, 56 - 65. |
2003b | „Wissenschaft ist maßgebend: Gen-basierte
Entwürfe von Normalität zwischen soziobiologischer Beschreibung und
genmedizinischer Intervention“, in: Koryphäe.
Medium für feministische Naturwissenschaft und Technik, Nr. 34,
November 2003, 43 -46. |
2002 | „Die
überraschende ‚Neuerfindung’ von 'sex' am Ende des 20.
Jahrhunderts auf molekulargenetischer Ebene“ in
Dokumentation des 24. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und
Technik 2000 in Wien, Wien 2002, S207 -216. |
2001 | „Die kulturelle Bedingtheit genetischer
Konzepte. Das Beispiel Genomic Imprinting.“: in:
Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften,
Heft 242, Jg.43; Hamburg 2001, S 584 -592. |
2001a | „Von Menschen und Mäusen. Ansätze
feministischer Biologiekritik am Beispiel der feministischen
Auseinandersetzung mit der Soziobiologie“ in: Hans
Daduna / Helene Götschel (Hrsg.): PerpektivenWechsel. Frauen- und
Geschlechterforschung zu Mathematik und Naturwissenschaften.
Mössingen-Talheim, 2001, S.97 -120. |
2001b | „Das fotografierte Antlitz
zwischen Wissenschaft und Kunst im Spannungsfeld zwischen
bürgerlichem Portrait und Verbrecherbild“ in
Zusammenarbeit mit Sabine Schicke; In: Dokumentation des 23.
Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Hamburg 2000,
Darmstadt 2001, S145- 154. |
2000 | „Butler und die Humangenetik. Materialisierung
von Körpern in einem biomedizinischen Feld“ in:
‘Kölner Forum. Frau und Hochschule, zum Thema KörperKulturen, Die
Frauenbeauftragten der Fachhochschule Köln, Universität zu Köln,
Sporthochschule Köln, (Hrsg.), Ausgabe I/2000, S 28 -
33. |
1998 | „Ansätze
feministischer Biologiekritik am Beispiel der Kritik an der
Soziobiologie.“ In: Dokumentation des 20.
Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Hannover 1997,
Darmstadt 1998, S. 116-125. |
1993 |
„Wo Leben sich rechtfertigen muß ist Leben bedroht. Zur
Bioethikdebatte in der BRD.“ (In Zusammenarbeit
mit Beate Wischer). In: Dokumentation des 19. Bundesweiten Kongresses
Frauen in Naturwissenschaft und Technik 1993 in Berlin, Berlin
|
r-bulletins
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008