Inhalt des Dokuments
Liebe Studierende,
bitte habt ein wenig Geduld. Wir werden gerade überflutet mit E-Mails und wir verstehen, dass die Situation für alle gerade schwierig ist.
Allgemeine Fragen zum "Corona-Semester" beantwortet auch der AStA.
Euer ZIFG-Team
Aktuelles
17.02.2021: Ringvorlesung »Bildung
dekolonisieren« | |
AG
Selbstverständnis (Dekolonialität) der FG Gender: „Gender Studies: Dekolonisierung der Lehre“ — Eine kollektive Auseinandersetzung mit vier Dimensionen; ‚Wissensgrundlagen und Kritik‘, ‘Positionen/Prozesse/Affekte‘ ‚Interaktionen und Dynamiken‘ und ‚Institutionen und Interventionen‘ Zugangsdaten: $this->_build_link_list($this->linkCount++, "https://tu-berlin", "tu-berlin [1].zoom.us/j/68843695762?pwd=RzJUK2hXdGp2NGRadUFhdEp4YkRUZz09") Kenncode: 190329 Webinar-ID: 688 4369 5762 | |
Institutionellen
Rassismus an Universitäten benennen, erforschen und
überwinden | |
Universitäten und Hochschulen in Deutschland sind -
wie alle Institutionen und Lebensbereiche - geprägt von rassistischen
Strukturen. Dies zeigt sich in der Personalstruktur und der
Zusammensetzung der Studierendenschaft, aber auch in Forschungs- wie
Studieninhalten. Zu einem verantwortungsvollen wissenschaftlichen
Umgang mit dieser Geschichte gehört es daher, rassistische, ebenso
wie sexistische, antisemitische und andere diskriminierende,
menschenfeindliche Einschreibungen in wissenschaftlichen Theorien und
Technologien herauszuarbeiten und aufzuzeigen, wie diese in
institutionellen Strukturen, aber auch in Fachkulturen und
universitären Praktiken wirken. Mehr dazu hier [2]. | |
02.02.2021 | |
Die
interdisziplinäre Forscher*innengruppe »›Transforming
Solidarities‹. Praktiken und Infrastrukturen in der
Migrationsgesellschaft« schreibt eine Stelle als Studentische
Hilfskraft aus. Mehr Infos hier [3]. | |
18.12.2020 | |
"Struktureller Rassismus an
deutschen Hochschulen": Ein
Interview [4] mit Prof. Dr. Maisha Maureen
Auma, die aktuell die Professur
für Interdisziplinäre Frauen und
Geschlechterforschung am ZIFG der TU Berlin
vertritt. | |
18.12.2020 | |
Die zweite
Ausgabe des ZIFG-Podcasts »Voice Over« ist online! Mehr dazu hier
[5]. | |
01.07.2020 | |
Die Stellungnahme des
ZIFG zu den Solidaritätsbewegungen gegen strukturellen
Rassismus und seine Intersektionen #BlackLivesMatter ist hier [6] zu
finden. | |
01.04.2020 | |
Vom 1.
April 2020-31. März 2021 ist Sabine Hark forschungsbedingt beurlaubt.
Die Lehre wird in dieser Zeit von Prof. Auma vertreten. Für
Nachfragen wenden Sie sich bitte ans Sekretariat. | |
17.03.2020 | |
Aktuelle
Informationen zum Thema "Coronavirus" und den entsprechenden
Maßnahmen der TU Berlin sind auf der Webseite des TU Krisenstab [7]s
zu finden. |
ZIFG
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
Technische Universität Berlin
Fraunhoferstraße 33-36
FH 6-5
D-10587 Berlin
Sekretariat Raum FH 627
Tel.:0049 (0)30 - 314 26974
Anfahrt:
S-Bahn bis Zoologischer Garten
S-Bahn bis Tiergarten
U-Bahn bis Ernst-Reuter-Platz
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
Technische Universität Berlin
Fraunhoferstraße 33-36
FH 6-5
D-10587 Berlin
Sekretariat Raum FH 627
Tel.:0049 (0)30 - 314 26974
Anfahrt:
S-Bahn bis Zoologischer Garten
S-Bahn bis Tiergarten
U-Bahn bis Ernst-Reuter-Platz
XdGp2NGRadUFhdEp4YkRUZz09
taltungen/parameter/de/font2/maxhilfe/
HK_TransformingSolidarities.pdf
ssismus-an-deutschen-hochschulen-nur-tagsueber-sind-uni
versitaeten-weisse-institutionen/26730214.html
taltungen/voice_over_podcast/parameter/de/font2/maxhilf
e/
taltungen/parameter/de/font2/maxhilfe/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008