Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Aktuelles
Institutionellen Rassismus an Universitäten benennen, erforschen und überwinden | |
Universitäten und Hochschulen in Deutschland sind - wie alle Institutionen und Lebensbereiche - geprägt von rassistischen Strukturen. Dies zeigt sich in der Personalstruktur und der Zusammensetzung der Studierendenschaft, aber auch in Forschungs- wie Studieninhalten. Zu einem verantwortungsvollen wissenschaftlichen Umgang mit dieser Geschichte gehört es daher, rassistische, ebenso wie sexistische, antisemitische und andere diskriminierende, menschenfeindliche Einschreibungen in wissenschaftlichen Theorien und Technologien herauszuarbeiten und aufzuzeigen, wie diese in institutionellen Strukturen, aber auch in Fachkulturen und universitären Praktiken wirken. Mehr dazu hier. | |
18.12.2020 | |
"Struktureller Rassismus an deutschen Hochschulen": Ein Interview mit Prof. Dr. Maisha Maureen Auma, die aktuell die Professur für Interdisziplinäre Frauen und Geschlechterforschung am ZIFG der TU Berlin vertritt. | |
18.12.2020 | |
Die zweite Ausgabe des ZIFG-Podcasts »Voice Over« ist online! Mehr dazu hier. | |
01.07.2020 | |
Die Stellungnahme des ZIFG zu den Solidaritätsbewegungen gegen strukturellen Rassismus und seine Intersektionen #BlackLivesMatter ist hier zu finden. | |
01.04.2020 | |
Vom 1. April 2020-31. März 2021 ist Sabine Hark forschungsbedingt beurlaubt. Die Lehre wird in dieser Zeit von Prof. Auma vertreten. Für Nachfragen wenden Sie sich bitte ans Sekretariat. | |
17.03.2020 | |
Aktuelle Informationen zum Thema "Coronavirus" und den entsprechenden Maßnahmen der TU Berlin sind auf der Webseite des TU Krisenstabs zu finden. |