Inhalt des Dokuments
Publikationen
2020 | Rezension zu: F. Germain
u.a. (Hg.): Black French Women and the Struggle for Equality
1848-2016. Lincoln:University of Nebraska Press, 2018. Online hier
[1]. |
2019 | Rezension zu: Kristina
Schulz (Hg.): The Women's Liberation Movement. Impacts and Outcomes.
Oxford u.a.: Berghahn Books 2017.
[doi:dx.doi.org/10.14766/1261
[2]].
|
2018 | mit Sabine Hark
(Hrsg.): Normalisierung reaktionärer
Politiken. feministische
studien 2/2018. |
2018 | mit
Sabine Hark: Normalisierung reaktionärer Politiken. Einleitung. In:
feministische studien 2/2018,
243-250. |
2018 | Frankreich:
études féministes, études féminines, études de genre –
Institutionalisierung, Konzepte und Themen der Geschlechterforschung.
In: Beate Kortendiek et al. (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre
Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer
[doi:10.1007/978-3-658-12500-4_173-1]. |
2018 | Die
Sprache der Befreiung: Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich
[3]. transcript Verlag, 2018. |
2018 | mit Anja Rozwandowicz und Susanne Sackl-Sharif:
Ambivalente Disziplinierung. Die Institutionalisierung von Gender
Studies-Studiengängen unter der Bedingung von Vermessung. In: Sabine
Hark/ Johanna Hofbauer (Hrsg.): Vermessene Räume, gespannte
Beziehungen. Unternehmerische Universitäten und
Geschlechterdynamiken. Berlin: Suhrkamp (stw 2244),
101-127. |
2017a | Gegen ein Denken in
Kategorien der Differenz. Zur Erinnerung an Colette Guillaumin. In:
Blog Feministische Studien [4]. |
2017b | Die Sprache der
Frauenbefreiung. Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich.
In: feministische studien, de
Gruyter (2017), S.14-30, abrufbar unter
www.feministische-studien.de/index.php [5] |
2017c | GenderOpen - ein Repositorium für die
Geschlechterforschung. In: femina
politica, Barbara Budrich, 26 (2017), Nr. 2, S.174-177 |
2016 | mit Celine Camus, Katharina Kreissl: Einleitung. In:
Ebd.: Universitäten im Wandel - Innenansichten aus der reformierten
Hochschule. Feministische Studien [6] 1/2016. |
2016a | mit Celine Camus, Katharina Kreissl (Hrsg.):
Universitäten im Wandel - Innenansichten aus der reformierten
Hochschule. Feministische Studien 1/2016.
|
2016b | Emanzipation
(nur) ohne Religion? Warum eine Geschichte des feministischen
Säkularismus notwendig ist. In: Was ist der Streitwert? [7] Blog des
Gunda Werner Instituts. |
2015 | mit
Anja Rozwandowicz: »... weil eben alles in Bewegung war.« Gender
Studies in der neuen Universität. In: Zeitschrift für
Kulturwissenschaft 1/2015. |
2013 | mit Sabine Hark, Anja
Rozwandowicz: Nach Bologna. Gender Studies in Zeiten hochschulischer
Transformationsprozesse . In: Binner, Kristina et al. (Hrsg.):
Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die unternehmerische Hochschule aus
der Perspektive der Geschlechterforschung, Westfälisches Dampfboot
(Münster), 262 - 271. |
2013a | Feministische Theorie als Kunst
des Fragens. In: Feministische Studien 2/2013,
149‐154. |
2013b | Umstrittene Herrschaft.
Feministische Kritiken an Maurice Godelier und Pierre Bourdieu. In:
Beate Binder et al. (Hrsg.): Eingreifen, Kritisieren, Verändern!?:
Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch. Westfälisches
Dampfboot, 116‐129. |
2012 | Laura Adamietz, Geschlecht als
Erwartung. Rezensionsessay in: Feministische Studien 2/2012,
329‐332. |
2011 | Das
„Neue Europa“ und seine Grenzen. Tagungsbericht in: Feministische
Studien 2/2011, 346‐349. |
2011a | mit Katrin Köppert, Lukas
Engelmann, Sarah Speck: Perspektiven auf aktuelle und historische
Fundamentalismen. Die Tagung Fundamentalismus und Geschlecht in
Berlin. Tagungsbericht in: Feministische Studien 2/2011,
350‐354. |
2011b | ZtG Kolloquium
„Transdisciplinarity Revsited “. Tagungsbericht in: ZtG Bulletin
Info, 43/2011, 35‐37. |
2010 | Theorien der Intersektionalität.
Tagungsbericht in: Feministische Studien 2/2010,
328‐331. |
2009 | mit
Eva Johach, Sophia Könemann: Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte
der Shoah . Tagungsbericht in: ZtG Bulletin Info 38/2009,
54‐57. |
2008 | Integrale Interdependenz -
Komplexitätsmaximierung in den Gender Studies. Rezension in:
querellesnet 26/2008. |
2007a | 'Geschlecht' im Spiel Doing
Diplomacy. Implikationen für die Umsetzung von Gender Mainstreaming.
In: Ulla Bock, Irene Dölling und Beate Krais (Hg.): Prekäre
Transformationen. Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis und ihre
Herausforderungen für die Frauen‐ und Geschlechterforschung.
Querelles. Jahrbuch für Frauen‐ und Geschlechterforschung, Band 12,
76‐95. |
2006 | Doing
Diplomacy und Gender Mainstreaming. In: Zentrum für
transdisziplinäre Geschlechterstudien (Hrsg.): Gender Erträge.
Bulletin Texte 32/2006, 73‐95. |
2005 | mit Susanne Baer: Kompaktkurs
Gender Mainstreaming ;
www.vings.de. |
review/id/reb-28240?utm_source=connectionshtml&utm_
medium=email&utm_term=2020-2&utm_campaign=htmld
igest&utm_source=connectionshtml&utm_medium=ema
il&utm_term=2020-2&utm_campaign=htmldigest
-320006015/
ein-denken-in-kategorien-der-differenz-zur-erinnerung-a
n-colette-guillaumin/
&no_cache=1&paper=56
&no_cache=1&paper=54&intro=1
ation-nur-ohne-religion-warum-eine-geschichte-des-femin
istischen-saekularismus-notwendig-ist/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008